Drigalskispatel

Der Drigalskispatel, benannt nach seinem Erfinder Wilhelm von Drigalski, wird zur flächigen Aufbringung von Bakterien auf einer Agarplatte verwendet. Es sind, abhängig vom Hersteller, Spatel aus Metall oder Glas verfügbar.
Anwendung
Der Spatel wird in einem Becherglas mit (mindestens) 70%igem technischen Ethanol aufbewahrt und vor jedem Gebrauch ein- bis zweimal mit Hilfe des Bunsenbrenners abgeflammt. Die via Pipette auf die Mitte der Agarplatte gegebene Bakteriensuspension wird nach Abkühlung (!) des Drigalskispatels durch kreisende Bewegungen auf der ganzen Platte verteilt. Das Plattieren erfolgt solange, bis der Spatel nicht mehr leicht gleitet. Dies ist umso schneller der Fall je trockener die verwendete Agarplatte war.
Praktischerweise wird die Platte mit der einen Hand gehalten, während die andere Hand mit dem Spatel eine 8 beschreibt. Dabei sollte die Platte in der Hand gedreht werden. So erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Bakterien über die Agarplatte. Zum Abkühlen kann der Drigalskispatel nach dem Abflammen zunächst für einige Sekunden auf den Rand der Platte gedrückt werden. Ist der Spatel nicht genügend abgekühlt werden die Bakterien in der Suspension abgetötet.