Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ibn Battuta

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 00:39 Uhr durch Ibn Battuta (Diskussion | Beiträge) ([[Weltumrundung]]: 'tschuldigung, wie kann man vor Müdigkeit (?) so danebenliegen!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ibn Battuta in Abschnitt Weltumrundung

Ich vertrete für meine Benutzerseite bis auf Widerruf das wiki-Prinzip: Wenn sie Dir nicht gefällt, bist Du herzlich eingeladen, sie zu ändern! Ob sinnvoll, hanebüchen, sachlich, witzig oder was auch immer - wenn's kein Vandalismus (einschließlich von orthographischem Vandalismus verschiedener Ausprägungen) ist, werde ich Deine Änderungen wohl dalassen. Ich selbst finde nun einmal die Arbeit an Artikeln bisher interessanter als die Arbeit an Benutzerseiten. Nur kennzeichne nach Möglichkeit auf irgendeine Weise, daß der Eintrag nicht von mir stammt - gern auch auf kreative Weise. Bitte aber beachten: Gemäß wiki-Prinzip dürfen natürlich nachfolgende Besucher an Deinem Eintrag weiterbasteln, ihn wiederherstellen usw. --Ibn Battuta 20:36, 14. Dez. 2006 (CET), verändert: 01:39, 17. Dez. 2006 (CET) und 23:17, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Fängt eine Diskussion auf Deiner Seite an, antworte einfach bei Dir. Fängt sie bei mir an, antworte ich hier. Danke!

       Vorlage:Link-Bild


DRINGEND !!!

Hoffe das kommt nicht zu spät!

Hallo Ibn, Du kannst meine Änderung (wenn Dir geholfen ist) gerne revertieren, meine Änderungen waren nicht so umfangreich, die hab ich schnell wieder beisammen. Und dann noch ein ganz großes, dickes DANKE für den Review. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen... --Hans Koberger 23:52, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, hatte schon geahnt, daß Du da auf meiner Diskussionsseite leuchtest (na gut, nun auch noch ThoKay), aber ich hatte den Versionsvergleich in Word durchgeführt (vieeel komfortabler), da war's denn schon passiert. Aber wie schon auf der Reviewseite gesagt, nachdem ich erst einmal OpenOffice aufgegeben hatte (da bekam ich immer ca. 3/4 des Absatzes angezeigt und konnte dann raten, worin er sich unterscheidet und ob das nur Änderungen von Dir oder mir oder eine bunte Mischung war), ja, da ging's eigentlich gar nicht so schwer. Und wie Du siehst, sind ja auch bei mir nur Kleinigkeiten - nur sind die Kleinigkeiten ja immer das Unpraktischste für Bearbeitskonflikte...
Und laß Dir man nix einfallen, Du hast mir auch sehr geholfen, und ich hatte ein ganz schlechtes Gewissen, als ich gemerkt hatte, daß ich die Kap Hoorniers doch nicht mehr durch eine Rechtschreibprüfung gejagt hatte (ich mußte gerade zu einem Termin weg und wollte den Artikel gern vorher noch hochladen). brrr, die Maustaste wird langsam echt unschön. Und das in dieser Jahreszeit, nicht gut. Den Rechner brauche ich jetzt eigentlich... Lieben Gruß, Ibn Battuta 00:21, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn

Koberger Hans hat mir was geschrieben. Als armseliger Anfänger und nun sogar in letzter Minute (aber nicht ich allein) heftig angefeindeter Texter der "Metallurgie" danke ich Dir ebenso, wie Koberger Hans für die sehr liebe Hilfestellung bei der Abfassung des Beitrags.

Weil ich schon auf der Seite bin: In Anbetracht meines Alters habe ich vor 75 Jahren bereits Bücher gelesen, auch den Seeteufel von Felix Graf Luckner. Soweit ich mich erinnern kann war die Gilde der "Kap Hoorniers" ursprünglich auf die Kapitäne beschränkt, die einen Segler wirklich um die Südspitze geführt haben und nicht etwas durch den Beagle-Kanal. Mit herzlichem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 12:37, 30. Mär. 2007 (CEST)

Noch was: Laut Dierckes Welt Atlas heißt es St. Malo, wobe er das t hochstellt und den Punkt drunter setzte. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 14:34, 30. Mär. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Nachricht - ich kümmere mich gern nachher darum, erst einmal ist jetzt Metallurgie angesagt! (Und "blutiger Anfänger" kann ich mir nicht vorstellen, das sieht alles viel zu professionell aus!!) Ach, eins noch - von wann (ungefähr) ist der Diercke? Ich überlege, ob's da auch eine Änderung über die Zeit gegeben haben kann... --Ibn Battuta 22:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

St-Malo

Lieber Ibn, danke weiterhin für gestreute Blumen. Das grosse Werk ist abgeschlossen.

Der Diercke, den ich schon als Sextaner benutzte, ist relativ zeitlos. Ich habe daher auch die ADAC-Frankreichkarte konsultiert, da steht es wie oben - mit einem Bindestrich und wenn man das St ausschreibt, wird es zu Saint-Malo.

Was die Kap Hoorniers betrifft, so sind mir neuere Versionen, als die als Bub erlesene verborgen geblieben - irgendwann muss man ja auch dem Ernst des Lebens Tribut zollen. MbG----H. Chr. Riedelbauch 22:31, 31. Mär. 2007 (CEST)

Danke fürs Nachgucken! Ja, es scheint wirklich mehrere Schreibweisen zu geben, die parallel richtig sind. (Beim Diercke hatte ich nur gefragt, weil den die meisten - wenn sie haben - aus Schulzeiten besitzen. Und das ist bei Dir ja dann eine etwas andere Ära und darum besonders interessant, weil's gegen eine nur jüngere Entwicklung spricht.)
Deinen dritten Absatz habe ich aber leider nicht so ganz verstanden (neuere Versionen?), da stehe ich wohl auf einer Leitung? --Ibn Battuta 22:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kap Hoorniers

Lieber Ibn.

Grüsse zum 1. April. Man muß schon bald Moin,Moin sagen (klingt schwer nach Waterkant). Ich beziehe mich tatsächlich auf recht alte Aussagen zu den Kap Hoorniers, sicher hat auch Luckner in seinen Memoiren etwas dazu gesagt, aber in den 50ern - auch wegen Pamir - las man dazu schon ab und an.

Du wunderst Dich, mich hier und dort zu finden. Nun, wenn man uralt geworden ist, hat man viel gehört und gelesen und wenn der Abend lang genug ist, sollte man besser nicht fernsehen, sondern schauen, ob man irgendwo nützlich sein kann - was aber nicht überall ästimiert wird. Danke dir hiermit für Hilfe beim Verhüten eines sicher zu Unrecht verallgemeinernden Urteils Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:38, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ach iwo, da ist nichts zu verhüten, die Wikipedia ist ja genau dazu da - daß jeder sein Wissen beitragen kann und am Ende hoffentlich viel abfragbares Wissen für jedermann zur Verfügung steht. (So war, meine ich, die ursprüngliche Idee - bis sich Extra-Quellenstudium usw. sinnvollerweise auch hier entwickelt haben...)
Ich habe leider nicht herausgefunden, ab wann genau auch Nicht-Kapitäne (oder Kapitäne, die ihr Patent nach der Umrundung von Kap Hoorn erhalten haben) aufgenommen wurden. Es könnte aber gut sein, daß das in die 1950er Jahre fällt, da die Kaphoorniers in dieser Zeit stark anwuchsen. Leider habe ich insgesamt bisher nicht so viel Informationen zu dem Thema gefunden, wie ich mir gewünscht hätte - meine Buchbestellungen sind noch immer nicht da, und fast alles, was ich weiß, steht im Artikel. Falls ich mal mehr herausfinde, kann ich mich gern noch einmal melden. So, jetzt will ich noch "kurz" (klappt nie) den roten Verweis auf die Clan Macleod (jetzt: James Craig) blaufärben, und dann muß ich mich wohl mal abmelden... Viele Grüße, Ibn Battuta 00:46, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nochmal Kap Hoornier

Hallo Ibn, hier noch ein paar Vorschläge. Ich habe Zitat und Verbesserungsvorschlag nur durch einen Gedankenstrich getrennt; ich hoffe, Du findest die Passagen auch so wieder und kannst nachvollziehen, was gemeint ist. Immerhin stehen sie in der Reihenfolge ihres Auftretens im Artikel...

  • Im übertragenen Sinne wird das Wort heute gelegentlich für jedes Schiff und jede Person benutzt, die Kap Hoorn umrundet haben. – alle Schiffe und Personen, die Kap Hoorn umrundet haben.
  • Winde, die etwa zwischen dem 40. und 60. Breitengrad der Südhalbkugel ständig und von Landmassen fast ungehindert um die Erde kreisen – Winde, die zwischen etwa 40. und 60. Breitengrad


Winde
bitte um Nachsicht für Einschub: Nannten die alten Skipper diese Breiten nicht "the roaring forties"?----H. Chr. Riedelbauch 00:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Hans, die Roaring Forties sind die Gegend zwischen 40. und 50. Breitengrad; die Gegend zwischen 50. und 60. waren die Furious Fifties (seltener Howling Fifties), siehe auch Roaring Forties. Viele Grüße, Ibn Battuta 00:21, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


  • durch die 75% der Zeit vorherrschen Westwinde – durch die Westwinde, die 75% der Zeit vorherrschen,
  • volle 99 Tage für die Umsegelung in Ost-West-Richtung brauchte, von denen 80 Tage Sturm (10 und mehr Beaufort) herrschte. – ...brauchte; an 80 Tagen herrschte dabei Sturm mit 10 oder mehr Beaufort.
  • Australien sowie Ostasien; der einzige andere Seeweg wäre die längere Strecke um Afrika und Asien gewesen. – Ostasien. Die einzige Alternative hierzu wäre die längere Strecke um Afrika und Asien gewesen.
aaa-uuuuuu, heult leise ein bißchen das frühere Juristenherz den, äh, die untergehende Sonne an, aber na gut, ich muß mich wohl mal wieder dran gewöhnen, daß es mehr als zwei Alternativen geben können soll! ;o)
  • Mit dem Niedergang der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Waren in Europa... – Mit dem Niedergang des Handels dieser Waren mit Europa...(?)
  • Warensegelschiffe – Handelssegelschiffe
  • Hamburger St. Pauli Fischmarkt – Hamburger St.-Pauli-Fischmarkt (?)
oja!!
  • Bei ihrer Auflösung übergab sie die Unterlagen an das Museum für Langstrecken-Seefahrt und insbesondere für die Geschichte der Umrundungen von Kap Hoorn, das in Saint-Malo im Tour Solidor gegründet worden war. - ??
Hoppla :o) - Im Sinne ihrer Zielsetzungen sammelte die Internationale Bruderschaft im Laufe ihres Bestehens Unterlagen über die Lebenswege der Kaphoorniers. Bei ihrer Auflösung übergab sie die Unterlagen an ein Museum, das in Saint-Malo im Tour Solidor untergebracht ist und der Langstrecken-Seefahrt und insbesondere der Geschichte der Umrundungen von Kap Hoorn gewidmet ist. geht so?
  • Damit wurde die Atmosphäre von Freundschaft, nationenübergreifender Kameraderie und gutem Willen zur freundschaftlichen Lösung von aufkommenden Problemen bezeichnet, den die Kaphoorniers für ihre Gemeinschaft und ihre gemeinsamen Treffen charakteristisch fanden. – die die Kaphoorniers für ihre Gemeinschaft und ihre gemeinsamen Treffen charakteristisch fanden. Auch irreführender Bezug, muss man noch dran basteln...
Damit bezeichneten die Kaphoorniers die Atmosphäre von Freundschaft und nationenübergreifender Kameraderie, die sie für die Gemeinschaft der Bruderschaft und deren gemeinsame Treffen charakteristisch fanden.
geht so??
  • ein großer Seevogel, der vor allem auf der Südhalbkugel lebt und ausschließlich zum Brüten vom Ozean zum festen Land zurückkehrt. – und ausschließlich zum Brüten festes Land aufsucht.
  • An einer langen Leine (unfachmännisch: einem "Seil"), deren anderes Ende an Bord festgehalten wurde, - An einer langen Leine, deren anderes Ende an Bord festgehalten wurde,
  • Ihnen ein Leid anzutun oder sie gar zu töten, wäre aus dem schon genannten Seemannsbrauch undenkbar gewesen. - Ihnen ein Leid anzutun oder sie gar zu töten, wäre hingegen aus Achtung vor dem Vogel undenkbar gewesen.
  • (z. B. der Deutsche Heiner Sumfleth) - (z. B. an den Deutschen Heiner Sumfleth)
Hm, aber der Nebensatz, hinter dem die Klammer steht, ist doch Nominativ? (sonst müßte vor der Klammer theoretisch noch ein Komma hin, oder?)
  • auf den Åland-Inseln um Mariehamn, den Heimathafen der letzten Windjammer-Flotte von Gustaf Erikson. - Mariehamn, dem Heimathafen der letzten Windjammer-Flotte von Gustaf Erikson.
Hm, ist aber doch Akkusativ, oder?

Gruß, ThoKay 00:14, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für so viele gute Hinweise!!!! Was ich oben nicht kommentiert habe, ist jetzt bereits wie von Dir vorgeschlagen abgespeichert (und gerade sehe ich, daß Du's auch schon gesehen hast). Kannst übrigens ruhig selbst im Artikel herumfuhrwerken, sei mutig! ;o) ... Und könntest Du die folgenden eineinhalb Sätze kurz auf Verständlichkeit durchlesen?
Das Logo der Internationalen Bruderschaft ist der Kopf eines Albatros mit einem viereckigen Metallköder, um die der Schriftzug A.I.C.H. St. Malo angeordnet ist. Die Bildwahl geht auf den auf manchen Windjammern üblichen Zeitvertreib zurück, ... ...?
Viele dankbare Grüße, Ibn Battuta 01:08, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Im Review schrieb jemand, er habe zu viele Leerzeichen im unteren Teil des Artikels, Du auch?? --Ibn Battuta 01:10, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn Battuta, Leerzeichen habe ich nicht, nur eine weiße Fläche unter dem Pamir-Bild. Nach "Kopf eines Albatros mit einem viereckigen Metallköder" finde ich ", um den der Schriftzug..." weniger irritierend. Oder: "Kopf eines Albatros mit einem viereckigen Metallköder im Schnabel. Das Motiv trägt die Umschrift..." Kann aber auch so bleiben, wie es ist. Übrigens hast Du auch da ein "St. Malo", von dem Du Dich anderenorts mit "sic" distanzierst... Und warum bleibt "daß" nach nun "nass"? --ThoKay 09:05, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die weiße Fläche, das liegt an den Aufzählungzeichen (in Kombination mit Bild-links-haben). Da müssen die Aufzählungzeichen wohl weg, schade, ich fand es eigentlich übersichtlich mit ihnen...
Danke, stimmt, der Schnabel sollte in die Logo-Beschreibung ruhig hinein, hab's geändert.
Soweit ich weiß, heißt die Stadt im Deutschen Saint-Malo (ausgeschrieben, mit Bindestrichen). Im Englischen aber gibt's keinen Bindestrich... - ha, dachte ich, aber ein Blick in die englische Wikipedia belehrt mich eines Beßren. Komisch also. Falls "St. Malo" eine gültige Alternative für Saint-Malo ist, klar, soll das [sic] da weg, aber so ganz leuchtet mir nicht ein, daß das offiziell sein soll.
daß: weil ich müde bin und nicht mehr klar denken kann...? :o) --Ibn Battuta 09:30, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du wieder wach bist, dann amüsier Dich doch mal in äh.. Saint Tropez, St. Tropez, Saint-Tropez. --ThoKay 13:20, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
... und die Franzosen kennen in ihrem Artikel zumindest die Varianten mit und ohne Bindestrich (kein St. Tropez). Ich glaube, ich nehme das "sic" raus, weil es nur unnötig Aufmerksamkeit auf eine Frage zieht, die ich bisher nicht beantworten kann: Ist wirklich alles richtig, oder wird bloß alles gebraucht? ... Jedenfalls danke fürs Nachhaken, Ibn Battuta 22:34, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn, ist der Capitaine au Long Cours evtl. nicht nur als Langstrecken-Kapitän zu übersetzen, sondern als Kapitän auf großer Fahrt? --ThoKay 10:00, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte Dich gerade umarmen! M. Bauer obtenait son brevet de capitaine au long-cours (Kapitän auf grosser Fahrt) à l'école de Brême en 1961. (source) - Hast 'was bei mir gut. --Ibn Battuta 10:08, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, das scheint Dich ja sprachlos gemacht zu haben... :o) ...--Ibn Battuta 00:28, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Ibn Battuta,
entschuldige bitte, dass ich mich auf der Schreibwettbewerb-Review-Seite nicht noch mal gemeldet habe - ich war ein paar Tage vom Netz. Die Leerzeichen waren übrigens beim späteren Ansehen der Seite nicht mehr da. Schön geworden, ich drücke dir in herzlicher Konkurrenz die Daumen. ;-) --MrsMyer 19:10, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

gratulation

für diesen schönen nicknamen, vielleicht kennst du ja auch seine berühmten letzten worte. von mir auhc ein sehr verspätetes Willkommen. *g* Lichtkind 13:53, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte die verspätete Antwort, vor lauter Schreibwettbewerbsendspurt ging's bei mir ein bißchen drunter und drüber. Jedenfalls danke (ja, ich war völlig überrascht, daß der Name nicht schon vergeben wurde, meines Wissens bin ich auf allen Wikipedien der einzige "Ibn Battuta", selbst auf der arabischen Wikipedia usw.)... und gleichfalls, Lichtkind klingt ja auch sehr schön! --Ibn Battuta 22:45, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Hab den namen schon vorher benutzt weil ich finde man sollte sich immer nach allem ausrichten was freude macht und alles andere verschendung ist. Aber ich habs auch genommen weil hier so gerne auf Esoterikern rumgetrampelt wird und ich zeigen wollte kommt her ich gehöre dazu, schlagt zu ich kann das ab. aber ich hoffe das wir da auch noch hier etwas erwachsener werden. Alles gute. Lichtkind 12:04, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, da habe ich vermutlich einen etwas anderen Glauben, und meine erste Assoziation zu Lichtkind war noch nicht einmal esoterisch (was ich auf Deiner Benutzerseite aber natürlich schnell anders erfahren hatte). Aber das ist ja egal, schön ist er auf jeden Fall, und ich gebe Dir natürlich recht, herumgetrampelt werden sollte hier auf niemandem. Viele Grüße, Ibn Battuta 01:16, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Metallurgie

Hierher verschoben von meiner Benutzerseite

Lieber Ibn, bitte um Nachsicht, bis offenbar schon wieder auf der falschen Seite.

nach wie vor verwirrt mich das System etwas. Du fragtest Koberger Hans wegen deiner Änderungen an unserer Metallurgie, mir wurden die guten Anregungen weitergeleitet und soweit ich es als freitags besonders angespannter Hausmann konnte, habe ich mich in die textliche Verarbeitung gestürzt, was man sehen kann. Nur Silizium ließ ich noch außen vor, weil ich da nicht recht weiß, was zu tun wäre. Für Text bin ich also zuständig, das ist klar, aber die Wikifizierung, das macht der andere Hans. Offensichtlich ist er dabei, denn ich kriege ihn nicht, wegen Bearbeitungskonflikt. So muss ich auch weitere Bearbeitung Deiner allerdings aus meiner Sicht fast gänzlich abgearbeiteten nützlichen Hinweise einstellen. Stellte fest, daß man nach acht Wochen Bearbeitung selber blind wird und lächerliches übersieht. Ach noch was: Ich kann métallon und Chalkos zwar griechisch buchstabieren, aber die Zeichen zu suchen, hat mich überfordert.

MbG----H. Chr. Riedelbauch 22:07, 30. Mär. 2007 (CEST)

Die griechischen Buchstaben übernehme ich, ich weiß schon wie es geht. LG, --Hans Koberger 22:19, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß ich mich nicht gemeldet habe - da Ihr auf meine Benutzerseite (nicht die Benutzerdiskussionsseite) geschrieben hattet, bekam ich keine "Änderungen auf Deiner Diskussionsseite" angezeigt und bin jetzt nur über meine Beobachtungsliste auf Eure Kommentare gestoßen, entschuldigt.
Die griechischen Zeichen sind im Text (Du auch, Hans? hatte ich bisher nicht gesehen), nur bitte einmal drübergucken. Hans Chr. R., falls es Dich interessiert - die griechischen Zeichen kannst Du ganz einfach bekommen, wenn Du unten links auf Deinem Bildschirm - unter "Seite speichern" auf das kleine Feld (grau, mit nach unten gerichtetem Dreieck) neben Standard klickst: Da kannst Du auf ganz viele Sprachen klicken, in diesem Fall suchst Du Dir also Griechisch aus. Daraufhin wird rechts daneben, wo sonst allerlei Sonderzeichen stehen, das griechische Alphabet angezeigt. Nun klickst Du einmal an die Stelle in Deinem Artikel, an der Du z.B. ein "alpha" haben willst. Dann einmal auf das "α" unten in der Zeile mit dem griechischen Alphabet klicken - und schon steht es oben im Text! (Falls das jetzt kompliziert klingen sollte - wenn Du's Schritt für Schritt machst, ist es eigentlich ganz einfach.) ... [Und von der Betriebsblindheit kann ich - oder sollte ich lieber sagen: Hans K.? - ein Lied singen. Da kommt einiges zusammen...] --Ibn Battuta 07:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Weiter geht es

Ja, ich habe Ibn dreimal was sagen wollen, aber es waren Bearbeitungskonflikte dazwischen und das hemmt sehr. Offen ist also von heute nur das mit Silizium, doch er sollte es genauer erklären, ich finde da nichts. Für den Rest erwarte ich seine Anmerkungen, es bringt schon etwas, wenn sich ein "Lektor" einschaltet, ohne einen solchen sieht nämlich selbst ein Grass oder Walser "alt" aus. LG Hans--

Bearbeitung ging weiter, Silizium sollte jetzt ok sein und noch ein paar kleine Dinge, wie Brandneigung etc.. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:55, 31. Mär. 2007 (CEST)

Nanu, Bearbeitungskonflikte? Und was ist zum Silizium zu klären? Das versuche ich jetzt (erst mal) nicht zu verstehen - da ich mit dem Gesamtartikel noch nicht durch bin, nutze ich lieber die Zeit, bis Ihr aufsteht, dafür. Bis bald, Ibn Battuta 07:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

"Endlich ist das Kind geboren und nun ist's an den Juroren, Urteil über es zu sprechen". Nochmals vielen Dank für nützliche Anstösse. Stehe weiterhin gern für Fragen zur Verfügung.Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 22:49, 31. Mär. 2007 (CEST)

Geschafft - ich konnte noch den Großteil der Anregungen aus Deinem Review verwirklichen. Wollte ich nur kurz sagen, morgen dann dazu noch mehr. --Hans Koberger 00:26, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, kommt erst einmal in die Federn! Und was auch immer beim Schreibwettbewerb herauskommt, mindestens die Wikipedia hat durch Euren Beitrag eindeutig gewonnen! --Ibn Battuta 00:31, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

pamir: aquarell bruno bergner vs. foto

hallo ibn battuta,

ist es möglich, das angesprochene foto von der pamir im sturm hier mal zu sehen zu bekommen, damit ich es vergleichen kann?

vg --Jbergner 22:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Jbergner - das Photo ist urheberrechtlich geschützt, deshalb kann ich es leider nicht hochladen. Gruß, Ibn Battuta 22:28, 30. Mär. 2007 (CEST) [PS: Erinnerung in eigener Sache: "Pamir im Sturm (Segelführung ungefähr wie am Tage des Untergangs.)" - Horst Willner, S. 65)--Ibn Battuta 22:45, 1. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten


Nur zur Kontrolle

Lieber Ibn, da ist von einem Bild der Pamir die Rede. Ist bekannt, daß es auch ein recht bekannt gewordenes Bild gibt "the wreck of the "Preussen", ein P-Liner, der im Ärmelkanal in Havarie geriet und aufgegeben werden musste. Ausgerechnet "Preussen", das passte natürlich auch in die Zeitstimmung vor 1914. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:38, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, Du meinst wahrscheinlich dieses Bild? Ja, das sieht interessant aus, leider ist es wohl ebenfalls noch geschützt (zumindest kenne ich den Autor nicht und weiß deshalb nicht, ob er vor 1937 gestorben ist... --Ibn Battuta 06:36, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Du sagst allerdings 1914... es geht aber wahrscheinlich um den Fünfmaster Preußen? Der ist laut Wikipedia schon 1910 vor den Kreidefelsen auf Grund gelaufen... oder doch ein anderes Schiff? --Ibn Battuta 06:39, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt auf Deiner Seite

n'Abend Ibn Batutta - ich wollte nur kurz an dieser Stelle begründen, warum ich meine, dass die Struktur in Kap Hoornier geändert werden sollte: Den Abschnitt über das Aussterben der Gemeinschaft so weit an den Anfang zu stellen, halte ich für nicht optimal. Ein logischerer Aufbau wäre:

   * 2.1 Entstehung und Ziele der Bruderschaft
   * 2.2 Motto, Symbole und Titel der Bruderschaft
   * 2.3 Das "Aussterben" der Kaphoorniers
   * 2.4 Auflösung und Nachfolge der Bruderschaft

Ich habe das mal so umgesetzt, bitte reverte, wenn es Dir nicht gefällt; es ist nur ein Vorschlag, aber letztendlich Dein Beitrag zum Schreibwettbewerb. Schönen Abend --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:47, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Törtchen. Der Grund für "meinen" Aufbau: Ich hatte mir den Artikel so vorgestellt, daß er prinzipiell um Kap Hoorniers allgemein geht, nicht nur um die Bruderschaft. Denn die ist nur eine Gemeinschaft der Kaphoorniers, Kaphoorniers hat's aber schon vorher gegeben und gibt's auch heute noch. (Vergleich: Auch nach dem Ende aller Fußballvereine können noch Fußballer leben.) Deswegen wollte ich erst allgemein über Kaphoorniers schreiben, danach den Spezialfall Bruderschaft beschreiben. Mir wird klar, das ist bestimmt unsauber geworden, weil ich im Teil "Aussterben" nicht genug zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern (die's ja auch gegeben haben dürfte) der Bruderschaft unterscheide. (Eine Zeitlang hatte ich auch mal einen Teil "Geschichte der Kap Hoorniers" geplant und zu schreiben angefangen, das hätte die Sache vielleicht noch klarer gemacht. Denn der Abschnitt wäre dann ebenfalls im "allgemeinen" Teil, nämlich vor dem "Aussterben" gekommen... letztlich gefiel mir aber die Qualität des Geschichtesabschnitts nicht, stattdessen verlor der Teil "Aussterben" den Großteil seiner Substanz und vieles deckte sich mit Informationen, die eigentlich nach Kap Hoorn gehören, da habe ich es dann gelassen... Aber so ein Geschichtsteil hätte nach bloßer Erwähnung von Francis Drake so richtig mit der Eendracht begonnen - also gut 300 Jahre vor der Gründung der Kap-Hoornier-Bruderschaft...)
Bevor ich irgendetwas rückgängig mache - klingt eine solche Gliederung plausibel? Wenn nicht, muß ich entweder richtig viel umschreiben oder es halt lassen. --Ibn Battuta 21:58, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Habe gerade, so oder so, den letzten Teil von "Aussterben" etwas mehr zwischen organisierten und nicht-organisierten Kaphoorniers differenziert. Neben dem sichtbaren Text steht im Quelltext auch (als ggf. letzter Satz des vorletzten Absatzes des "Aussterben"-Abschnitts, wenn er wieder nach oben käme): Die Zahlen der noch lebenden Kaphoorniers, die nicht der Internationalen Bruderschaft angehören, sind nicht bekannt. ... So, nachdem mein Internet gerade so ziemlich zusammengebrochen ist, muß ich mich jetzt mal auf die Suche machen, wo ich die letzten zwei Stunden notfalls noch Zugang habe... Mist. Freue mich aber natürlich dennoch auf Deine Antwort! --Ibn Battuta 22:10, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, vielleicht mein Fehler, dass die Unterscheidung zwischen einem KapHoornier und einem Mitglied in der Gemeinschaft der Kap Hoornier mir nicht ganz klar war. Irgendwie war ich der Meinung, jemand, der das Kap auf einem Segelschiff umrundete war automatisch Mitglied in dieser Gemeinschaft, aber Du hast wohl Recht: Das muß und wird natürlich nicht so gewesen sein. Ich mache das also wieder rückgängig. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:24, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, eher mein Fehler, weil's nicht klar genug formuliert war. (Vor der Überarbeitung im Schreibwettbewerb hat der Artikel auch nicht unterschieden, aber das fand ich unter dem Lemma halt zu kurz gegriffen.) Du hast mich dabei noch zu etwas anderem angestupst: Wenn's um das "Aussterben" geht, müßte ja eigentlich auch von den Schiffen die Rede sein (werden ja immerhin auch oft als Kaphoorniers bezeichnet, auch im Artikel.) Da paßt allerdings "Aussterben" nicht so gut, naja, ist eh in Anführungsstrichen...
Jedenfalls wäre dann eigentlich am Ende noch ein Absatz des "Aussterben"-Abschnitts sinnvoll:
Auch von den Segelschiffen, die Kap Hoorn auf Frachtfahrt ohne Motor umrundeten, gibt es heute nur noch wenige. Die meisten gingen später entweder auf ihren Fahrten verloren (z. B. Pamir, Herzogin Cecilie) oder wurden abgewrackt. Einige Schiffe sind noch als Schiffsmuseen erhalten (z. B. Passat, Pommern, Moshulu ex Fritz). Nur sehr wenige Kaphoorniers sind hingegen heute wieder (z. B. James Craig) oder gar noch immer (z.&bnsp;B. Sedow ex Kommodore Johnson) als Segelschiffe im Einsatz.
Könntest Du einmal kurz gucken, ob Du diesen Absatz 1.) sinnvoll und 2.) am Ende des "Aussterben"-Abschnitts plausibel (vorher ging's ja vor allem um Menschen) findest? (Sonst lasse ich ihn lieber weg.) Ganz herzlichen Dank im voraus, Ibn Battuta 22:51, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Aus Zeitgründen habe ich den Absatz erst einmal hineingesetzt (solange das Internet doch noch ein bißchen "hält") - könntest Du den Absatz bei Zweifeln (s.o.) einfach wieder herausnehmen? Riesengroßes Dankeschön, Ibn Battuta 23:12, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

(nach BK):

Ja, das rundet das Bild sehr schön ab, denn mit dem Begriff sind ja wohl, so stehts ja auch in der Einleitung, ebenfalls die Schiffe gemeint. Nur bin ich mit dem "Aussterben" und den Anführungszeichen irgendwie nicht glücklich. Was meinst Du zu ==Die letzten Kap Hoorniers==? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:15, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, und könntest Du gerade noch mal gucken? - Ich habe (weil der Abschnitt jetzt länger wurde) noch ein Bild der Sedow hineingesetzt, außerdem den etwas irreführenden Bilduntertitel der Pamir ("letzter Kaphoornier") geändert...
Und die Anführungsstriche... ja, wohl wahr, schön sind die nicht. Andererseits ist bei "die letzten Kap Hoorniers" nicht so klar, daß es um den, äh, "Vorgang" (Aussterben, Niedergang, ...) geht... Mist. [Das Problem gab's ja schon bei der ursprünglichen Überschrift "Warum Kap Hoorn?", die zu "Herausforderung Kap Hoorn" wurde - wieder waren's ein paar ärgerliche kleine Zeichen, die einer - finde ich - eigentlich besser passenden und ausdrucksstärkeren Überschrift den Garaus gemacht haben...] Hm, aber wohl immer noch besser als mit Anführungsstrichen? ... (Ich warte auf eine Erleuchtung... bitte in der nächsten halben Stunde ~mit Fingern schnips~) --Ibn Battuta 23:23, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
... hm, wie sag ich das diplomatisch? ;o) ... ist wirklich ziemlich dramatisch... Dann doch eher "Die letzten Kaphoorniers" oder "Der Niedergang der Kaphoorniers"? (wohl eher ersteres? Oder...) --Ibn Battuta 23:43, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nee - also Niedergang hat was selbstverschuldetes an sich, das passt nicht. Dann lass sie lieber aussterben, das ist unverschuldeter Untergang--Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Warteeeeee... nein, die Zeit war dagegen - während des Schreibwettbewerbs werden die Kaphoorniers nun "niedergehen": Meine Änderung: 1. April 00:00 Uhr, ich hatte außerdem in "Die letzten..." geändert, weil ich vor lauter Zeitnot Deinen doch schon kurzen Beitrag nicht fertiggelesen hatte... Naja. Mögen sie also ein bißchen niedergehen, aber auf Dauer... denn dann doch mit Anführungsstrichen? Oder einfach ohne? (Jetzt ist ja Zeit, da kann ich ja glatt noch ein ganzes Meinungsbild anleiern ;o))...
So oder so jedenfalls ein ganz großes Dankeschön für die vielen guten Anregungen, Entscheidungs-Hilfestellungen usw.!! Viele Grüße, Ibn Battuta 00:06, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal DANKE

Hallo Ibn, ich möchte mich in Hans' und meinem Namen nochmal ganz herzlich für Deinen Review betr. Metallurgie bedanken! Ich hatte mir Deine treffenden Anregungen und Tipps auf Papier gedruckt, um sie nach Bearbeitung abhaken zu können - es waren 10 eng beschriebene A4-Seiten. Das war eine große Leistung! Hans und ich sind, da vom Fach (Hans C. noch bei Weitem mehr als ich), für viele Dinge betriebsblind, da ist manches (ev. Unverständliches etc.) von Laienseite besser zu beurteilen. Wie gesagt: Danke und Anerkennung für die von Dir erbrachte Leistung zum Entstehen eines guten Artikels für „unsere“ WP. --Hans Koberger 09:45, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da kann ich mich nur nochmals ganz und gar anschliessen. ----H. Chr. Riedelbauch 13:32, 1. Apr. 2007 (CEST)

Da kann ich ja nur meinerseits danken - für die netten Worte und die Geduld mit meinen ahnungslosen Kommentaren. Ich hoffe, sie haben Euch nirgendwo auf den Holzweg geführt und drücke Euch weiterhin fest die Daumen! - Und außerdem danke ich auch noch einmal für so viel Korrekturlesen und die Anregungen zu den Kaphoorniers! Viele Grüße, Ibn Battuta 16:08, 1. Apr. 2007 (CEST) (PS: 10 Seiten? Da muß ich wohl mal eine betretene Wiedergutmachungsspende an die österreichische Wiederaufforstungsbehörde schicken...)Beantworten

Freibier

Hey, da feierst Du heuer ja Deinen [hier wird nix vorgesagt :o), Anm. Ibn Battuta]. Da wird ne Runde fällig! --Hans Koberger 10:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

==1. April== Falls es hier um einen Geburtstag geht, schließe ich mich den guten Wünschen herzlich an. Noch ein Berühmter hatte am 1. April Geburtstag und einses seiner jährlichen Geburtstagsgeschenke waren 100 Kiebitzeier. Soll ich es sagen? Wenn ja, dann später.

Das mit den aussterbenden Seglern erinnert mich auch an etwas, vielleicht gibt es aber schon einen Beitrag. Die letzten Großsegler befuhren die Australienroute um Kap Hoorn hin und zurück m.W. in 45 Tagen, es waren die berühmten Flying "P"-Liner (Preussen, Potosi, Pamir, Passat, Pommern (?) mbg Hans----H. Chr. Riedelbauch 13:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
Tja, Hans, muß Dich enttäuschen, lieber doch noch mal die Benutzerseite lesen! ;o) - Meintest Du einen Flying-P-Liner-Artikel? Den gibt's nämlich schon. --Ibn Battuta 20:28, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Ibn zum noch 1. April

danke, es war keine Enttäuschung. Die Flying "P" von Laeisz mussten ja schon irgeneiner Küstenbewohner animiert haben, aber ich wollte diskret damit ausdrücken, daß man auch in hintersten Binnenland gelegentlich Dinge zur christlichen Seefahrt mitbekommen hat. Das wärre ja noch das Beste, wenn auch unter ferner liefen eingebracht und man kann es ertragen.

Du weißt sicher, zumindest von unserem Freund Hans, daß man mich im vorigen Herbst schwer heruntermachte und nur er es war, der mich doch bei Wikipedia festhielt. Da war ich aber auch besonders getroffen, weil man in einer Diskussion über die Stalinorgel des 2. Krieges alles viel besser wusste, als ich, der ich sie mehrere Male, auch um den Preis einer ziemlich ernsten Verwundung überlebt habe.

Hast Du schon das letzte gehört? Wikipedia schließt laut Internews wegen nicht zu bewältigendem inneren Unfrieden. Schade, ach was eine Katastrophe!----H. Chr. Riedelbauch 23:58, 1. Apr. 2007 (CEST)

Moien, nein, das vom letzten Herbst wußte ich nicht. (Vielleicht war ich selbst noch nicht bei der Wikipedia? Bin erst seit ca. Oktober dabei und erst nach und nach aktiver geworden.) Tut mir aber jedenfalls leid, daß Du da Ärger hattest. Es ist schade, wie oft es in der Wikipedia Streit und unfreundliche Worte gibt, manchmal über Nichtigkeiten, manchmal über ernste Fragen - sind wir nicht alle alt genug, uns über unsere unterschiedlichen Meinungen friedlich auszutauschen? Bestimmt hängt viel mit dem Medium "Internet" zu tun, über das es sich ja so viel einfacher (anonymer) ist, zu schimpfen und herablassend zu behandeln, was wir von Angesicht zu Angesicht gar nicht so oft täten. Aber obwohl wir wohl alle um die Problematik wissen, streiten wir uns doch noch... (Dazu kommt dann noch, daß wir oft nicht so genau wissen, wieviel Ahnung der andere hat, und uns da manchmal in unseren Einschätzungen schwer vertun - positiv wie auch negativ.) Aber was hilft's, und außerdem hat's ja auch etwas Gutes: Wenn die Dinge ausgesprochen werden, kann man sich ja immerhin auch wieder vertragen; ich glaube, daß auf diese Weise manche Unstimmigkeiten letztendlich besser ausgehen als außerhalb des Internets... :o) ... naja, ich habe halt meinen ersten größeren Wikipediastreit noch vor mir, da bin ich noch etwas idealistischer :o) ... --Ibn Battuta 06:11, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: Die Enttäuschung bezog sich auf das erhoffte Freibier des anderen Hans und auf die Kiebitzeier-Datumsgleichheit... wobei ich immer noch überlege, wer der glückliche Beschenkte wohl war. Es würde zum Beispiel zu Bismarck passen, andererseits würde so eine schöne Anekdote so eines bekannten Mannes wohl irgendwo im Internet stehen - und da habe ich sie nicht gefunden. Verrätst Du's mir?Beantworten


Bismarck war es wirklich

Gut gezielt und dann auch getroffen. Lieber Ibn Battuta. Frohe Ostern habe ich ja schon gewünscht, unserem Koberger Hans setzt man dagegen zu, ich riet ihm schon, auf seine Gesundheit zu achten. Wir sind keine Buben mehr, die ja mit Vorwürfen losschiessen, wie die Kindersoldaten mit der Kalaschnikow. Als offenbarer Seniorissimus mahne ich wie einst "die Alten" im Rat (siehe auch, was ich Plenz schrieb) aber die "Ungestümen" werden es nicht hören wollen und denken nicht an die Folgen. LG----H. Chr. Riedelbauch 20:56, 6. Apr. 2007 (CEST)

April, April

noch ist es nicht soweit, aber "mene mene tekel upharsin" mbG----H. Chr. Riedelbauch 22:59, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ja, ich hatte mir schon gedacht, was da wohl gerade abgeht...

Lackmus

Hallo Ibn Battuta!
Nochmals herzlichen Dank für Dein Super-Review bei Lackmus! Ich habe jetzt viele Deiner Anregungen - soweit möglich - eingebaut. Kannst Du noch einmal darüberlesen? Danke und Gruß --Cvf-ps 00:03, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Cvf-ps, keine Ursache, und mir tut's nur leid, daß ich es nicht früher geschafft hatte. Das Drüberlesen mache ich gern, gib' mir nur ca. 2-4 Tage, ja?, bin gerade etwas im Zeitdruck. --Ibn Battuta 06:11, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn Battuta!
Kein Problem, mach Dir keinen Stress...mach, sobald Du Zeit hast. Der Artikel stand so lange ohne einen Beitrag im Review, jetzt kann er auch noch 2-4 Tage warten! Gruß --Cvf-ps 13:50, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

== Kap Horn ==

Hallo Ibn Battuta, Also, ich habe jetzt noch in der Encyclopedia Britannica nachgelesen und nach dortigem Eintrag ist seit 1840 ein Schiff das Cape Horn umfahren hat (umsegelt damals) ein "Cape Horner". Von der Gesellschaft der dabei schiffsführenden Kapitäne steht dort nichts, ich bin mir aber sicher es gab sie, unter vergleicbarem Namen. MbG----H. Chr. Riedelbauch 16:54, 2. Apr. 2007 (CEST)

Moin "H. Chr. Riedelbauch" (jetzt habe ich Dich vorher immer anders genannt, wie ist's Dir denn eigentlich am liebsten?), danke, das finde ich richtig spannend! Könntest Du mir die Quellenangabe (Veröffentlichungsjahr/Auflage/Stichwort/Seitenzahl?) nennen? Vielleicht sogar den betreffenden Satz einmal abtippen, damit ich nichts Falsches d'raus mache? Leider komme ich selbst zur Zeit nicht an die Encyclopedia Britannica dran. Hm, das heißt, gerade sehe ich, ich könnte vielleicht hier in einer Bibliothek in der Nähe die spanische online-Version lesen (seltsam, seltsam... :o)). Wenn Du mir das Stichwort verrätst (Cape Horn?), kann ich ja mal schauen...
Die Gesellschaft der Kapitäne - soweit im Artikel angegeben - soll allerdings wirklich erst 1936/37 gegründet worden sein, da ist das, was ich bisher gelesen habe, sich sehr einig. Falls es also vorher schon etwas gab, wäre das eine andere, völlig unabhängige Gesellschaft gewesen - eher unwahrscheinlich (da die französischen Gründerväter des 1937 gegründeten Freundeskreises es für etwas neues hielten, und so eine Gesellschaft hätte sich wohl herumgesprochen), aber wer weiß... sollte Dir einmal etwas dazu über den Weg laufen, wäre ich natürlich auch sehr interessiert. Viele Grüße, Ibn Battuta 06:11, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten



Cape Horner

Hallo Ibn Battuta: Ich entnahm das Mitgeteilte der Enzyclopedia Britannica 2002 und zwar nach einigem Suchen im Dictionnary unter Cape Horners, also nicht als lexikalischer Text. Andererseits finde ich den Begriff in einem Webster von 1894 nicht. Erst mein Webster von 1973 sagt wieder eindeutig, daß ein " Cape Horner" ein Schiff ist, daß Kap Horn echt umfahren hat. Über die "Brüderschaft" der ehemaligen Segelschiffskapitäne, die das Kap gemacht haben, finde ich bisher nichts, obwohl ich mir sicher bin, in vergangenen Jahren dazu gelesen zu haben. Vielleicht muß man dazu historisch Kompetente in Bremen oder Hamburg anzapfen. Beste Grüsse----H. Chr. Riedelbauch 22:16, 6. Apr. 2007 (CEST)


mein Beitrag zu Kap Horniers

Zuerst klären, ob - wenn es um Schiffe geht - nur klassische Segler gemeint sind, oder jeder beliebige Steamer.

Reduzieren wir das auf die Segler, denn nur für die war es ja eine Leistung, das "Kap der Stürme" zu umfahren (u.a. mit Chilesalpeterfracht), dann hat das spätestens nach der "Pamir" aufgehört. Ergo können die Kapitäne, die wirklich diese besondere Leistung vollbracht haben "vermutlich nicht mehr leben". Die letzten von ihnen gefahrenen Segler sind altershalber abgewrackt, auf See geblieben oder ein Museum geworden ("Passat"). Alles die "Kap Horniers" über diese vergangene Zeit ausdehnende, (als die Schiffe von Holz und die Männer von Eisen waren) würde die Bedeutung eines bezugnehmenden Beitrags vermindern.LG Hans ----H. Chr. Riedelbauch 23:48, 6. Apr. 2007 (CEST)

Klasse Idee, das mit dem Webster's. Meins von 1976 hat auch keine Begrenzung auf Segler, noch dazu nicht einmal eine Erwähnung der Personen: a ship that voyages around Cape Horn. Hm, theoretisch könnte der deutsche Sprachgebrauch zwar davon abweichen, wahrscheinlich ist das aber nicht. Was Du zu dem "Aussterben" der Kap Hoorniers sagst, steht ja bereits im Artikel, siehe Kap Hoornier#Das Aussterben der Kaphoorniers. (Zusammenfassung: 1994 gabe es noch ca. 3-5 Kapitäne, also heute vermutlich keine mehr; Schiffe gibt's aber tatsächlich noch, sowohl die Sedow als auch die James Craig fahren noch bzw. wieder; weitere noch fahrende Schiffe kenne ich nicht, wäre aber sehr an ihnen interessiert; ebenso an Schiffen, die später abgewrackt wurden, also nicht scheiterten.)
Ich denke, der Artikel darf ruhig "alle" Kaphoorniers behandeln - nur fehlen mir momentan noch Informationen, um das auch in brauchbarer Qualität zu tun. Das eine ist halt die Frage der begrifflichen Trennung (wann genau und von wem genau wurden "Kap Hoorniers" auf die derzeit im Artikel beschriebenen eingegrenzt?), das andere die Frage nach weiteren Fakten: Ich hatte schon vorher versucht herauszufinden, wann beispielsweise der erste Auxiliarsegler oder überhaupt das erste Dampfschiff das Kap umrundete - bis dahin waren's ja selbstverständlich Segler. Da muß ich mal schauen, Dir jedenfalls herzlichen Dank dafür, daß Du darauf hingewiesen hast!!!! --Ibn Battuta 02:21, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Exemplar (Psychologie)

Hallo Ibn Battuta, das diejenigen, die die meiste Ahnung haben am besten erklären sehe ich nicht so. Gut erklären können die wenigsten Profs, und die sollten ja Ahnung von der Materie, die sie lehren, haben. Wie dem auch sei, der Grund warum der Artikel weit von Oma-Verständnis entfernt ist liegt daran, das es in der Psychologie nicht so einfach ist ein bestimmtes Konzept mir allgemeinverständlichen Begriffen zu erklären und mir ist auch durchaus bewußt, das der Artikel möglicherweise nicht so leicht verständlich ist, v.a. der Teil über dem Beispiel, weshalb dieses ja auch noch angehängt ist. Du kannst ihn gerne umschreiben, ich kann ihn auch gerne Korrektur lesen, wenn dir ein abgeschlossenes Psychologiestudium und sechs Jahre Forschung Sozialpsychologie als ziemlich gut auskennen reicht. Möglicherweise ist der Artikel deswegen etwas unverständlich ;-)) Ich finde es wichtig das Sachen präzise definiert sind, auch wenn sie den Oma-Test nicht unbedingt bestehen. Sonst kann man sich m.E. die Arbeit gleich ganz sparen. Wie gesagt, falls erwünscht schau ich gerne drüber. Melde dich dann einfach auf meiner Disku. Grüße, meriko 89.54.81.95 02:12, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo beisammen ... mit schwerverständlichen Texten kann ich leben, meine wirklichen "Probleme" habe ich mal auf Diskussion:Exemplar (Psychologie) hinterlaassen, in der Hoffnung, dass sich da mittelfristig etwas sinnvolles tut ... Grüße Hafenbar 20:36, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moien Hafenbar, vielen Dank, auch für "mittelfristig" - denn darauf wird's wohl hinauslaufen, habe ich auch schon mit Meriko auf seiner Diskuseite abgesprochen. Viele Grüße, Ibn Battuta 01:18, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moinsen. Ich hab den Artikel bereits überarbeitet, falls er noch unverständlich sein sollte, let me know. Grüße, meriko noch Fragen? 17:45, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

H.C.R.

Lieber Ibn Battuta habe Deinen Meinungsaustausch mit Hans Koberger verfolgt und daraus eines mit Sicherheit entnommen: Es bleibt bei Ibn Battuta. Meine bisherigen Verstösse bitte ich mir freundlichst zu vergeben. Eine andere Sache ist das mit dem H.C.R. Wer das ist, entzieht sich mir, denn ich signiere doch ga offen mit Hans Chr. R. für Riedelbauch. Übrigens haben wir ein Problem und ich bat Hans - also den anderen - zu überlegen, wie wir uns auf Dauer auseinanderhalten, weil ich ein paar Mal Attacken, die- schimpflich genug- auf ihn gerichtet waren, auf mich bezog. Wir haben mal Hans I und Hans II angedachtet, aber festgelegt ist noch nichts. Ein wenig mehr über mich, falls nicht schon gelesen findet sich auf meiner Benutzerseite. Wenn's mehr sein sollte, bevorzuge ich Beantwortung von Fragen via E-Mail.

Was jetzt noch bleibt: Ein herzlicher Gruß und beste Wünsche für schöne Ostertage, die uns ja zumindest wetterseitig versprochen sind.----H. Chr. Riedelbauch 13:54, 6. Apr. 2007 (CEST)

Moin Hans! Verstöße von Dir? Nein, die habe ich bisher noch nicht entdecken können. Wie gesagt, ich halte nur gern meinen wirklichen Namen aus der Wikipedia heraus (wegen all der Suchmaschinen und der "Welt draußen"), ohne deswegen anonym sein zu wollen. Ist halt ein Problem dadurch, daß auf der Wikipedia alles Geschriebene öffentlich zugänglich ist - in e-mails ist das anders...
Wsa Deinen Namen angeht - tut mir leid, das war dann ein Mißverständnis: "H.C.R." war nur als Abkürzung gemeint, ich wollte nur einfach mal insgesamt nachfragen, ob es Dir recht ist, als "Hans" angesprochen zu werden, obwohl Du nicht als "Hans" unterschreibst. Inzwischen habe ich festgestellt (hatte ich wohl vergessen), daß Dein Benutzerkonto ja unter "Hans" läuft - da hätte ich mir also die Bedenken auch sparen können.
Was übrigens das Spektakel um Hans angeht - ich halte das nicht bloß für eine Alterssache. Leider gibt's Streithähne, aber auch unschuldige Mißversteher (und dann sich Ärgernde) in allen Altersklassen. Leider. Hans hat durch ein paar Kommentare und die Temp-Deadmin-Aktion leider eine gute Steilvorlage geboten - und ich glaube, er wußte und weiß das auch. Es spricht (meiner unerheblichen Meinung nach) ebenso gegen Hans, daß er da anfangs nicht vorsichtiger war (man hätte viel mit netten Worten klären können, bevor es sich aufbauscht), wie es für ihn spricht, daß er jetzt nicht bei mancher unberechtigten und/oder überzogenen Kritik (oder einfach, weil er mittlerweile gut "gestresst" sein dürfte) ausfällig wird. Wie ich auf Hans' Seite schon geschrieben habe: Wirklich schade finde ich einfach, daß sich hier gute und vermutlich großenteils oder gar ausnahmslos wohlmeinende Menschen gegenseitig das Leben schwer machen. Es gibt sicherlich "schwierige" Wikipedianer, wohl auch unter den Streithähnen, aber wir könnten uns einfach für das respektieren, was wir Gutes können und sind, anstatt uns nur sinnlos an unseren Schwächen zu reiben. Achja, Ibn Battuta ist ein Idealist. Vielleicht... vielleicht auch ein Realist. Jedenfalls jemand, der es allen Beteiligten gönnen würde, wenn sie statt gegenseitiger Anschuldigungen und Unfreundlichkeiten ein Lob für ihre Arbeit bekämen... ... hm, weißt Du was? Das bringt mich auf eine Idee: Das mache ich jetzt einfach mal... Sprach's und zog los, um den Streithähnen eine Anerkennung für ihre anderweitige Arbeit auszusprechen... Ibn Battuta 22:15, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Streithähne und eine Idee

Lieber Ibn Battuta, klar bin ich dafür, mich Hans zu nennen und es gehört insofern eine gewisse Vertrautheit für mich einfach dazu, uns gegen den Ansturm Junger oder sich zumindest so Gebender zu verteidigen, denn ein Generationenkonflikt ist es meines Erachtens unbedingt - allein schon deshalb, weil wir Älteren aus dem Berufsleben an eine konziliantere Ausdrucksweise - sei es gegenüber Vorgesetzten oder Kunden und nicht zuletz auch gegenüber Mitarbeitern gewöhnt haben, sie auch mitunter erlernen mussten. Mir fiel nach sechs Jahren Krieg und Gefangenschaft zuerst auch manches schwer, aber man hat rasch gelernt. Gleichwie, ich stimme Dir in nahezu jeder Hinsicht zu. Vielleicht wurde bei unserem Freund Hans die Toleranzschwelle überschritten. Für ihn stehe ich aber weiterhin ein, denn ohne ihn wäre ich, wie Roswitha, längst wieder aus allen Aktivitäten ausgeschieden, fand ich es doch völlig unverständlich, bei einer von mir als sehr seriös eingestuften Veranstaltung gleich mit Beschimpfungen begrüßt zu werden, wegen technischer Fehler, aber auch "wertloser" Beitragsversuche. Hans hat da geholfen und auch ein paar schlimme Sachen revertiert. Jetzt versuche ich ihm zu helfen - Zeusgleich vom Olymp - aber bitte das nicht als ernsthaften Vergleich zu werten. LG----H. Chr. Riedelbauch 22:37, 6. Apr. 2007 (CEST)

PS: Hans hat meine e-mail- Adresse. Ich will sie nicht nochmals ins Net geben

Das hast du nun davon...

Ganz ohne bunte Kastel und Bildchen erlaube ich mir mal, zurückzuloben - wir haben in der Wikipedia viel zu wenige, die in Streitereien Gelassenheit reinbringen. Bitte bleib so und lass dich nicht anstecken von der Wikipedianischen Hitzköpfigkeit ;-) --Elian Φ 23:23, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich gebe mir Mühe - aber ich weiß leider nur allzu gut, wie leicht man sich in etwas hineinziehen lassen kann, wie schnell man dann harmlose der grenzwertige Sätze umdeutet usw. ... - Mal etwas ganz anderes, warum nutzt Du eigentlich das Φ für den Link zu Deiner Diskussionsseite? --Ibn Battuta 01:23, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab nicht anders können

Jetzt hab ich ein letztes Statement zum Thema abgegeben - eine Rechtfertigung für mein Verhalten. Muss ich jetzt den Preis zurückgeben? LG und danke für Dein besonnenes und herzliches Eintreten. --Hans Koberger 23:54, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Jury meint, der Preis wird aufgrund von monatelang geprüfter inhaltlicher Wikipedia-Arbeit vergeben (lies: nicht nur an Dich, auch an diejenigen, deren Benutzerseiten ich heute zum ersten Mal betrat...), könnte also allenfalls bei nachträglichem Wegfall selbiger Arbeit entzogen werden. Außerdem wird der Preis ausdrücklich als Lob, nicht als Kritik vergeben. Die Jury sieht daher einstimmig keinerlei Grund für die Aberkennung des Preises oder seine Rückgabe. Für weiterführende Informationen siehe hier --Ibn Battuta 01:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Eine Spur ernster, auch wenn mir nichts das Recht zu der folgenden Äußerung gibt - wie schon weiter oben mal angemerkt, kann ich Dein Verhalten einerseits nicht ganz verstehen (Du könntest manches weniger provokant und wahrscheinlich sogar letztlich mehr in Deinem Sinne lösen), andererseits verdient für mich Anerkennung, wie Du die von Dir eingeschlagenen Wege "handhabst", und vor allem, wie Du mit Reaktionen anderer umgegangen bist (und umgehst). Vielleicht darf ich mir trotzdem (oder gerade deswegen) eine Anmerkung erlauben: Sieh's vielleicht einfach insgesamt lockerer, und vielleicht kannst Du hier oder in Zukunft eigene Fehler sogar da eingestehen, wo Du Dich nicht "ganz und gar schuldig" siehst!(!!) Ich bin mit dem (zumindest sinngemäßen) Satz "Zu einem Streit gehören immer zwei [Urheber]" großgezogen worden. Und der Erkenntnis, daß Einlenken (selbst wenn anfangs noch vermeintlich gegen "besseres Wissen") der einen Seite oft auf Gegenseitigkeit stößt und am Ende beide Seiten dadurch etwas gewinnen. - Ich hoffe, Du liest diese Worte, wie sie gemeint sind: als etwas, das ich mir nur herausnehme, weil ich Dich und Deine Arbeit hier respektiere. Und ich selbst kann manchmal ein böser Streithahn sein, ich will mir da nicht etwa ein reines Mäntelchen umhängen; vielleicht fällt's mir deshalb bei anderen manchmal besonders auf, wenn Streit nicht konstruktiv ausgetragen wird...
Ich habe mir mal all Euch Diskutanten als gemeinsame Crew vorgestellt. Und noch mehrere Tage auf See. Mensch, rauft Euch zusammen!! - Lieber Gruß, Ibn Battuta 01:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum diese schöne Auszeichnung nicht auch auf dieser Seite erscheint. Erstens bist Du spätestens infolge der vielfachen Verleihung der Auszeichnung nun selbst Beteiligter in dem aktuellen Wikipedia-Konflikt geworden, und zweitens habe ich nach monatelanger Prüfung Deiner inhaltlichen Wikipedia-Arbeit ein überaus hohes Maß an Qualität feststellen dürfen. Aus diesen Gründen hast Du diese Auszeichung mindestens ebenso verdient wie wir anderen. --Plenz 20:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die lieben Worte. sebmol ? ! 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dito :) Ein Hase wäre mir zwar lieber gewesen, aber man kann ja nicht alles haben :)) Gruß --Henriette 13:43, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weltumrundung

Hi,

Du hast auf der Seite den Namen des Kontinents von "Antarktika" auf "Antarktis" geändert. Wie Du Dich auf Antarktis leicht überzeugen kannst, heißt der Kontinent "Antarktika", und wird nur fälschlich manchmal "Antarktis" genannt. Sie so gut, und mache Deine falsche Änderung wieder rückgängig. Danke! --AchimP 17:21, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin AchimP! Muß ja sagen, daß ich einerseits für die Information dankbar bin... aber andererseits das "Entschuldigung für die dumme Änderung", das bei mir, glaube ich, sonst ziemlich locker sitzt, bei so viel pädagogischem Eifer nicht so recht spurten will. Warum "sei so gut" und selbermachen? Hätte es ein einfacher Hinweis im Zusammenfassungsfeld nicht auch getan? Ggf. halt gekoppelt mit Deinem Beitrag hier? ... Vielleicht bin ich ja gerade nur zu müde und von anderen "Entdeckungen" frustriert... vielleicht aber auch nicht... wer weiß das schon so genau!? :o/ ... --Ibn Battuta 17:44, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mach's auch gerne selbst, wollte aber keinen Editwar starten. Es ist ja hier in der wikipedia leider nicht jeder so leicht zu überzeugen. ;-) --AchimP 17:49, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und hast natürlich völlig recht, tut mir leid, daß ich da vorhin so mürrisch war! War wohl wirklich der Schlafmangel, jetzt geht's mir schon wieder so viel besser! Und als ich mich nun energiegeladen an die Weltumrundung machen wollte, war's schon korrigiert - danke und nochmals ein ganz großes Entschuldigung für diese Kinderei meinerseits!! Viele Grüße, Ibn Battuta 00:39, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Servus Ibn

Ich glaube, Du brauchst mal eine kleine Aufheiterung: Aus der kleinen Sammlung „Der erste Artikel“:

der in seiner Einfachheit schon beinahe wieder genial ist (ich glaube, das hat schon mal jemand zu dem Artikel gesagt), ist egal, it's a wiki. LG, Hans. --Hans Koberger 23:48, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten