Zum Inhalt springen

Pentax K10D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 14:34 Uhr durch 172.178.70.93 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pentax K10D mit Sucherlupe O-ME 53 und Objektiv Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL
Pentax K10D

Die Pentax K10D ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die auf der Photokina 2006 vorgestellt wurde und im November 2006 auf den Markt kam. Sie hat einen CCD-Sensor mit einer effektiven Auflösung von 10,2 Millionen Pixel, die maximale Bildgröße ist 3,872 x 2,592 Pixel.

Hervorzuheben ist besonders, dass viele Funktionen dieser Kamera auf ein semi-professionelles Gerät schließen lassen. So ist zum Beispiel der Bildstabilisator einer der besten "Into-the-body"-Stabilisatoren (Canon und Nikon bauen den Stabilisator in manchen Objektiven ein, die entsprechend teurer werden). Bei der K10D sowie bei der K100D funktioniert der Stabilisator bei allen K-Objektiven.


Wichtige Merkmale

  • Sensorformat 23,5 x 15,7 mm, entsprechend einem Verlängerungsfaktor für Objektive von 1,53 gegenüber dem Kleinbildformat.
  • Staubschutz des Sensors (Dust Reduction) durch abweisende Beschichtung, einen Klopfmechanismus und einen Klebestreifen zum Auffangen des Staubs.
  • Bildstabilisierungs-System Shake Reduction mit gegenüber der K100D verbesserter Wirksamkeit. Der Stabilisator ist im Gehäuse eingebaut und funktioniert mit allen Objektiven.
  • KAF2-Bajonett, rückwärtskompatibel mit allen K-Bajonett-Objektiven, die seit 1975 gebaut wurden. Erstmals hat Pentax bei der K10D Kontakte zur Ansteuerung von Objektiven mit Fokussierung per Ultraschallmotor eingebaut. Daneben verfügt die K10D über einen gehäuseinternen Autofokusmotor, welcher stärker ausgelegt ist und schneller arbeitet als bei den älteren Pentax-DSLRs.
  • Abblendmöglichkeit zur Schärfentiefen-Vorschau.
  • 11-Punkt Autofokus-System (SAFOX VIII) mit 9 Kreuzsensoren.
  • Vereinfachte Bedienung durch viele Bedienelemente am Gehäuse, z. B. 2 Einstellräder für Belichtungswerte, Taste für Umschaltung ins RAW-Format.
  • Verzicht auf die in Einsteigermodellen üblichen Motivprogramme.
  • Neuartige Belichtungsprogramme TAv und Sv zur Regelung der ISO-Einstellung.
  • Belichtungsreihen mit drei oder fünf Bildern.
  • Mehrfachbelichtungen
  • Seriengeschwindigkeit ca. 3 Bilder/Sekunde.
  • Bildserien mit dieser Geschwindigkeit im JPG-Format unbegrenzt, im RAW-Format ca. 9 Bilder, abhängig von der Speicherkartengeschwindigkeit.
  • Verschlusszeiten von 1/4000 bis 30 Sekunden, dazu Langzeitbelichtung (B) und Blitzsynchronzeit (X).
  • Die Lichtempfindlichkeit lässt sich manuell oder automatisch von ISO 100 bis zu ISO 1.600 (K100D bis ISO 3200) einstellen, wobei Zwischenwerte in Halb- oder Drittelstufen möglich sind.
  • Spiegelvorauslösung in Verbindung mit dem 2s-Selbstauslöser und dem 3s-Infrarotauslöser.
  • ISO-Automatik mit wählbarem Höchst- und Tiefstwert.
  • RAW-Dateien lassen sich neben dem Pentax-eigenen PEF-Format auch im universellen DNG-Format abspeichern.
  • Kamerainterne Umwandlung von RAW-Dateien ins JPG-Format mit einstellbaren Parametern.
  • Pentaprismen-Sucher mit 0,95facher Vergrößerung und 95% Sichtfeld.
  • Gegenüber älteren Modellen deutlich leistungsfähigere Bildverarbeitung mit interner Nutzung von 22 Bit Farbtiefe.
  • Feinkorrektur der Weißabgleichs-Voreinstellungen sowie mehrere Speicherplätze für manuellen Weißabgleich.
  • User-Programm zum Abspeichern und raschen Aufrufen einer Kamera-Konfiguration.
  • LC-Display mit 2,5" Größe, 210.000 Pixeln und einem Betrachtungswinkel von bis zu 140°.
  • Digitale Bildvorschau. Dabei wird eine Probeaufnahme nur auf dem Monitor angezeigt, nicht jedoch abgespeichert.
  • Mit dem Firmware-Update 1.10 wird die Fähigkeit zur drahtlosen Steuerung externer Blitze hinzugefügt.
  • Stromversorgung mit wiederaufladbarem Lithium-Ionen-Akku vom Typ D-LI50, kompatibel mit dem Typ NP-400.
  • Das Gehäuse ist gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet.
  • Gewicht: 710 g (ohne Batterien und Speicherkarte), 790 g (betriebsbereit)
  • Maße: 141,5 x 101 x 70 mm (B x H x T)

Kritik

Bei der K10D wird die bescheidene Detailauflösung bemängelt, die bei JPEG-Aufnahmen auftritt. Der Wirkungsgrad sei hier zu gering. Im RAW-Format ("digitales Negativ") passiere dies jedoch nicht.



Produktseite bei Pentax Deutschland

Test bei Digitalkamera.de

Umfangreicher Testbericht der K10D als Pdf von Digitalfotonetz.de

Digital Photography Review