Zum Inhalt springen

Diskussion:Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 21:12 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Lange gesucht, um ein entstellendes Sarkozy-Bild zu finden?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Complex in Abschnitt Neutraler Standpunkt

Neutraler Standpunkt

„die populistische Sarkozette“

Hallo Achatos, bevor Du mir und anderen NPOV vorwirfst überdenke am besten erstmal Deine Haltung.

  • 1. Deine Wortwahl "die populistische Sarkozette" in der Betreffzeile verrät Dich eh schon.
  • 2. Mein Hinweis, dass S.R. als erste Frau ernsthafte Chancen hat, Präsidentin zu werden, hat nichts damit zu tun, ob ich mich darüber freue oder nicht, sondern beschreibt die Tatsache, dass bisher nie eine Frau ernsthafte Chancen hatte, die Präsidentschaftswahl zu gewinnen (Kandidatinnen nur bei aussichtslosen Parteien).
  • 3. Dein Hinweis dagegen, Sarkozy habe "hervorragende" Chancen, einen Sieg Royals zu "verhindern" ist so schön NPOV, dass man da gar nichts mehr zu erklären braucht.

Also, lass es bitte stehen, und falls Du sachliche Argumente dagegen hast, bringe sie bitte hier vor! Gruß, Ph. Hertzog 00:20, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Segolène Royal, Quebec und das Sumpfhuhn

Benutzer Achatos, dem man wohl auch sonst keine strikte Unparteilichkeit vorwerfen kann, möchte folgende Formulierung im Artikel durchsetzen:
"Durch mehrere tollpatschige Aktionen im Wahlkampf, unter anderem dadurch, dass sie in der kanadischen Provinz Quebec Unabhängigkeitsbestrebungen gegenüber Kanada zu schüren versuchte, hat sie ihre Chancen auf das Präsidentenamt inzwischen deutlich minimiert. Die französische Zeitung "Le Monde" bezeichnete sie inzwischen wegen ihrer Fähigkeiten als Bécassine, zu deutsch "Sumpfhuhn"."
Ich bin nicht der Meinung, dass die Begebenheit in dieser Form in den Artikel gehört. Gründe:
1.: Der restliche Artikel weist keinerlei solche Einträge auf, er ist (bisher) nur eine sachliche Aufstellung der Präsidentschaftskandidaten.
2.: Wenn schon, sollte die Begebenheit (in NPOV-Form) in den Artikel zu Ségolene Royal.
3.: Die Formulierung ist alles andere als NPOV, sondern charakterisiert die Kandidatin Royal bewusst abschätzig.
4.: Die Einzelheit "Bécassine" ist nicht allzu relevant. Wenn man alle Spottnamen aufzählen würde, die die französische Presse ihren Politikern verleiht, hätte man eine lange, nicht sehr fruchtbare Liste.
--Knollebuur 16:29, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da mir der oben genannte Benutzer Achatos in dieser Hinsicht nun auch schon mehrmals negativ aufgefallen ist, habe ich den Artikel auf die Liste der Beobachtungskandidaten gesetzt. Viele Grüße, --Le petit prince messagerie 18:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung: Ich ordne nicht an. MüfG --Knollebuur 01:17, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lange gesucht, um ein entstellendes Sarkozy-Bild zu finden?

Diese Kritik an dem Bild passt ohne weiteres in die Kritik an der fehlenden Neutralität im französischen Präs-Wahlkampf: Wieso gibt es nur Bilder von Sarkozette und Sarkozy und keines von Bayrou oder anderen aussichtsreichen Kandidaten? Und wieso hat man von der Royal ein passables Bild ausgewählt, während Sarkozy in einer Weise abgebildet ist, die ihn wie ein Monster aussehen lässt? Unter Wiki-Commons hätte man auch hässlichere Royal-Bilder bzw. bessere Sarkozy-Bilder finden können. Und vielleicht findet sich auch noch ein Bild von anderen Kandidaten, da keineswegs sicher ist, dass diese beiden das Rennen unter sich ausmachen werden; das hat sich ja auch bei der letzten Wahl gezeigt!BerlinJournalist 19:51, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die vorhandenen Bildern wurden aufgrund einer großen Wikipedia-Verschwörung eingerichtet, die sich das Ziel gesetzt hat, den französischen Präsidentschaftswahlkampf zu beeinflussen. Bitte nicht weiter sagen. --Complex 21:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten