Karlheinz Schumacher
Klärung der Relevanz -- Friedrichheinz 21:50, 8. Apr. 2007 (CEST)
Am 27. November 2005 ordinierte Stammapostel Wilhelm Leber in einem Festgottesdienst in Bremen (CCB) den bisherigen Apostel Karlheinz Schumacher zum neuen Bezirksapostel für die Neuapostolische Kirche in Norddeutschland.
Karlheinz Schumacher tritt die Nachfolge von Wilhelm Leber an, der seit Pfingsten 2005 als Stammapostel die Neuapostolische Kirche weltweit leitet. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bereiches und eine sorgfältige Seelsorge der Anvertrauten ist damit gewährleistet“, so der Stammapostel.
Ein kurzer Überblick: Geboren am 19. März 1944 als Sohn des späteren Bezirksapostels Hermann Schumacher und seiner Frau Elsa geb. Gernert, in Schwagstorf, Kreis Bersenbrück.
Heilige Wassertaufe am 28. Mai 1944 – Heilige Versiegelung am 16. Dezember 1944 durch Apostel Lembke. In Hamburg studiert. Seit 1974 Rechtanwalt und seit 1980 Notar in Bremen. Seit dem 4. Januar 1970 verheiratet Frau Birgit geb. Becker. Zwei erwachsene Töchter: Angela und Carolin.
Im Laufe der Zeit wurden ihm folgende Amtsgaben anvertraut:
13.12.1970 Unterdiakon
03.06.1971 Diakon
25.12.1971 Priester
21.11.1979 Gemeindeevangelist
16.12.1982 Bezirksevangelist
18.12.1983 Bezirksältester
Am 22. November 1978 bekam Karlheinz Schumacher den Auftrag, der Gemeinde Bremen-Hastedt als Vorsteher voranzugehen. Am 18. Dezember 1983 wurde er als Bezirksvorsteher für Bremen-Mitte, am 12. Januar 1986 als Bezirksvorsteher für Bremen-Ost beauftragt.
Ostern 1984, am 22. April, wurde Karlheinz Schumacher durch den Stammapostel Urwyler das Bischofsamt übertragen. Von Bezirksapostel Pos erhielt er in dieser Zeit den Auftrag, auch die Missionsgebiete Grönland und Island zu betreuen.
Am 22. November 1992 hat der Bischof Schumacher durch Stammapostel Richard Fehr das Apostelamt empfangen. Diese Ordination war mit dem Auftrag verbunden, in dem hohen Amt in Hamburg tätig zu sein.
Zum künftigen Arbeitsgebiet des Bezirksapostels Schumacher gehören in Deutschland die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Teile Niedersachsens und Schleswig-Holstein. Hier leben rund 44.000 Mitglieder der NAK in über 300 Gemeinden. Darüber hinaus betreut die Gebietskirche Norddeutschland auch die seelsorgerischen und organisatorischen Aktivitäten der NAK in den Ländern Dänemark, Estland, Finnland, Grönland, Island, Norwegen und Schweden.