Bezirk Treptow-Köpenick
![]() Bezirk von Berlin | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 52° 27′ 0″ N, 13° 34′ 0″ O |
Fläche | 168,42 km² |
Einwohner | 236.450 (Format invalid) |
Bevölkerungsdichte | 1404 Einwohner/km² |
Website | BA Treptow-Köpenick |
Bezirksschlüssel | 09 |
Politik | |
Bürgermeister | Gabriele Schöttler SPD |
Sitzverteilung (BVV 2006) | |
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin |


Der Bezirk Treptow-Köpenick ist der neunte und mit 18,9 % der Stadtfläche Berlins flächenmäßig größte Verwaltungsbezirk von Berlin.
Geografie
Geografische Lage
Der Bezirk liegt im Südosten von Berlin. Etwa drei Viertel des Areals bestehen aus Wasser wie dem Müggelsee, Wald und Parks. Der Bezirk Treptow-Köpenick weist mit 36,5 % nicht nur die größte Wasserfläche, sondern mit 42,8 % auch die größte Waldfläche Berlins auf.
Bevölkerung
Die Bevölkerungsdichte ist mit 1362 Einwohnern je Quadratkilometer die niedrigste aller Berliner Bezirke. Im Vergleich der Einwohnerzahl aller 84 deutschen Großstädte nähme der Bezirk aber den Rang 32, vor den Landeshauptstädten Kiel und Magdeburg, ein.
Ortsgliederung
- 09 Bezirk Treptow-Köpenick
- 0901 Alt-Treptow
- 0902 Plänterwald
- 0903 Baumschulenweg
- mit Späthsfelde
- 0904 Johannisthal
- 0905 Niederschöneweide
- mit Oberspree
- 0906 Altglienicke
- mit Falkenberg
- 0907 Adlershof
- mit Wendenheide und der WISTA
- 0908 Bohnsdorf
- mit Falkenhorst
- 0909 Oberschöneweide
- 0910 Köpenick
- mit Altstadt, Kietz Vorstadt, Dammvorstadt, Köpenick-Nord (inkl. Siedlungen Dammfeld, Elsengrund, Uhlenhorst und Wolfsgarten), Amtsfeld-Kämmereiheide (Allende-Viertel), Köllnische Vorstadt, Spindlersfeld und Wendenschloß (inkl. Siedlung Kietzer Feld)
- 0911 Friedrichshagen
- mit Hirschgarten
- 0912 Rahnsdorf
- mit Hessenwinkel und Wilhelmshagen
- 0913 Grünau
- 0914 Müggelheim
- mit Ludwigshöhe und Siedlung Schönhorst
- 0915 Schmöckwitz
- mit Karolinenhof, Rauchfangswerder und Schmöckwitzwerder
Geschichte
Treptow-Köpenick ist am 1. Januar 2001 durch die Fusion der bisherigen Bezirke Treptow und Köpenick (beide ehemals Ostteil) entstanden. Ein gemeinsames Wappen existiert erst seit Ende 2004, es ist aus den vorherigen Wappen der Ortsteile hervorgegangen und führte die verschiedenen stilistischen Elemente zusammen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch dem Bezirk Treptow-Köpenick führt mit dem Adlergestell (13 km) auch Berlins längste Straße. Im Ortsteil Alt-Treptow steht mit 31 Stockwerken das höchste Berliner Bürohaus, die Treptowers.
Politik
In der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV)[1] von Treptow-Köpenick sitzt die NPD mit zwei prominenten Parteimitgliedern, dem Bundesvorsitzenden Udo Voigt und dem Landesvorsitzenden Eckart Bräuniger. Bisher ist die NPD allerdings noch durch keine eigenen Anträge in Erscheinung getreten.
Seit November 2006 ist Gabriele Schöttler (SPD) Bürgermeisterin des Bezirks.[2]
Partnerstädte
Fußnoten
- ↑ Bezirksparlament - BVV Treptow-Köpenick
- ↑ Interview mit der Bezirsbürgermeisterin Gabriele Schöttler