Zum Inhalt springen

Karlsbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 17:01 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Die Gleichberechtigung in der 1.CSR ist wahr, die engen Verbindungen der Henleinpartei zur NSDAP sind wahr und das KZ ist auch wahr. Passen nur nicht in den Sudeten-POV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karlovy Vary
Wappen von Karlovy Vary
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Karlovy Vary
Fläche: 5910 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 447 m n.m.
Einwohner: 51.537 (2005)
Postleitzahl: 360 01
Kfz-Kennzeichen: K (alt: KR, KV)
Struktur
Status: Statutarstadt
Ortsteile: 15
Verwaltung
Oberbürgermeister: Veronika Vlková (Stand: 2007)
Adresse: Moskevská 21
360 21 Karlovy Vary
Website: www.mmkv.cz
Marien-Magdalenenkirche
Marien-Magdalenenkirche vor einer Gewitterfront
Blick in den hinteren Teil von Karlsbad, der im Tal der Teplá liegt
Hier fließt die Teplá in die Eger. Links die mehrspurige Durchgangsstraße
Marktkolonnade
Die Mühlbrunnkolonnade
Vřídlo-Sprudel
Russisch-Orthodoxe Kirche St. Peter und Paul
Detail der Mühlbrunnkolonnade
Die Eger

Karlsbad (tschechisch: Karlovy Vary) ist eine Stadt im Westen Tschechiens mit 51.537 Einwohnern (2005), gelegen an der Mündung des Flüsschens Teplá in die Eger (Ohře). Karlsbad gehört zu den berühmtesten und traditionsreichsten Kurorten der Welt.

Geografie

Karlsbad liegt am Zusammenfluss der Eger (tschechisch: Ohře) mit dem Flüsschen Teplá (deutsch Tepl). Das Stadtzentrum mit der Verwaltung, dem Bahnhof und den Industriebetrieben liegt im flachen Egertal. Die Kuranlagen befinden sich in dem schmalen, südlich gelegenen Tal der Teplá.

Westlich der Stadt befindet sich das Becken von Sokolov (Falkenauer Becken), das zweitgrößte tschechische Braunkohle-Tagebaugebiet mit mehreren Kraftwerken.

Stadtgliederung

Ortsteile von Karlsbad sind:

  • Bohatice (Weheditz)
  • Cihelny (Ziegelhütten)
  • Čankov (Schankau)
  • Doubí (Aich)
  • Drahovice (Drahowitz)
  • Dvory (Meierhöfen)
  • Hůrky (Berghäuseln)
  • Karlovy Vary (Karlsbad) - Stadt
  • Olšová Vrata (Espenthor)
  • Počerny (Putschirn)
  • Rosnice (Roßnitz)
  • Rybáře (Fischern)
  • Sedlec (Zettlitz, auch Zedtlitz)
  • Stará Role (Alt Rohlau)
  • Tašovice (Taschwitz)

Geschichte

Wann die Gegend um Karlsbad besiedelt wurde, ist nicht genau bekannt. Es wurden Siedlungsspuren aus der Urzeit, der späteren Bronzezeit, sowie aus den Anfängen der slawischen Besiedlung gefunden. Schon im 14. Jahrhundert dürfte die Heilwirkung der Karlsbader Thermalquellen bekannt gewesen sein. Am 14. August 1370 verlieh der böhmische König und römische Kaiser Karl IV. dem schon vorher bestehenden Ort, der daraufhin nach ihm benannt wurde, die Stadtrechte. Die Quellen wurden zunächst für Bäder genutzt, ab dem 16. Jahrhundert aber auch für die Trinkkur. 1522 erschien die erste schriftliche Abhandlung über die Quellen.

Am 9. Mai 1582 wurde die Stadt von einem starken Hochwasser überschwemmt, am 13. August 1604 wurde sie durch einen Brand fast völlig zerstört. Auch der Dreißigjährige Krieg hinterließ seine Spuren. Die Stadt erholte sich nur langsam. 1707 bestätigte ihr Kaiser Joseph I. jedoch alle Privilegien als "freie Königsstadt". Der Kurbetrieb wurde v.a. durch die Besuche des russischen Zaren Peter der Große 1711 und 1712 gefördert. 1711 wurde auch das erste Kurhaus der Stadt erbaut. 1759 vernichtete ein erneuter Brand wiederum einen großen Teil Karlsbads. Die Kur wurde danach entscheidend durch den Arzt Dr. David Becher gefördert, der eine Schrift über die Kurbehandlung in Karlsbad veröffentlichte und die Förderung des Sprudelsalzes anregte. 1795 wurde eine Kurgebühr (Kurtaxe) eingeführt, mit deren Hilfe die Stadt wieder aufgebaut werden sollte.

Traurige Berühmtheit erhielt die Stadt 1819 durch die Karlsbader Konferenz, auf der der österreichische Kanzler Fürst Metternich in den Karlsbader Beschlüssen alle Staaten des Deutschen Bundes auf eine strenge Pressezensur und andere Maßnahmen gegen die seit den Befreiungskriegen sich regenden Demokratiebestrebungen festlegte.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt der Badebetrieb einen wesentlichen Aufschwung. Der Balneologe und kaiserliche Leibarzt Josef von Löschner verhalf mit seinen Publikationen über die böhmischen Bäder und die Wirkung ihrer Heilwässer Karlsbad zu seiner Blütezeit als Kurort von Weltruf. Entscheidend hierfür war der Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz im Jahr 1870, als der Betrieb auf der Strecke Karlsbad - Eger aufgenommen wurde, kurz darauf Prag - Karlsbad. Ein erneutes Unglück traf die Stadt am 24. November 1890, als sie wieder von einem Hochwasser heimgesucht wurde.

In Meyers Konversationslexikon von 1898 ist über die Kur in Karlsbad u.a. zu lesen: "Man trinkt des Morgens 3-6 Becher und gebraucht sowohl Mineralwasser- und Dampfbäder als auch mit vielem Erfolg Moorbäder, zu denen die Schlammerde dem Franzensbader Moorlager entnommen wird. Von Wichtigkeit sind auch die Quellenprodukte von Karlsbad und zwar das Sprudelsalz, welches durch Abdampfung der Sprudelquelle (...) gewonnen wird. (...) Die jährliche Versendung an Karlsbader Mineralwasser betrug über 1 Mill. Flaschen und Krüge, an Sprudelsalz und Sprudelseife über 23.000 kg." Kamen 1756 erst 134 Familien in der Kursaison, waren es Ende des 19. Jahrhunderts im Schnitt 26.000 Kurgäste, 1911 dann fast 71.000.

Der Ersten Weltkrieg bedeutete dann eine deutliche Zäsur für den Kurbetrieb. Beim Ende des Krieges zerfiel die Donaumonarchie.

Aus den cisleithanischen Kronländern Böhmen und Mähren und dem Norden Ungarns konstituierte sich die Tschechoslowakei. Der Vertrag von Saint Germain bestätigte die Zugehörigkeit Deutschböhmens zur Tschechoslowakei. Die Demonstration vom 4. März 1919 für das Selbstbestimmungsrecht und gegen die Zugehörigkeit zur Tschechoslowakei endete in Karlsbad ohne Blutvergießen. Später wurden jedoch bei der Auflösung einer Demonstration sechs Demonstranten von der Armee getötet. In der Tschechoslowakei waren die Deutschböhmen Staatsbürger mit gleichen Rechten wie Tschechen und Slowaken. In den dreißiger Jahren gewann jedoch die der NSDAP nahestehende Sudetendeutsche Partei Konrad Henleins immer mehr Wähler.

Gedeckt durch das Münchner Abkommen wurde Karlsbad in das Deutsche Reich eingegliedert. Mit der Herrschaft des NS-Regimes über das "Sudetenland" wurde in Neurohlau (Nova Role) bei Karlsbad ein Konzentrationslager eingerichtet. Am 1. Mai 1939 wurde die die Stadt aus dem gleichnamigen Landkreis herausgelöst und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis, vergößert durch Eingemeindung der Orte Aich, Drahowitz, Espenthor, Fischern, Kohlhau, Maierhöfen, Pirkenhammer und Weheditz. Karlsbad wurde ferner Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Eger.

Der Zweite Weltkrieg brachte den Kurbetrieb zum Erliegen. Während des Krieges war Karlsbad Lazarettstadt und auch als solche international gemeldet und gekennzeichnet, trotzdem wurde die Stadt im September 1944 und im April 1945 durch die USAAF bombardiert. Zerstört wurde der Bahnhof, in dem sich zum Zeitpunkt des Angriffs zwei ebenfalls mit dem roten Kreuz gekennzeichnetet Lazarettzüge befanden, aber auch Teile des Kurviertels mit der Sprudelhalle. Im Mai 1945 wurde Karlsbad durch die US-Armee eingenommen und besetzt.

Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde 1945 die deutsche Bevölkerung zum großen Teil entschädigungslos enteignet und vertrieben.

Die Kureinrichtungen wurden 1946 verstaatlicht. Seit dem Ende des kommunistischen Regimes, also seit 1989, ist der Kurbetrieb wieder auf internationales Publikum ausgerichtet und wird stark gefördert.

Entwicklung der Einwohnerzahl:

Politik

Karlsbad ist Sitz des Bezirks Karlovy Vary und der Region Karlovarský kraj.

Städtepartnerschaften

Karlsbad unterhält Städtepartnerschaften mit Baden-Baden und Bernkastel-Kues in Deutschland, Carlsbad in den USA sowie Kusatsu in Japan.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die gut erhaltenen historischen Kureinrichtungen laden zum Verweilen und Promenieren ein. Berühmt sind die Weißen Kolonnaden. Auch moderne Kureinrichtungen setzen die Tradition der altehrwürdigen Kurstadt fort.

Karlsbad besitzt insgesamt 14 Quellen. Die bekannteste und stärkste befindet sich in den Weißen Kolonnaden und wird Sprudel (Vřídlo) genannt. Sie ist 72 °C heiß, schießt bis 14 m in die Höhe und besitzt eine Schüttung von 2000 Litern pro Minute.

Berühmt ist auch das 1701 gegründete, am Ufer der Teplá gelegene Grandhotel Pupp.

Die größte architektonische Sehenswürdigkeit ist die 1736 von Kilian Ignaz Dientzenhofer erbaute Kirche der Maria Magdalena oberhalb des Sprudels. In Sichtweite steht das Stadttheater von 1886. Ebenfalls sehr sehenswert ist die russisch-orthodoxe Kirche St. Peter und Paul in der Straße Krále Jiřího mit ihren goldenen Kuppeldächern.

Nicht nur der Kern, sondern auch die insgesamt 130 km langen Wanderwege durch die drei, die Stadt umgebenden, Gebirge sind eine Attraktion und erlauben einen ausgezeichneten Blick auf Stadt und Kurzentrum. In der Stadtinformation gibt es zum Preis von 10 Krcz eine Wanderkarte zu kaufen.

Oberhalb der Stadt steht der mittels Standseilbahn zugängliche Aussichtsturm "Diana". Er ist 35m hoch, wurde 1914 erbaut und hieß ursprünglich Freundschaftsaussichtsturm.

Im westlichen Vorort Doubí im Egertal befindet sich der sagenumwobene Hans-Heiling-Felsen. Fünf Kilometer weiter Eger aufwärts steht die gut erhaltene und zugängliche Burg Loket (wo auch zahlreiche Kulturveranstaltungen stattfinden) und die älteste Kettenbrücke Böhmens von 1836.

Von großer Bedeutung ist das alljährlich stattfindende Internationale Filmfestival von Karlsbad.

Das Stammhaus des bekannten Kräuterschnapses Becherovka (Karlsbader Becherbitter) befindet sich ebenfalls in Karlsbad. In dem becherovkagrün gestrichenen Haus ist ein Museum mit Ausstellungsstücken rund um diesen Schnaps untergebracht.

Eine weitere Spezialität sind die Karlsbader Oblaten, ein Feingebäck, das Klein- und Kleinstbäcker frisch hergestellt im Straßenverkauf anbieten.

Für Mineralogen und Mineraliensammler bieten Karlsbad und seine Umgebung eine Besonderheit. An den Thermalquellen tritt hier Aragonit als Sinterbildung auf. Diese bezeichnet man hier als Sprudelstein und Erbsenstein. Während es sich beim Sprudelstein um einen wellenförmig gebänderter Kalksinter handelt, ist der Erbsenstein eine Ansammlung von Kalkkügelchen. Diese bilden sich an heißen Quellen infolge Ablagerung um schwebende Fremdkörper. Werden diese zu schwer, sinken sie zu Boden und bilden Aggregate.

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Hirschsprung (Jeleni skok)
  • Klein Versailles (Malé Versailles)

Berühmte Besucher

Wirtschaft

Kurbetrieb

Die für den Kurbetrieb erforderlichen Hotels, anderen Unterkünfte, Kurhäuser, Gastronomiebetriebe und Unterhaltungseinrichtungen (Casino) tragen wesentlich zum Arbeitsstellenangebot und dem städtischen Wirtschaftsergebnis bei. Zwei Drittel dieser Einrichtungen befinden sich im Besitz privater Investoren aus Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken.

Bäder

  • Elisabethbad, Becher-Bad (Alžbětiny Lázně, Lázně 5)
  • Schlossbad (Zamecky Lazne)
  • Lazne III

Verkehr

Karlsbad liegt an der europäischen Straße E48 und an der Eisenbahnstrecke (Marktredwitz) - Cheb (Eger) - Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe).

Neben zahlreichen Buslinien gibt es in der Stadt zwei Standseilbahnen.

Karlsbad verfügt über einen Flughafen, von dem regelmäßig Prag und Moskau angeflogen werden (2005).

Industrie

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

(Folgende Persönlichkeiten sind in Karlsbad geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Karlsbad hatten oder nicht ist dabei unerheblich)

Personen, die vor Ort wirkten

  • Joseph Labitzky (1802–1881), Komponist und Kapellmeister in Karlsbad
  • August Labitzky (1822–1903), Komponist, Musikdirektor und Kapellmeister in Karlsbad
  • František Běhounek (1898–1973), tschechischer Physiker und Schriftsteller, mit dem Schwerpunkt in der Jugendliteratur und Science Fiction
  • Jiří Bartoška (* 1947), tschechischer Schauspieler, Mitbegründer der Filmfestspiele

Literatur

  • Stanislav Burachovič: Karlovy Vary a jejich vlastivědné písemnictví, Státní okresní archiv Karlovy Vary 2000, ISBN 8023853635 (auf Tschechisch)
  • Harald Salfellner (Hg.): LeseReise Karlsbad, Vitalis Verlag, Prag 2005, ISBN 3-89919-038-6
Commons: Karlovy Vary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien