Zum Inhalt springen

Grugabad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 03:25 Uhr durch Ebcdic (Diskussion | Beiträge) (erg. aus online-architekturführer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

ein Schwimmbad wie hunderte... keine besondere Relevanz erkennbar --Roterraecher Diskussion 14:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das am 17. Juni 1964 eröffnete Grugabad ist das größte Essener Freibad.

Es befindet sich in direktem Anschluss an den Grugapark südlich der Innenstadt. Es verfügt über vier Schwimmbecken sowie ein Kinderbecken. Es gibt ein Wellenbad mit einer Größe von 22 x 63 Metern und ein Sprungbecken mit 10-Meter-Turm. Das Sprungbecken kann unterhalb der Wasseroberfläche durch eine Glasscheibe in der Seitenwand beobachtet werden. Eines der Becken ist mit zehn Bahnen auf einer Größe von 25 x 50 Metern für Wettkämpfe geeignet. Das Bad ist mit einer 700 Plätze fassenden Tribüne ausgestattet. Die Becken sind auf verschiedenen Ebenen höher als das umliegende Gelände angelegt, das erleichtert zum einen die Wartung der Technik und reduziert dadurch auch die Geräuschbelastung auf dem insgesamt etwa 58.000m² Gelände, auf dem sich bis zu 25.000 Besucher pro Tag verteilen. Zu den Grünanlagen im Grugabad gehören zwei Beachvolleyballfelder.

Grugabad von der Tribüne gesehen

Vorlage:Koordinate Artikel