Moorhuhn (Computerspielreihe)
Das Moorhuhn ist ein Computerspiel aus dem Jahr 2000, das im Auftrag von Phenomedia durch Witan als Werbespiel für die schottische Whisky-Marke Johnnie Walker entwickelt wurde. Es ist auch als Moorhuhnschießen bekannt und lässt sich dem Computerspiel-Genre Shoot 'em up zurechnen.
Nach dem Börsengang der Firma Phenomedia AG (inzwischen insolvent, Nachfolgefirma phenomedia publishing GmbH), die das Spiel frei zum Download anbot, wurde das Spiel sehr populär. Zeitweise wurde das Spiel in Deutschland sogar als „Bedrohung für Betriebsumsätze“ angesehen, da sich unverhältnismäßig viele Büroangestellte damit die Zeit vertrieben. Mittlerweile ist aus dem Moorhuhn eine 20-teilige Spielreihe geworden.
2005 wurde der Klassiker überarbeitet und als „Moorhuhn Remake“ vertrieben. Eigens für die Anhänger des Spiels wurde ein Moorhuhn-Soundquiz programmiert.
An den Erfolg der Serie versuchten andere Entwickler mit zahlreichen ähnlichen Spielen anzuknüpfen, darunter mit Die Rache der Sumpfhühner (Koch Media).
Entstehungsgeschichte
Die Hamburger Agentur V und B ersann bereits Ende November 1997 ein PC-Spiel im Rahmen von Überlegungen, wie ihr Kunde Johnnie Walker in der Gastronomie bekannter werden könnte. Ingo Buchholz von V und B hatte die zündende Idee einer Moorhuhn-Jagd am Bildschirm. Im Februar 1998 erhielt Phenomedia den Auftrag, die Idee in eine Software umzusetzen, wobei Name, der grobe Spielablauf und die anderthalb Minuten Jagdzeit als Parameter vorgegeben waren. Der eigentliche Programmierer war allerdings das niederländische Entwicklungsstudio Witan. Ab Oktober 1998 wurde das Spiel in ausgewählten Bars präsentiert, auf zwei Laptops, mit passender Ausgestaltung des Ambientes.
Wenig bekannt ist, daß Witan die "Virtuelle Moorhuhn-Jagd" bereits im Sommer 1998, anderthalb Jahre also, bevor sie richtig populär wurde, unter dem niederländischen Namen "KippenSchieten" beim Programmierer-Wettbewerb Bizarre 98 im holländischen Euten-Leur vorstellte[1]. Bei dieser alljährlich ausgetragenen Demo-Party, wo Hobby-Entwickler ihre Kreationen präsentieren, errang das Spiel den dritten Platz.
Verbindung zur Dotcom-Blase
Einige Analysten machen die Erscheinung von Moorhuhn für die Dotcom-Blase im Jahr 2000 verantwortlich. Aufgrund des häufigen Einsatzes des Spiels in IT-Unternehmen sank die Arbeitskraft drastisch, was zur Folge hatte dass die Unternehmen mehr Kapital in Arbeitskräfte investieren mussten. Gesamtvolkswirschaftlich betrachtet führte dies zu einem Mangel an Facharbeitern und einer extremen Teuerung von IT-Leistungen. Für viele Unternehmen lohnte es sich nicht mehr, weiterhin in diese Branche zu investieren. Infolgedessen brach der Markt zusammen.
Versionen
Titel | Genre |
---|---|
KippenSchieten (1998) | Shoot 'em up |
Virtuelle Moorhuhn-Jagd (Das Original) | Shoot 'em up |
Moorhuhn 2 - Die Jagd geht weiter! | Shoot 'em up |
Moorhuhn Winter-Edition | Shoot 'em up |
Moorhuhn 3 - Es gibt Huhn | Shoot 'em up |
Moorhuhn Kart | Fun-Racer |
Moorhuhn X | Shoot 'em up |
Moorhuhn Kart Extra | Fun-Racer |
Moorhuhn Adventure - Der Schatz des Pharao | Point-and-Click-Adventure |
Moorhuhn Kart 2 | Fun-Racer |
Moorhuhn Wanted | Shoot 'em up |
Moorhuhn Pinball | Pinball |
Moorhuhn Adventure - Der Fluch des Goldes | Point-and-Click-Adventure |
Moorhuhn Remake | Shoot 'em up |
Moorhuhn Invasion | Shoot 'em up |
Moorhuhn Schatzjäger | Jump ’n’ run |
Moorhuhn im Anflug | Shoot 'em up |
Moorhuhn Mah-Jongg | Mah-Jongg |
Moorhuhn Soccer | Shoot 'em up |
Moorhuhn Piraten | Shoot 'em up |
Moorhuhn Schatzjäger 2 | Jump ’n’ run |
Moorhuhn Kart 3 | Fun-Racer |
Moorhuhn Juwel der Finsternis, Ab Ende April | Jump ’n’ run,Point-and-Click-Adventure |
Quellen
Weblinks
- Moorhuhn.de
- KippenSchieten das Original (1998) zu Moorhuhn
- Website des Entwicklers Witan
- Website des Publishers Phenomedia
- ↑ c't 01/2007, S. 88