Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Carl Steinbeißer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 21:31 Uhr durch Carl Steinbeißer (Diskussion | Beiträge) ([[Wanderstock]] und [[Pilgerstab]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Carl Steinbeißer in Abschnitt Wanderstock und Pilgerstab

Hallo, danke für die Nachricht- by the way: unerschreibe doch bitte Deine Posts in Diskussionen mit 4 Tilden ~~~~, der Server generiert, dann Deinen Usernamen und Uhrzeit der Nachricht. MfG--Zaungast 18:18, 30. Jun 2005 (CEST)

Englischer Artikel

Wie ich sehe hat sich das geklärt. Weiter so!- B | D 4. Jul 2005 12:49 (CEST)

Ich habe den Artikel unter Tarpaulin (den langen Namen) abgespeichert. Insofern wäre ein einfacher Hinweis daß Tarp auch als Kurzform für Tarpaulin stehen kann hilfreich. Mfranck 04:36, 24. Jul 2005 (CEST)

Es können nicht zwei Artikel zum gleichen InterWiki Artikel verlinkt sein. Entweder entspricht Biwaksack mehr dem englischen Bivouac oder der Atikel Biwak. Beides geht nicht. Siehe auch Benutzer:Zwobot/Probleme {Found more than one link for en} Mfranck 18:21, 24. Jul 2005 (CEST)

Es freut mich, daß es mit dem en:Wikipedia:Disambiguation bzw. Wikipedia:Begriffsklärung für den Biwaksack zu en:Bivouac sack nun klappt. So ist es nun eine saubere Lösung. Sollte man vielleicht nun den deutschen Artikel Biwak ändern? Im englischen gibt es auch eine Kategorie en:Category:Outdoor recreation mit der Subkategorie en:Category:Camping und der Subkategorie en:Category:Camping equipment.

Ich hatte jetzt einiges an Campingausrüstung in die Kategorie Kategorie:Wandern gepackt, war aber damit nicht so ganz glücklich. Was meinst du? Mfranck 18:21, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich hatte jetzt einmal eine Kategorie Outdoor Kategorie:Outdoor als Unterkategorie von Freizeitsport Kategorie:Freizeitsport genommen. Der Hauptartikel Outdoor ist leider noch extrem kurz. Vielleicht fällt dir noch etwas zur Ergänzung ein.

Übrigens gibt es im englischen noch en:Bivouac shelter Mfranck 23:20, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich dachte daran. Wobei der englischsprachige Artikel Outdooraktivitäten meint. Insofern müßte man für Material noch eine eigene Kategorie wählen. Mal sehen wie groß die Kategorie noch wird. Als ich Global Positioning System in die Kategorie aufnehmen wollte, wurde es gleich rückgängig gemacht. Mfranck 02:51, 28. Jul 2005 (CEST)

Hi! Der Artikel ist ein bisschen sehr kurz geraten. Kannst Du dazu nicht noch ein paar mehr Sätze schreiben? :) Gruß --Henriette 15:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Ebd. oder Ebda.

Vielen Dank, dass Du für ein sauberes Markup sorgst. Ich finde dieses kanzleimässige Ebd. oder Ebda. entsetzlich verzopft. Pures 19. Jahrhundert! Kein Mensch benutzt dieses Wort (wenn er spricht). Kein Ausländer, der ja vielleicht auch mal in Wiki.de nachschlägt, weiss mit dieser Abkürzung was anzufangen.

Aber bitte, hier die Diskussion, die ich vor gut einem Monat mit einem "Helden der Wikipedia" darüber führte:

Ebda.

Hallo, Peter, da Du ja ein ganz bedeutender Wikipedianer bist, traue ich mich fast nicht, meine Bemerkung loszuwerden. Du hast den Sterbeort von Ture Rangström geändert und aus "Stockholm" "ebda." gemacht (weil Rangström nämlich auch in Stokholm geboren ist). Ich finde diese Änderung ausserordentlich hässlich, weil "ebda." kein Wort ist, sondern eine Abkürzung, die nicht nur unschön ist, sondern auch für einen Ausländer, der sich vielleicht in der deutschen Wiki informieren will, schlicht unverständlich ist. Und wenn man es ausschriebe, also "ebenda" draus machte, kommt es mir auch nicht viel besser vor, sondern es klingt für mich sehr nach Kanzlei-Bürokraten-Deutsch. Und ein bisschen altertümlich klingt es auch. --Jbb 21:48, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich gebe dir in allen Punkten vollkommen recht. Aber um Dopplungen zu vermeiden muss man sich halt des Bürokraten- bzw. Standesamtdeutsch bemächtigen und dafür ist halt leider das dämliche "ebenda" oder als Abkürzung "ebda." da. Wenn du eine bessere Bezeichnung weißt übernehme ich diese gerne. Die Sache mit den Nicht-Deutsch-Muttersprachlern akzeptiere ich allerdings nicht, denn wir können im Normalfall auch nicht Russisch, Chinesisch oder Japanisch lesen und die "Idioms" der englischsprachigen WP sind manchmal auch gewöhnungsbedürftig. Aber wenn du Vorschläge hast - nur zu. Ich baue sie gerne ein. Gruß --peter200 22:48, 19. Sep 2005 (CEST)

Ach ja, was ich noch vergessen habe, ich bin auch nicht bedeutender als jeder andere Wikipedianer und genieße auch bestimmt keinen Sonderstatus, auch wenn ich ein paar Punkte mehr auf dem Konto habe. Also gibt es auch absolut keinen Grund mich nicht anzusprechen, wenn jemandem etwas nicht gefällt - Nur durch Diskussion und Information kann eine Verbesserung eintreten. --peter200 22:54, 19. Sep 2005 (CEST)

Also, lieber Peter, dank für die Antwort. Fangen wir mit den Fremdsprachlern an. Selbst wenn man fremde Sprachen leidlich bis gut kann, lernt man doch zuallererst die "richtigen" Wörter, so komische Abkürzungn wie "ebda." (oder entsprechende, englische, tschechische, polnische niedersorbische) Abkürzungen aber wahrscheinlich nie, selbst wenn man schon recht gut in einer fremden Sprache spricht. Mein Vorschlag war ja, es bei den Ortsnamen zu belassen - da gibt es kein Problem und alle verstehen, was gemeint ist. Stockholm bleibt Stockholm und ich bin sicher, dass es nicht 0,001 % aller Fremdsprachler verstehen (wie ich mal bei "ebd." vermute), sondern 99,5 %. Und: gewinnt man denn soviel Platz, wenn man einen Ortsnamen durch dieses scheussliche Kürzel ersetzt ? Na gut, im Falle Stockholm sind es ganze vier Anschläge, bei London einer, bei Paris schon keiner mehr. Und bei Kiel, Bonn, Hamm, Wien, Oslo, Rom, Fez, Ed (liegt auch in Schweden) oder Au (in der Hallertau) spart man schon keine Anschläge mehr, sondern gewinnt sogar Platz. Nichts für ungut und Dank für Deine Stellungnahme. --Jbb 17:11, 20. Sep 2005 (CEST)

Darauf gab es dann keine Antwort mehr! --Jbb 23:49, 28. Okt 2005 (CEST)


Geographoumena

Hallo Carl, bin von Deinen Artikeln sehr beeindruckt, da sie sich fast ausnahmslos mit Dingen und Personen beschäftigen, von denen ich in meinem ganzen Leben noch nichts gehört habe! Schuhlöffel natürlich ausgenommen. Gut so! Was nun den Artikel über Artemidor angeht, so sind die Geographoumena im Griechischen ja Plural, so dass das Verb im letzten Satz m. E. nicht "diente", sondern "dienten" heissen müsste. --Jbb 15:15, 5. Nov 2005 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt noch etwas aufgepeppt. Und eine Anfrage an einen Spezialisten für Altgriechisch gerichtet, der unsere grammatische Frage vielleicht beantworten kann. Hier mein Text an Benutzer:Seidl: Es gibt einen neuen Artikel über Artemidor von Ephesos. Dieser hat ein elfbändiges Werk mit dem Tiel "Geographoumena" verfasst. Der Verfasser des Artikels und ich sind unsicher darüber, ob Geographoumena ein Plural ist und dementsprechend das zugehörige deutsche Verb auch im Plural stehen muss oder der Singular richtig ist. Hier kann der Sprachspezialist doch sicher weiterhelfen ? Danke für die Unterstützung! --Jbb 21:21, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo Carl! Ist m. A. nach klar Plural -a (Neutrum-Sing.: -on). Es irritiert mich die verbesserte Schreibweise des gesprochenen "u", das im griechischen immer "ou" ( Omikron+Ypsilon) geschrieben wird, auch in der lateinischen Umschreibung. (Das griech. "y" wird im att. Griechisch geschrieben wie das lat. "u".) - Danke für Deine Tips auf meiner Seite! Schade, daß ich heute abend nicht kommen kann: Konferenz der dt.sprachigen Verleger in MUC.) Lg., --Albrecht1 14:46, 11. Jan 2006 (CET)

Portal Volkskunde

Ich habe gerade gesehen, dass du an einem Portal Volkskunde (Benutzer:Carl Steinbeißer/Volkskunde) baust. Wäre es nicht möglich das Portal Ethnologie in Portal Ethnologie und Volkskunde umzubenennen? Ich thematisiere das mal auf Portal Diskussion:Ethnologie --Zahnstein 05:30, 27. Jan 2006 (CET)

Völkerkunde und Volkskunde in einem Topf? Ich staune! - Sehen wir uns nächste Woche beim Stammtisch? Wäre schön. Lg., --Albrecht1 07:15, 27. Jan 2006 (CET)
Volkskunde und Völkerkunde haben zwar einige fachliche Überschneidungen, doch eben auch viele Fachbereiche, Methoden, die nur in einem der beiden wissenschaftlichen Gebiete vorkommen. So benutzt die Volkskunde zum Beispiel historischen Methoden (Quellenkritik) das die Völkerkunde kaum benutzt. Würde man nun beide in einem Portal vereinen, würde das nur zu Verwirrung führen, da sich je nach Standpunkt fachfremde Artikel sich im Portal sammeln. Deswegen bin ich für eine Trennung, wie an der Universität auch. -- Carl Steinbeißer 12:34, 27. Jan 2006 (CET)
Wenn dem so ist, dann ist dem so. Gruß, --Zahnstein 13:14, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habe einfach schon mal mit dem Portal angefangen. Bist herzlich eingeladen was zu machen (aber das muss ich ja nicht sagen), denn ich kenn mich nicht besonders aus mit Portalgestaltung und so.

Noch was. Wie ist das bei Diskussionsseiten, wenn mich jemand anschreibt wo antworte ich ihm dann normalerweise, bei meiner Diskussionseite oder seiner? -- Carl Steinbeißer 13:18, 27. Jan 2006 (CET)

Das ist nicht einheitlich geregelt. Da man eine Seite auf "Beobachten" setzten kann, muß man nicht auf Verdacht schauen ob eine Antwort eingelaufen ist. Ich mache das z.B. so, wenn ich etwas auf eine Diskussionsseite schreibe und lösche nach der Antwort die Seite wieder von meiner Beobachtungsliste. Das Portal sieht ganz gut aus. Ich habe allerdings auf der Seite Portal:Wikipedia nach Themen den Eintrag in den Abschnitt Geistes- und Sozialwissenschaften verschoben. --Zahnstein 06:30, 28. Jan 2006 (CET)

Ich hab mal noch ganz oben die "Nachbar"-Portale eingefügt (gerade das von mir mal entworfene Portal Alltagskultur braucht man ja nicht zu verdoppeln hier, aber es ist gut, mehr Platz für die Theorie und Methodik zu haben, die ja dort auch teilweise vorkommt). --AndreasPraefcke ¿! 21:33, 29. Jan 2006 (CET)

Super, das ist eine gute Idee. Weißt du wie man einen Begrüßungstext unterhalb des ersten Balkens einfügt? -- Carl Steinbeißer 13:38, 30. Jan 2006 (CET)
Ich hab dort mal einen Beispieltext eingefügt. --AndreasPraefcke ¿! 21:25, 5. Feb 2006 (CET)

Die Wikipedianer nach Wissensgebieten

Hallo Carl, ich habe dich auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Geistes- und Sozialwissenschaften unter Volkskunde eingetragen. Falls dir dies nicht recht sein sollte, bitte ich um Verzeihung. Du kannst deinen Namen in diesem Falle einfach wieder entfernen. Es grüßt dich --ESPOIR 10:51, 8. Feb 2006 (CET)

habe deine Änderung reverted. Bitte gib deine Quelle im Feld "Zusammenfassung und Quellen" an von welcher du dein Wissen hast. ...Sicherlich Post 13:48, 20. Feb 2006 (CET)

Wikireader Nordschweden

Hallo
ich habe gesehen, daß du ein wenig isn Schwedisch bewandert bist, hast du Lust am WikiReader Nordschweden mitzumachen und dort ev. die Artikel mit Infos aus der schwedischen WP zu ergänzen? Würde mich freuen. Gruß P. Phasenverschiebung 21:36, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo
klingt interessant, ich werde mal rein schauen. Ich denke ich werde beim Ausbau der Artikel dann helfen (übersetzen), weniger beim zusammenstellen des Readers selbst. Dir frohes Schaffen! -- Carl Steinbeißer 10:55, 24. Mär 2006 (CET)

Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:58, 26. Apr 2006 (CEST)

Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.

rdb? 01:31, 3. Jun 2006 (CEST)


Hallo Carl,

eine IP hat durch mehrere Bearbeiter des Problembären ohne Nennung von Gründen regelwidrig durchrevertiert ohne Grundnennung. Daher musst ich zu Pluto revertieren, so dass deine allerletzten beiden Bearbeitung vor dem Revert auch perdu ging. Bitte stelle deine Neubearbeitung jetzt erneut ein. Danke. BRD: Fussballweltmeister 2005 12:35, 21. Jun 2006 (CEST)

Danke, daß beim Abarbeiten der Liste mithilfst. Abgearbeitete Einträge aber bitte einfach löschen --Koerpertraining 11:22, 15. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 18:23, 17. Sep 2006 (CEST)

DGV

Moin, die Herausstellung der Kommission für Tourismusforschung halte ich für weniger günstig, meint, entweder man sollte alle Kommissionen listen oder aber keine. Alles andere läßt sich IMHO schwerlich begründen. What do you think? --Anneke Wolf 11:47, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es sollte ein Anfang sein um später eine Liste aller Kommissionen zu haben. Leider ist mir nur die Tourismuskommission mit Gründungsdatum bekannt, deswegen habe ich erstmal nur diese eingetragen nach dem Motto "Sei mutig" andere werden ihr Wissen hinzufügen. Aber danke für die Nachfrage ohne einfach zu reverten. Du bist ja selbst fleißig in Volkskundeartikel unterwegs, weiter so! -- Carl Steinbeißer 10:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quellen

Hallo, kannst du bitte in Parteitag der SED die Zitate referenzieren? Und in Spielerlaubnis müßten die Zahlen referenziert werden. Bei beiden Artikeln fehlen Literatur- und andere Quellenangaben. So ist das leider nur bedingt brauchbar. Das ist aber schade, weil die Artikel soweit gut und interessant sind. Hast du vor, den Artikel zu den Parteitagen noch zu erweitern? Es gibt ja mehrere, die quasi legendär sind. Marcus Cyron Bücherbörse 11:37, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Markus,

ich weiß was du meinst. Das Lemma Parteitag der SED klingt vernünftig, könnte aber wirklich gut Quellenangaben vertragen. Aber du täuscht dich, das Zitat habe ich nicht eingefügt, schau doch nochmal genau die History an, das hat Benutzer: Bettenburg eingefügt. Spielerlaubnis werde ich auf jeden Fall die nächsten Tage erweitern und ich denke dabei an die Quellenangaben, bei Parteitag der SED kann ich dagegen nicht zuviel versprechen. -- Carl Steinbeißer 11:57, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frage nach Bearbeitung

Hallo Carl Steinbeißer. Du hast neulich den Artikel Einscheibentrockenkupplung bearbeitet. Kannst du mir erklären was du gemacht hast? Wenn ich auf Versionsunterschiede nachschaue sind mehrere Textpassagen nur grün und es steht ein Plus davor. Hast du die Ansicht verändert und wenn ja warum? Ich bin noch Frischling bei Wikki und wäre dankbar über eine Erklärung. Gruß Snurb3010 11:50, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Snurb3010,
ich habe die Rechtschreibung korrigiert (in der Zusammenfassung unten steht dann: tippos), und ich habe unnötige Leerzeilen entfernt (zwischen Absätzen und nach Überschriften) dies wirkt sich auf Layout aus (zugegeben nicht groß). Problem: Beim Versionsunterschied werden die nachfolgenden Zeilen mitverrutscht und somit ganze Absätze grün markiert. Textänderungen erkennt man aber an der roten Schrift. Äh, verstanden? -- Carl Steinbeißer 12:15, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja danke schön für die Erläuterung. Gruß Snurb3010 21:29, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Trinkkultur

Hallo Carl, es freut mich zwar, dass dir der Artikel so gut gefällt, dass du ihn als KEA eingestellt hast - schade nur, dass du mich als Hauptautorin (siehe Versionsgeschichte) dazu nicht vorher gefragt hast. Der Artikel ist nämlich noch gar nicht fertig, da fehlt schon noch was und das wird anderen auch auffallen. Ich ziehe es auch vor, Artikel erst mal im Bereich Lesenswert kandidieren zu lassen, das dient gleichzeitig als eine Art Review und dafür würde es möglicherweise schon reichen. So ist es vermutlich eine Kandidatur zum falschen Zeitpunkt, denn auf die Schnelle kann ich den Artikel jetzt nicht auf Exzellenzniveau bringen, was bei derart komplexen Themen ohnehin extrem schwierig ist, da die Anforderungen da oft extrem hoch geschraubt werden. Gruß --Dinah 12:44, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, war ein bißchen voreilig. Nächstes Mal frage ich den/die Hauptautoren. Ändern kann man die Kandidatur wohl nicht (obwohl ich davon ausgehe das er jetzt schon Exzellenzstatus hat, deswegen habe ich ihn dort gleich eingestellt)? -- Carl Steinbeißer 16:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
da sich noch niemand zu der Kandidatur geäußert hatte, habe ich sie jetzt als Autorin einfach mal entfernt und hoffe, dass das kein Regelverstoß ist. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Autoren vor einer Kandidatur gefragt werden sollen, ob der Artikel überhaupt soweit ist, und der er zu 90 Prozent von mir stammt, tue ich damit ja niemandem weh. Ich werde mir mal zu der jetzigen Fassung ein Feedback holen und dann können wir vielleicht mal über eine Lesenswert-Kandidatur reden, dafür könnte es evtl. reichen nach meiner Einschätzung. Der Teil zur Geschichte ist IMHO noch nicht wirklich fertig, der Abschnitt zu den schichtspezifischen Trinksitten ist erkennbar unvollständig ... Wie gesagt, da ist schon noch was dran zu tun, für Exzellenz mal auf jeden Fall. --Dinah 20:05, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Toastmasters

Hallo Charly, Ich habe den Eintrag für "toastmasters" am 6.1.07 mit : Jeder kennt das: "Jetzt werden Reden gehalten!" Der Chef, der Vereinsvorstand, der Landrat spricht. Meist zu lang, langamtig und uninteressant. Man ist erleichtert, wenn es zu Ende ist. Für viele auch ein Horror: "Halt doch mal eine Rede. Der Großvater wird 80" oder "Sie übernehmen die Präsentation für unsere Kollegen aus Toronto!" - Reden können Spaß machen; dem Redner UND den Zuhörern. - - == Toastmasters - richtig gut reden lernen. == - ergänzt. Am 11.1.07 hast Du es wieder rausgenommen. Warum? Der jetzige Text klingt so anregend wie der Jahresbericht der Steuerberaterinnung. Klaus Roth CL

Wow da kennt mich wohl jemand persönlich. Wer bist du denn? Den Text habe ich raus genommen da er nicht den Grundsätzen der Wikipedia entspricht (den hätte wohl der nächste auch gelöscht), die besagen das keine Werbung im Text enthalten sein darf und das der Schreibstil dm eines Lexikas entsprechen soll. Dein Beitrag hat dies aber nicht. Aber trotzdem einfach weiter mitmachen in der Wikipedia. Die meisten Wiki-Autoren sind nämlich der Ansicht das es immer noch besser ist nach Steuerberatungsinnung zu klingen, als nach wertender Meinung oder Werbung zu klingen. (Tipp: Diskussionbeiträge auf Benutzerseiten immer unten einfügen, auch so eine Wikpedia-Regel, ich schiebe den post in den nächsten Tagen nach unten, sobald du ihn gelesen hast) -- Carl Steinbeißer 21:28, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Baby shower

Die Thematik existiert bereits unter einem anderen Lemma (Babyparty) viel ausführlicher. Hab daher einen Redirect dorthin angelegt. -- Cecil 12:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Wanderstock und Pilgerstab

Habe den Wanderstock erweitert, insbesondere im Hinblick auf heutiges beim Wandern, Trekking, Bergsteigen verwendetes Material. Dein Pilgerstab hat da nicht mehr dazugepasst, habe den Abschnitt in einen separaten Artikel ausgelagert (ehem. Redirect). Hoffe, Du nimmst mir das nicht krumm.--Cactus26 16:57, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Super. Gut gemacht. -- Carl Steinbeißer 19:40, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, freut mich natürlich riesig, dass es Dir gefällt! Und noch mehr freut mich, dass Du den Artikel gleich auch noch um weiteres bereichert hast. So macht es Spass!
Um den etwas verwaisten Pilgerstab müsste man sich noch kümmern. Ist jetzt etwas dünn. Ich weiß da nichts dazu. Könntest Du das übernehmen? --Cactus26 15:25, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, Beim Pilgerstab kenne ich mich nicht so aus, aber Wanderstock werde ich noch um einiges erweitern (Dein Anstoss war gut). Hättest du Lust Hagengebirge zu erweitern, hab das was ich wusste und recherchiert habe eingebunden ( es gibt nicht viel Literatur dazu, es ist ein wenig besuchtes Gebirge)? -- Carl Steinbeißer 20:57, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
bei Hagengebirge muss ich leider passen.
Mit Deinen letzten Änderungen beim Wanderstock bin ich nicht so glücklich. Mir gefällt der Abschnitt Aufbau nicht sonderlich, erstens wiederholt er das mit den 3 Segmenten und zweitens bezieht er sich nur auf die Längenverstellung und detailliert diese Geschichte unverhältnismäßig, so dass der Artikel irgendwie in eine Schieflage kommt.--Cactus26 11:48, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte es als ein Anfang, entweder wir bauen den Abschnitt Aufbau aus, wenn nicht mehr kommt dann verlegen wir die Infos in den Abschnitt Geschichte. -- Carl Steinbeißer 20:52, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist schon ok. War gestern wohl nicht so gut drauf, wir kriegen das schon hin.--Cactus26 07:23, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Cactus26,
ich habe drei Bilder in den Artikel eingearbeitet, könntest du mir helfen sie neben einander zu stellen. Ich weiß nicht wie das geht! -- Carl Steinbeißer 21:41, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Carl, habe die Bildanordnung ein wenig angepasst. Hoffe es gefällt Dir so. Habe auch den Artikel ein wenig überarbeitet. Den Abschnitt "Aufbau" habe ich umbenannt, da er sich fast ausschließlich mit der Längenverstellung beschäftigt hat. Den einzigen hierzu nicht passenden Satz "Der Griff besteht aus Plastik, EVA-Foam oder Korkgummi" habe ich entfernt, müssen wir schauen, wo wir den unterbringen, vielleicht machen wir ja noch einen Abschnitt über Griff und Handschlaufe. Lese Dir alles noch mal in Ruhe durch, habe manches ein wenig umformuliert.
Was mich noch interessieren würde: Woher hast Du das eigentlich von Leki und 1974?
--Cactus26 10:26, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In der gleichen Zeitschrift wie in den Literaturangaben angegeben, also Bergsteiger 10/2004. Es schien mir ein sehr kompetenter Beitrag in dem Magazin. Soll ich das auch noch angeben im Artikel?

Im Abschnitt Geschichte stehen einige Informationen zum Aufbau und es werden noch welche Folgen und der Abschnitt Längenverstellung ist zu speziell dafür, lass uns einen Abschnitt Aufbau beibehalten und den Abschnitt Längenverstellung als Unterabschnitt dessen einfügen! -- Carl Steinbeißer 20:21, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Relocation Services

Hallo Carl,

wie ich sehe, hast Du am Artikel Relocation Services mitgewirkt. Wo finde ich Infos über den Markt für diese Dienstleistung (große Player, Angebot etc.)?

Sorry, keine Ahnung! -- Carl Steinbeißer 14:56, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten