Zum Inhalt springen

Alterkülz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 15:37 Uhr durch VBremer (Diskussion | Beiträge) (default-sortierung, infobox erzeugt kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Alterkülz ist eine Ortsgemeinde und Fremdenverkehrsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geografie

Der Ort Alterkülz liegt im Külzbachtal, er erstreckt sich auffallend lang an der Landesstraße L 108, welche namentlich als 'Hauptstraße' durch den Ort führt. Dafür bekam Alterkülz auch den Beinamen "Längstes Dorf im Hunsrück".

Geschichte

Das Gemeindehaus liegt zentral im Dorf

Im Laufe der Jahrhunderte ist Alterkülz aus mehreren Orten (Unterdorf, Mitteldorf, Überbach und Wehr) zusammen gewachsen. Noch im Jahr 1865 wird der Ortsteil Wehr als eigener Weiler erwähnt.
Hinter dem südlichen Ortsausgang findet man in der Nähe des Külzbaches die Überreste einer mittelalterlichen Eisenverhüttung (Schmelz) und die Reste der Grube Eid sowie durchschnitten von der Landstrasse, eine Anhöhe, auf der ein römischer Gutshof (Villa rustica) stand.
Von 1901 bis 1983 war der Ort Bahnstation an der Hunsrückbahn Simmern - Kastellaun - Boppard. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die ehemalige Bahnlinie in einen asphaltierten Rad- und Wanderweg umgebaut, den Schinderhannes-Radweg.

Gewerbe

Gewerbebetriebe sind u.a. eine große Stahlbaufirma, eine Bauschreinerei (Wintergärten), ein Steinmetzbetrieb, eine Gaststätte sowie mehrere Landwirtschaftliche Betriebe.

Persönlichkeiten

  • Sebastian Furck (um 1600 - 1655), in Alterkülz geborener Kupferstecher des 17. Jahrhunderts

Nachbarorte

Hasselbach und die Pydna Spesenroth Laubach
Hundheim und Völkenroth Klosterkumbd
Michelbach, Wüschheim und Reich Fronhofen Neuerkirch und Külz