Zum Inhalt springen

Art Cologne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 19:25 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (Namengebung ausgeführt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:ART Cologne-Logo.jpg
Offizielles Logo der Art Cologne.

Die Art Cologne ist eine seit 1966 jährlich stattfindende Kunstmesse in Köln, damals unter dem Namen Internationaler Kunstmarkt. Seit 1984 trägt sie den Namen Art Cologne und gilt als die bedeutendste Kunstmesse Deutschlands, da sie erstmals in der Geschichte der Kunstgalerien einen Marktplatz geschaffen hat, der zugleich Forum der Kunst, Ausstellung und Handelsplatz in einem ist. Dieses Modell war so erfolgreich, dass es kurz nach der Gründung zahlreiche Nachahmer fand, so z.B. die Art Basel, die heute als die wichtigere Kunstmesse gilt.

Die älteste Kunstmesse der Welt wurde 1967 von Hein Stünke und dem Galeristen Rudolf Zwirner (* 1933, Träger des Art Cologne-Preises 2006) begründet.

Im Jahr 1992 rief der Kölner Galerist Christian Nagel die Gegenmesse „Unfair“ ins Leben, um der Art Cologne Dampf zu machen, wenige Jahre später, 1995, zählte er zu den Begründern des Art Forum Berlin, einer ausdrücklichen Konkurrenzveranstaltung zur Kölner Traditionsmesse, die sich bis heute in der Szene gehalten hat.

Auf der Art Cologne stellen etwa 250 internationale Galerien Werke von der Klassischen Moderne bis zu zeitgenössischen Kunst aus. Zur ART Cologne 2004 kamen, nach der Auskunft des Veranstalters koelnmesse, über 70.000 Besucher.

Seit 1975 wird dort der ART Cologne Preis verliehen. Auf der Messe wird auch der Wolfgang-Hahn-Preis verliehen.

Seit 2007 findet die Art Cologne, begleitet von öffentlichen Debatten und Spekulationen über die Gründe des Umzugs, vom 18. bis zum 22. April erstmals im Frühjahr statt. Die Cologne Fine Art hat den Termin mit der Art Cologne getauscht.

Seit 2007 existieren zeitgleich zur Art Cologne 2 weitere Kunstmessen in Köln: Die Liste Köln, die sich im wesentlichen, ebenso wie die Art Cologne, als Marktplatz versteht, sowie die von Edmund Piper und Eiko Sabela gegründete Tease Art Fair, die sich als nicht rein marktorientierte Alternative zum Messegeschehen versteht: Hier stehen neben dem Handel eher die Kommunikation und das entdecken junger Kunst im Vordergrund.

Als "jüngere Schwester" findet in jedem Jahr in Köln die Cologne Fine Art statt.