Zum Inhalt springen

Henkel (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 07:10 Uhr durch Rainer Driesen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Henkel-Konzern gehört in Europa zu den führenden Herstellern von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie von Körperpflege- und Kosmetikprodukten. Zum Portfolio gehören aber auch Klebstoffe, Desinfektionsmittel und Oberflächentechnik.

Geschichte

Die Geschichte des Unternehmens beginnt 1876 in Aachen, wo Fritz Henkel mit zwei Kompagnons die Firma Henkel & Cie gründet. Als erstes Produkt stellt er ein Pulverwaschmittel auf Basis von Wasserglas her. Zwei Jahre später zieht das Unternehmen nach Düsseldorf um. Seit 1900 hat Henkel seinen Hauptsitz mit wichtigen Produktionsstätten und Forschungseinrichtungen in Düsseldorf-Holthausen. In der Folgezeit kommt es zur Markteinführung vieler oft neuartiger und wegen der damit verbundenen Arbeitserleichterng im Haushalt sehr erfolgreichen Produkte:

Seit 1975 ist die Henkel KGaA die Dachgesellschaft des Henkel-Konzerns, deren Vorzugsaktien ab 1985 an der Börse gehandelt werden. 1999 wird der Unternehmensbereich Chemieprodukte als neues unabhängiges Unternehmen mit dem Namen Cognis ausgelagert.

Aktuelle Zahlen

Henkel ist mit seinen Tochtergesellschaften in mehr als 75 Ländern tätig. Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit liegen in Europa, USA, Mexiko, Brasilien und Japan. Im Sommer 2004 beschäftigt die Henkel-Gruppe weltweit fast 51.000 Mitarbeiter davon 79 Prozent außerhalb Deutschlands.

Kennzahlen 2003 (2002):

  • Umsatz: 9.436 Mio EUR (9.656 Mio EUR)
  • Ergebnis vor Steuern: 706 Mio EUR (666 Mio EUR)
  • Jahresüberschuss: 530 Mio EUR (431 Mio EUR)