Zum Inhalt springen

Liste deutsch-türkischer Autoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 15:49 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: schon verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feridun Zaimoglu, Vertreter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, gilt als deutsch-türkischer Autor

Als deutsch-türkische oder türkisch-deutsche Schriftsteller werden in der Fachliteratur wie im allgemeinen Sprachgebrauch bisweilen Autoren bezeichnet, deren literarische Erzeugnisse man einer sogenannten deutsch-türkischen Literatur zurechnen kann. Diese sind im Wesentlichen aus der türkischen Einwanderergruppe im deutschen Sprachraum hervorgegangen. Ihre Werke werden zur deutschen Gegenwartsliteratur gezählt.

Vertreter deutschsprachiger Literatur

A

B

C

D

E

F

G

I

K

L

O

P

S

T

U

W

Y

Z


Bei mit einem * gekennzeichneten AutorInnen existiert neben dem deutschsprachigen Werk auch ein verhältnismäßig umfangreiches türkischsprachiges.

Mit einem ** gekennzeichnete AutorInnen arbeiten zwar ausschließlich türkischsprachig, konzipieren ihre Werke jedoch meist in enger Zusammenarbeit mit einem Übersetzer in erster Linie für eine in die deutsche Sprache übersetzte Erstausgabe

Vertreter türkischsprachiger Literatur

Andere Autoren benutzen ausschließlich die Muttersprache in ihrer literarischen Arbeit, erscheinen zum Teil zuerst in der Türkei und/oder werden übersetzt. Zu ihnen gehören einige der ersten Vertreter der türkischen sogenannten Migrantenliteratur in Deutschland, aber auch Schriftsteller, die vorrangig für die türkische Gemeinde in Deutschland schreiben. Diese werden auch der türkischen Literatur zugeordnet.

Ausschließlich türkischsprachig arbeitende Autoren türkischer Herkunft in Deutschland sind bzw. waren beispielsweise



Bei mit einem * gekennzeichneten AutorInnen existieren bislang keine Übersetzungen literarischer Werke ins Deutsche

Sonstige

Autobiographien, Erlebnisberichte

In den letzten Jahren haben auch Migranten aus den Bereichen Wirtschaft und Politik wie der schwäbische Europaabgeordnete Cem Özdemir oder Unternehmer wie Vural Öger oder Kemal Sahin biografische Werke veröffentlicht. Zu den autobiographischen Werken gehören auch schicksalhafte Erlebnisberichte von fragwürdiger literarischer Qualität von ansonsten oder überhaupt unbekannten, zum Teil auch in Wirklichkeit deutschstämmigen Autorinnen wie Hülya Kalkan, Inci Y., Ayse oder Fatma B., die allerdings bei der Leserschaft relativ beliebt sind.

Deutschstämmige, türkische und andere Autoren

Pionier der literarischen Deutschtürken-Darstellung durch Deutsche: Günter Wallraff

Will man deutsch-türkische Literatur als Literatur einer deutsch-türkischen Kultursynthese beschreiben, lassen sich ihr auch deutsche Autoren ohne türkische Wurzeln bzw. ihre Werke zuordnen: Ganz unten (1985) von Günter Wallraff wurde zum ersten stark von der deutschen Öffentlichkeit beachteten Versuch eines deutschstämmigen Autoren aus deutsch-türkischer Sicht heraus zu schreiben und hat damit eine Art Vorreiterstellung inne. Es folgen Autoren wie Jakob Arjouni, dessen Hauptwerk die Kayankaya-Reihe ist, oder Raul Zelik. Während die Unternehmungen dieser Schriftsteller aus dem Blickwinkel einer interkulturellen Literaturwissenschaft zum Teil äußerst kritisch gesehen werden, galt zumindest der Roman Selim oder die Gabe der Rede (1990) des nichttürkischen Autors Sten Nadolny noch bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts sogar als die wertvollste Deutschtürken-Darstellung in der deutschen Literatur. Auch Thorsten Becker wird inzwischen eine deutsch-türkische Erzählhaltung nachgesagt. Einige dieser Autoren haben oder hatten zumindest zeitweise ein deutsch-türkisch geprägtes Lebensumfeld oder türkischstämmige Lebenspartner.

Auf der anderen Seite werden bisweilen auch Werke türkischer Autoren - wie z.B. Almanya, Almanya von Nevzat Üstün oder diverse Texte der Schriftstellerin und Brecht-Übersetzerin Adalet Agaoglu oder auch der in Deutschland produzierte Film Lola und Billidikid (1997) von Kutlug Ataman - der deutsch-türkischen Literatur zugerechnet , wie auch Werke von Autoren dritter Nationalitäten (z. B. das türkische Gastarbeiter-Monodrama Barfuß Nacht Herz in der Hand (1995) des iranischen Dramatikers Ali Jalaly). Auch der Roman Schnee des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk hat einen deutsch-türkischen Protagonisten.

Kaum hier einordnen hingegen kann man die Werke deutschstämmiger Autoren, die mit ihrer Deutschtürkendarstellung ausschließlich eine deutsche Zielgruppe amüsieren wollen, wohlmöglich sogar durch die veralbernde Darstellung unzureichender Sprachkenntnisse oder das Bedienen sonstiger Klischees (solche Dinge sind Wallraff freilich auch unterlaufen, jedoch war zumindest die dahinterstehende Absicht eine andere). Besonders bekannt wurde in diesem Zusammenhang das Komikerduo Erkan & Stefan.

Weiterführende Literatur (Auswahl)

  • Der Migrationsdiskurs deutsch-türkischer Autor/inne/en der neunziger Jahre, in: Grenzüberschreitungen. Hg. von Manfred Durzak und Nilüfer Kuruyazycy, Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, S. 71-91.
  • Über das Leben in Bitterland : Bibliographie zur türkischen Deutschland-Literatur und zur türkischen Literatur in Deutschland. Zsgest. und mit zahlr. Annot. vers. von Wolfgang Riemann, Harrassowitz: Wiesbaden 1990

Siehe auch