Zum Inhalt springen

Diskussion:Gabbata

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 17:16 Uhr durch HerbertErwin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von HerbertErwin in Abschnitt Text aus LThK
Very »Whale done!«, JF! Danke! Penta Erklärbär. 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Nur wenige Meter von ihnen entfernt glitten die riesigen schwarzen Rücken und Finnen zweier Killerwale durch das klare blaue Wasser. Ihre schönen Leiber strahlten Ruhe und Gelassenheit aus, gleichzeitig aber auch die Verheißung von explosiver Kraft. [...] »Ja. Wir heben das Positive hervor und nicht das Negative. Wir schenken dem starke Beachtung, wenn das Tier tut, was wir von ihm wollen, und seine Aufgabe gut bewältigt - und wir sorgen dafür, dass der Wal dies auch merkt.« [...] »Je mehr Aufmerksamkeit Sie einer bestimmten Verhaltensweise schenken, desto öfter wird sie wiederholt. Von den Killerwalen haben wir Folgendes gelernt: Wenn wir ihren Fehlern wenig, ihren guten Lestungen hingegen viel Aufmerksamkeit schenken, dann steigt die Anzahl ihrer guten Leistungen.«“

Ken Blanchard: Whale done! - Von Walen lernen: So motivieren Sie jedes Team zu Spitzenleistungen, (16-19), 2002/dt. 2003
Muss noch einzelne Hinweise über Herodes bei Josephus nachlesen und bringe sie ein, falls es sinnvoll sein sollte. Nach Josephus soll der Statthalter seinen Sitz im Herodespalast gehabt haben, welcher sich an der Stelle des Davidsturms in der Nähe des heutigen Jaffators befunden haben soll. Die Unterseite des Davidsturms stammt aus herodianischer Zeit. Da die Ostgrenze des Herodespalastes, wo Gabbata gelegen haben muss, unbekannt ist, lässt sich G. nicht mehr genau lokalisieren. Penta Erklärbär. 14:19, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einige Exegeten

„Einige Exegeten nehmen daher an, dass der Gerichtsplatz Gabbata sich ebenfalls innerhalb dieses Gebäudes befand, das sich im Bereich der heutigen Zitadelle am Jaffator befand.“ Hier sollten die Exegeten namentlich genannt werden. Penta Erklärbär. 14:45, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne bisher ja nur die auf meiner Disku gesammelten Quellen. Daraus ergab sich für mich ein Widerspruch, der aber vielleicht gar keiner ist: War Herodespalast = Burg Antonia = Prätorium = Zitadelle am Jaffator? Das hab ich noch nicht ganz kapiert. Jesusfreund 15:41, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
L. JF, wenn ich es richtig verstehe: Herodespalast = Burg Antonia = Prätorium; die Zitadelle am Jaffator: Zitadelle (Jerusalem). Penta Erklärbär. 16:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

NT-Kontext

Habe ich nur deshalb etwas ausführlicher gestaltet, damit das Gewicht und der Sinn der Erwähnung von Gabbata deutlich werden kann. Dabei ging es ganz sicher nicht nur um "glaubt mir, ich war dabei", sondern um die Aussage "Pilatus hat in seiner Eigenschaft als Richter autoritativ geurteilt und Jesu Unschuld festgestellt".

Die Notiz, dass die Sadduzäer das Prätorium nicht betraten, ist nicht unwichtig, macht sie doch deutlich, dass Pilatus allein für Johannes das Todesurteil fällte und dass der Richtstuhl im Innenraum stand, nicht davor auf dem Platz, auf den er immer wieder hinausging, um die Ankläger zu befragen ("euren König soll ich kreuzigen?" - "finde keine Schuld an ihm"). Ich bin sicher, dass die Kommentare diesen Zusammenhang auch herausstellen und schaue demnächst mal rein.

Die Sorge "klingt zu fromm" ist wahrscheinlich weniger begründet als die Sorge "seht, welch böse Juden". Aber die Tendenz des johannäischen Passionsberichtes ist nunmal so. Ich halte nichts von Abschleifen möglicher Spitzen für Harmonie. - MFG, Jesusfreund 15:44, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bauzeit

Falls litostraton für diesen einen Platz reserviert war, saoll er laut Jewish Encyclopedia von Agrippa II. gebaut worden sein (Josephus als Beleg). Nach dem WP-Artikel wurde dieser König aber erst 27 geboren. Ich lasse es drin bis zur Überprüfung durch neuere Lexikonartikel (LTHK) u.a. Jesusfreund 17:15, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Text aus LThK

Anbei der Eintrag aus LThK, 2. Aufl. (also leider schon etwas älter); vielleicht könnt ihr damit ja etwas anfangen. --HerbertErwin 17:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gabbatha: Platz, auf dem Richterstuhl des Pilatus bei der Verkündigung des Todesurteils über Jesus stand. Der griech. Name Lithostraton weist auf einen gepflasterten Platz hin; der hebräische ist noch nicht sicher erklärt (Erhöhung od. Kahlheit des Vorderkopfes, Bild für „freier Platz“).

Die älteste Tradition suchte den Platz im Tyropoiontal, die ältere Kreuzf ahrerzeit neben der Sionskirche, erst das 12./13. Jh. in der Burg Antonia. Ausgrabungen, die unter dem Ecce-Homo-Kloster (RB 42 [1933] 83-113) u. u. dem Bibl. Institut der Franziskaner Bibl. (Liber Annuus [Jerusalem 1958] 309—352) ausgeführt wurden, haben den westl. Teil dieser Burg u. das Pflaster seines inneren Hofes entdeckt. Jedoch wird nach den hist. Texten (Josephus, Philon) das Prätorium immer in den Herodespalast (die heutige Zitadelle) verlegt, u. die evangel. Berichte finden auch in diesem Ort ihre beste Erklärung.

Lit.:

  • H. Vincent-F.-M.Abel, Jérusalem II (P 1922) 562 ff
  • Dalman OuW 355-363
  • H. Vincent: RB 46 (1937) 563 bis 570
  • H. Vincent: RB 59 (1952)
  • P. Benoit: RB 59 (1952) 531-550
  • M. Aline de Sion: La Fortcresse Antonia à Jérusalem et la question du Prétoire (Jerusalem 1955) 304 ff.
  • Blinzler 153 ff
  • C. Kopp: Die heiligen Stätten der Evangelien (Rb 1959) 412—421