Diskussion:Sportwagen
Sorry an die restlichen Editoren: Ich habe wohl zu lange an dem Beitrag geschrieben. Ich habe aber (bis auf die Rennwagen) alle Aspekte abgefrühstückt, daher habe ich den urprünglichen Beitrag komplett ersetzt. - Bitte weiter verbessern! 16:38, 9. Mär 2004 Euronaut
Kompromisse
Ist im Prinzip eher eine Stilfrage, aber der Satz "Sie unterscheiden sich von Sportlimousinen, Sportcoupés und Gran Turismo durch mangelnde Kompromisse in den Bereichen Innenraumgröße, Kofferraumvolumen, Komfort und Wirtschaftlichkeit im Bezug auf die Alltagstauglichkeit." scheint mir verbesserungsfähig und -würdig:
Die Aufzählung der Attribute in denen Sportwagen Defizite aufweisen macht den Satz schwerer lesbar, ist nicht vollständig, kann es wahrscheinlich auch nicht werden und wäre selbst dann zu lang. Darüber hinaus scheint mir die Formulierung "mangelnde Kompromisse" falsch zu sein. Die Kompromisse wurden nur zugunsten der Sportlichkeit gewählt, was bei Sportwagen nicht als Mangel gewertet werden kann.
Mein Vorschlag: "Sie unterscheiden sich von Sportlimousinen, Sportcoupés und Gran Turismo durch weitergehende Kompromisse zugunsten der Sportlichkeit auf Kosten der Alltagstauglichkeit." --DrBesserwiss 12:05, 16. Aug 2005 (CEST)
- Läßt Du immer andere für Dich arbeiten ? ;-) Habe die vorgeschlagene Änderung eingefügt. --Wikisearcher 23:51, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ist doch wesentlich bequemer, wenn man andere die "Drecksarbeit" machen lässt ;) -- Nee nee, ich hätte's auch selbst gemacht, aber ich dachte ich frage lieber vorher. Ich bin ja noch nicht so lange Wikipedianer und daher noch nicht so mutig. Aber trotzdem - oder gerade deshalb ;) - Vielen Dank. --DrBesserwiss 07:11, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich habe "Invicta" wieder eingefügt. Geht man strikt nach dem Bekanntheitsgrad, müßte vielleicht auch Lotus, auf jeden Fall aber TVR aus der Liste hinausgestrichen werden, weil der normale Durchschnittsbürger bei Sportwagen primär nur an die Klassiker wie Ferrari, Lambo und Porsche denkt, aber mit Sicherheit mangels Kenntnis nur sehr wenige an TVR, zumal TVRs auch so gut wie nie im Straßenbild vorkommen. --U-96 21:44, 4. Jul 2006 (CEST)
- Gut, dein Argument bezüglich TVR ist selbstverständlich richtig. Aber ich bin der Meinung, dass die Liste so kurz wie möglich gehalten werden sollte (dabei kann die Strukturierung nach Ländern sogar entfallen). Also lieber TVR raus als Invicta rein, denn beide sind nicht als bekannte Sportwagenbauer zu bezeichnen. Meinungen?
- --MB-one 08:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht ist das Problem auch die Überschrift. "Bekannte Sportwagenhersteller", da kann man sich natürlich trefflich drüber streiten, was denn nun "bekannt" ist oder nicht. Wie gesagt, wenn man als Maßstab das Wissen über Sportwagenhersteller vom Durchschnittsbürger nimmt, muss es also eine sehr kurze Liste sein. Andererseits will man aber auch den Wissenshorizont der Leser erweitern, Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie. Wäre demzufolge auch irgendwie schade um TVR. Also vielleicht auf das Bekanntheitskriterium verzichten und in "Sportwagenhersteller (Auswahl)" umändern...? Aber ich "bestehe" auch nicht auf Invicta, wer meint, es passt nicht - ok, es kann auch raus. --U-96 09:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Hab den Skyline und den Integra mal rausgenommen. Diese Autos sind eigentlich nur "Familienkutschen" von denen es auch sportliche Versionen gibt. Bal00 02:04, 5. Jul 2006 (CEST)
Wenn eines der Kriterien von Sportwagen die Sportlichkeit ist (also erzielbare Rundenzeiten), dann ist der Integra R eher Sportwagen als der eine oder andere namhafte aus der Liste. Habe deshalb auch Mitsubishi Lancer und Subaru Impreza kategorisiert, deren Sportversionen auf Rennstrecken extrem schnell sind. Das Kriterium "keine Rücksitze oder nur Notsitze" ist heutzutage auch kein Kennzeichen für einen Sportwagen mehr (oder was ist mit BMW M3?)--NSX-Racer 03:47, 7. Jul 2006 (CEST)
- Rundenzeiten sind kein Sportwagen-Kriterium, und ein Integra Type R ist nur eines von vielen Integra Modellen. Der 5er BMW ist ja auch kein Sportwagen, obwohl es einen M5 gibt. Mitsubishi Lancer und Subaru Impreza sind Mittelklasse-Limousinen, keine Sportwagen. Die jeweiligen Untermodelle Evo und WRX STi sind Sportlimousinen. Die Defnition von Sportwagen ist nicht "gute Fahrleistungen" sondern "gebaut für Sport", weswegen Autos, die es nur oder auch als 4-Türer gibt, schon mal rausfallen. Bal00 21:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Unsignierte Diskussionsbeiträge fallen für mich auch schon mal raus. Wer z. B. den BMW M 3 nicht als Sportwagen oder meinetwegen Sportlimousine bezeichnet, stellt sich in Opposition zur gesamten Fachpresse. --NSX-Racer 17:43, 7. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, hatte das Signieren vergessen. Der M3 ist ein Sportcoupé oder GT, kein Sportwagen. Und selbst wenn er ein Sportwagen wäre, hiesse das noch lange nicht, dass dadurch die ganze 3er Baureihe zum Sportwagen würde, so wie es bei Integra usw. unterstellt wurde. Sportwagen und sportlicher Wagen sind nicht synonym. Bal00 21:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Na gut, dann einigen wir uns vielleicht auf die Subsummierung dieser Art von Autos unter Sportlimousinen, wo einige ohnehin schon erwähnt werden. GT sind übrigens zuhauf in der Kategorie Sportwagen (die 12-Zylinder-Ferraris und die Aston Martins z.B.) erwähnt.--NSX-Racer 22:47, 7. Jul 2006 (CEST)
Ein weblink auf die Hauptseite eines Autoverkäufers deckt sich wohl nicht so ganz mit den Wiki-Regeln, oder? Hab' ihn deshalb entfernt.--NSX-Racer 16:42, 9. Jul 2006 (CEST)
schnellste straßenzugelassene Sportwagen
Das wird hier so einfach erklährt, aber nach welchen Kriterien wird das bestimmt? Es gibt eine darstellenswerte Diskussion um diesen Titel. vgl. z.B. Corvette#Die_Chevrolet_Corvette_C4_.281984.E2.80.931996.29 oder Dauer_962_LM#Schnellster_Stra.C3.9Fensportwagen_der_Welt.3F Ich glaube zwar nicht das man die Ganze Diskussion mit eventuell einer historischen Aufzählung wer denn zumindest offiziell diesen Titel hatte in diesem Artikel, oder dem Artikel über Supersportwagen breitreten sollte, allerdings wäre ein Verweis darauf, dass alles nicht so einfach ist von nöten. Natürlich müsste man dann einen extra Artikel schreiben. Das würde dann auch eine "Korrektur" der einzelnen Behauptungen bei den verschiedenen Modellen vereinfachen, indem man einfach auf den Artikel verweisen könnte.