Zum Inhalt springen

Thekla von Gumpert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2003 um 04:52 Uhr durch Albrechtblank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Thekla von Gumpert

Thekla von Gumpert


Thekla von Gumpert (* 28. Juni 1810 in Kalisch, † 1. April 1897 in Dresden) war eine bekannte deutsche Kinder- und Jugendschriftstellerin des 19. Jahrhunderts. Besonders ihr Töchteralbum und Herzblättchens Zeitvertreib erreichten eine weite Leserschaft.

Leben

Werke

  • Der kleine Vater und das Enkelkind, Duncker, Berlin 1843
  • Die Badereise der Tante, Duncker, Berlin
  • Mein erstes weißes Haar, Duncker, Berlin
  • Robinsons´s Enkelin, Duncker, Berlin 1844
  • Erzählungen aus der Kinderwelt 10 Bd. Hirt, Breslau 1847
    • 1. Der Bettelknabe
    • 2. Poch! Poch! Poch!
    • 3. Derkleine Schuhmacher
    • 4. Vier Wochen Ferien
    • 5. Die Schloßmutter
    • 6. u. 7. Die kleinen Helden
    • 8. Das stumme Kind
    • 9. Der Mann im Korbe
    • 10. Die Kinder des Auswanderers
  • Töchteralbum, ab 1855
  • Herzblättchens Zeitvertreib, ab 1856
  • Schloßpeterchen und Bäuerhänschen, Flemming, Glogau
  • Mutter Anne und ihr Gretchen, Flemming, Glogau 1867
  • Mutter Anne und ihr Hänschen, Flemming, Glogau 1886 2. Aufl.
  • Die Herzblättchen, Flemming, Glogau ab 1855 3? Bände
  • Nach der Schule, Flemming, Glogau 1879

Literatur

  • Heinrich Schwerdt: Thekla von Gumpert. Ein biographisch-kritisches Denkmal zur 25. Jubelfeier ihrer schriftstellerischen Fähigkeiten. Carl Flemming, Glogau 1869
  • Hubert Göbels Hrsgb.: Herzblättchens Zeitvertreib, eine Auswahl. Harenberg, Dortmund 1980
  • Ludwig Salomon: Zu Thekla von Gumpert´s goldenem Jubiläum. Illustrierte Zeitung Nr. 2635. 30. Dezember 1893
  • Hyacinth Holland. Gumpert, Thekla von Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 49, S. 628-630
  • Budens-Budde, Roswitha: Das Töchteralbum von Thekla von Gumpert. in: Jugend und Medien, hrsg. von Winfred Kaminski; Bd. 12, Frankfurt a.M., 1986