Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 16:26 Uhr durch Kjunix (Diskussion | Beiträge) (Güterverkehr: Bild gegen solches mit Zugbetrieb getauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elsenztalbahn
Strecke der Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall
Bahnhof
0,0 Heidelberg Hbf Vorlage:S-Bahn-RN-S1Vorlage:S-Bahn-RN-S2Vorlage:S-Bahn-RN-S3Vorlage:S-Bahn-RN-S4
Haltepunkt / Haltestelle
Heidelberg Weststadt/Südstadt
Haltepunkt / Haltestelle
2,2 Heidelberg Karlstor seit 2003
Bahnhof
5,6 Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen
Haltepunkt / Haltestelle
Heidelberg Orthopädie seit 2003
Bahnhof
9,8 Neckargemünd
Abzweig nach links
Neckartalbahn nach Osterburken Vorlage:S-Bahn-RN-S1Vorlage:S-Bahn-RN-S2
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
12,3 Waldhilsbach
Bahnhof
14,2 Bammental
Haltepunkt / Haltestelle
15,1 Reilsheim
Bahnhof
14,2 Mauer
Bahnhof
{{BSkm|19,8|0,0}} Meckesheim
Abzweig ehemals nach rechts
Strecke nach Wiesloch (bis 1922)
Abzweig nach links
Schwarzbachtalb. nach Aglasterhausen
Bahnhof
2,8 Zuzenhausen
Haltepunkt / Haltestelle
6,1 Hoffenheim
Bahnhof
10,0 Sinsheim
Haltepunkt / Haltestelle
11,2 Sinsheim Museum seit 1995
Bahnhof
12,0 Steinsfurt
Abzweig nach rechts
Strecke nach Eppingen
Bahnhof
20,0 Grombach
Bahnhof
24,8 Babstadt
Bahnhof
14,2 Bad Rappenau
Bahnhof
27,9 Bammental
Haltepunkt / Haltestelle
30,8 Bad Wimpfen-Hohenstadt
Bahnhof
35,1 Bad Wimpfen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Neckartalbahn nach Mosbach
Abzweig nach rechts und geradeaus
Frankenbahn nach Würzburg
Bahnhof
36,4 Bad Friedrichshall-Jagstfeld
Abzweig ehemals nach links
Untere Kochertalbahn nach Ohrnberg
Strecke
Frankenbahn nach Stuttgart

Die Elsenztalbahn ist eine teils ein-, teils zweigleisige Hauptbahn von Heidelberg über Sinsheim nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld, die teilweise dem namensgebenden Fluss Elsenz folgt. Die zu Kreuzungen auf eingleisigen Abschnitten dienenden Bahnhöfe werden noch mit mechanischen Stellwerken gesteuert.

Die RB-Durchbindung Richtung MannheimSpeyerBruchsal entfiel 2003 zunächst aufgrund der S-Bahn RheinNeckar. Im Sinne einer Ausweitung derselben (im Abschnitt Heidelberg–Steinsfurt) sowie der Einrichtung der Nordstrecke der Heilbronner Stadtbahn (im Abschnitt Sinsheim–Bad Friedrichshall) ist die Elektrifizierung der gesamten Strecke geplant, der Baubeginn soll 2007 sein, die Fertigstellung 2009[1]. Der Bau neuer Haltepunkte ist ebenfalls geplant.

Betriebsprogramm

Der Betrieb ist optimal in andere Fahrpläne integriert. Zwischen Heidelberg und Steinsfurt besteht mit den RB insgesamt Stundentakt. Unter Einbeziehung auch der Neckartalbahn besteht für Heilbronn ein RE-Stundentakt Richtung Mannheim mit ICE-Anschluss. Auch bilden die langsamen RB und die schnellen RE zwischen Sinsheim und Bad Friedrichshall-Jagstfeld zusammen für die großen Orte annähernd einen Stundentakt. Auf der Strecke verkehren täglich tagsüber drei verschiedene Zuggruppen jeweils im Zweistundentakt:

  •   RE 2   Mannheim - Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Heilbronn.
  •  RB 77  Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Steinsfurt - Bad Friedrichshall-Jagstfeld (- Heilbronn)
  •  RB 78  Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Steinsfurt - Eppingen

Die aus modernisierten Silberlingen bestehenden RegionalExpress-Züge werden von Dieselloks der Baureihe 218 gezogen, als Regionalbahnen werden Dieseltriebzüge der Baureihe 628/928 eingesetzt. (Stand 2006)

Zeit-Weg-Diagramm, Streckentopologie

Das Zeit-Weg-Diagramm deutet die Belegung der Strecke mit Personenzügen an. Die Zählung der Entfernungsminuten bezieht sich jeweils auf die entsprechende Zuggattung und dabei auf den Mittelwert beider Fahrtrichtungen mit eventuellen Rundungsfehlern.
Stand 12. Dezember 2004

<------- Zeit (Fenster) ------>             Weg
                                RE    RB
-----------------             
              -----------------
|          RE/   \RE          |  0'         | | Mannheim Hbf DB (Tram am Vorplatz)
|      /               \      |             | | 
----------           ----------
|  /      \RB     RB/      \  | 16'    0'   | | Heidelberg Hbf DB (Tram straßenseitig)
|/           \   /         +  |        7'   | | Heidelberg Karlstor
X              X              |             | | 
|\           /   \            |       14'   | | Neckargemünd
| \        /       \          |       19'   | | Bammental
|  \      /         \         |       21'   | | Reilsheim
|   \   /             \       |       24'   | | Mauer (b Heidelberg)
|     X                 \     | 32'   28'   | | Meckesheim        (Schwarzbachtalbahn)
|   /   \                 \   |       32'    |  Zuzenhausen
| /      \                  \ |       36'   | | Hoffenheim
|/        \                  \|              |  
X-         \                  X 44'   40'   | | Sinsheim (Elsenz)
|  \        \               / |       44'    |  Sinsheim Museum
|    \      .          RB//   |     48'     | | Steinsfurt
|      \    .          /  .   |     52'      |  Reihen
|        \  .        /    .   |     56'      |  Ittlingen
|          \       /      .   |     60'      |  Richen (b Eppingen)
|            -----        .   |     64'     | | Eppingen Bahnhof (S4)
|           .             .   |         
|           \             /   |         48' | | Steinsfurt
|            \           /    |              |  
|             \        /      |         55' | | Grombach
|               \   /         |         60'  |  Babstadt
|                X            | 58'     66' | | Bad Rappenau
|             /   \           |         72'  |  Bad Wimpfen-Hohenstadt
|           /      \          | 64'     76'  |  Bad Wimpfen
|        + /        \         |              |                                  Neckar
|        //RB        \        | 67'     80' | | Bad Friedrichshall-Jagstfeld
|     /                 \     | 73'         | | Neckarsulm
---/RE                   RE\--- 79'         | | Heilbronn Hbf DB (S4 am Vorplatz)

Bei den Fahrten ist zu unterscheiden zwischen täglich (fettgedruckt) und demgegenüber einschränkend nur unter der Woche.

  • --- = Wendung
  • . = Zug fährt über eine andere Strecke
  • + = Zug fährt über eine andere Strecke, nämlich über Eberbach (Neckartalbahn, gleich schnell wie der andere RE)
  • X = Zugbegegnung
  • / und \ = Zug verkehrt in beiden Fahrtrichtungen in dargestellter Zeitlage
  • // und \\ = unmittelbarer Anschluss zwischen zwei Zügen
  • | = eingleisig
  • | | = zweigleisig
  • S4 = Anschluss mit der Kraichgaubahn

Güterverkehr

RegionalBahn nach Heidelberg in Steinsfurt (April 2007)

Im Rahmen von MORA C wurde die Bedienung des letzten im Güterverkehr bedienten Bahnhofs Meckesheim zum 31. Dezember 2001 eingestellt, allerdings werden hier mittels von Mannheim aus zwei Mal wöchentlich mit Holz beladene Güterwagen mit der SWEG ausgetauscht, die entlang der Schwarzbach- und Krebsbachtalbahn beladen werden [2]. Von Heilbronn aus wird regelmäßig das Bad Wimpfener Solvay-Chemiewerk bedient [3].

Regelmäßiger durchgehender Güterverkehr findet nicht statt, da die Strecke im Gegensatz zur Neckartalbahn teilweise nur eingleisig ausgebaut ist, nicht elektrifiziert ist und über ein ungünstigeres Höhenprofil verfügt. In Ausnahmefällen werden Güterzüge mit Lademaßüberschreitung über die Strecke geleitet, die nicht über andere Strecken geleitet werden können.

Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-8825-5766-4
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-8825-5768-0
  • Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-8825-5769-9 (für die Strecke Eppingen–Steinsfurt)

Quellen

  1. Heilbronner Stimme vom 29. April 2006
  2. der schienenbus. 6/2005, S. 79
  3. http://www.gueterzugkursbuch.de/KBS780.htm