Zum Inhalt springen

Dauer 962 LM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 14:33 Uhr durch 217.228.83.207 (Diskussion) (Schnellster Sportwagen der Welt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Porsche 962
Dauer 962 LM
Hersteller: Porsche
Produktionszeitraum: seit 1994
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Chassie: Carbonfaser
Motoren: 2,994 l (6-Zylinder 4-Ventiler Boxermotor) (luft (Zylinder) -und wassergekühlt (Zylinderköpfe)), zwei Turbolader mit je einem Ladeluftkühler
Leistung: 537 kW (730 PS) bei 7600 min-1
max. Drehmoment: 700 Nm bei 5000 min-1
Länge: (mm) 4600
Breite: (mm) 1985
Höhe: (mm) 1050
Leergewicht: (kg) 1080
Zul. Gesamtgewicht: (kg) 1250
Fahrleistungen
0–100 km/h 2,8 s
0–200 km/h 7,3 s
Höchstgeschwindigkeit 404,6 km/h
Vorgängermodell: Porsche 962
Nachfolgemodell: Porsche 911 GT1
Ähnliche Modelle: Schuppan 962CR

Der Dauer 962 LM (Le Mans) ist ein Supersportwagen. Es handelt sich um einen von der Dauer Sportwagen GmbH straßenzugelassenen Umbau des Rennwagens Porsche 962.

Geschichte

Der Wagen wurde erstmals von Jochen Dauer 1993 auf der IAA in Frankfurt präsentiert. [1]

Allgemeines

Der Dauer 962 LM basiert im Wesentlichen auf dem Porsche 962, ist jedoch für den Straßenverkehr zugelassen. Insgesamt wurde aufgrund der Vorhandenen Teile eine Gesamtproduktion von ca. 50 Stück für möglich gehalten. Bisher gibt es aber wohl nur etwas über ein Dutzend Exemplare. Die bisher letzten Modelle sind wohl die aus dem Jahr 2002.

Schnellster Sportwagen der Welt?

Häufig wird dieser Titel für die Callaway Corvette Sledgehammer von 1989 in Anspruch genommen. Mit ihr erreichte der Fahrer John Lingenfelter im Oktober 1998 auf der Strecke des Technical Research Centers (TRC)in Columbus (Ohio) 254,76 mph (407,61 km/h). Allerdings wurde diese Fahr nicht offiziell dokumentiert.[2] und das Fahrzeug (im übrigen ein Einzelstück) war bei dem Test in einem Zustand, bei dem eine Straßenzulassung nicht möglich gewesen wäre.


Der Dauer 962 LM hat eine im Fahrzeugschein eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 402 Stundenkilometer,[3] im November 1998 wurden jedoch auf der Volkswagen Teststrecke bei Ehra-Lessien sogar 404,6 Stundenkilometer erreicht.Die ca. 50 km/h mehr im Vergleich zu der Rennversion erklähren sich dadurch, dass die Straßenversion einen um etwa 40% geringeren Abtrieb hat. [4]

Mitlerweile hat ihm aber der Bugatti Veyron 16.4 unter Aufsicht des TÜV diesen Titel abgenommen.

Der Einsatz bei den 24 Stunden von Le Mans 1994

1994 wollte man bei den 24h von Le Mans nur noch GT-Fahrzeuge zulassen. Voraussetzung dafür war mindestens ein strassenztugelassenes Model. Der Porsche 962 fiel zwar eigentlich nicht in diese Klasse, jedoch wurde ein Start des Dauer 962 LM Sport durch die Strassenzulassung des Dauer 962 LM möglich.

Der Wagen mit der Seriennummer GT 003 wurde mit den Fahrern Yannick Dalmas, Hurley Haywood und Mauro Baldi konnte den Gesamtsieg erreichen. Der Wagen mit der Seriennummer GT 002 mit den Fahreren Hans Joachim Stuck, Danny Sullivan und Thierry Boutsen fuhr auf den dritten Platz.

Versionen

  • Dauer 962 LM (Straßenversion)
  • Dauer 962 LM Sport (Rennversion für Le Mans 1994)

Beide Versionen unterscheiden sich nur geringfügig. So hat die Rennversion einen Flachen Unterboden, da nach dem Reglement von Le Mans Unterbodenkonstruktionen, die Unterdruck erzeugen verboten waren. Um dennoch reichlich Abtrieb zu haben wurde ein zweiflächen Heckspoiler angebracht, die Nase verlängert und das Heck vertieft. Weitere Modifikationen für das Rennen waren stärkere Bremsen und breitere Reifen (vorne 285/35ZR18 statt 265/35ZR18 und hinten 345/35ZR18 statt 285/40ZR18).[5] Im Gegensatz zur Rennversion kann die Straßenversion mit Extras, wie einer Klimaanlage oder einem DVD-Player ausgestattet werden.[6] [7]

Trivia

Der Wagen soll theoretisch bei Radargeschwindigkeitsmessungen unblitzbar sein, da er "Stealth-Eigenschaften" besitzt. Dies soll durch die den flachen Winkel und die runde Form der Karrosserie sowie durch die Wahl von Kohlefaser als Material begründet sein. Allerdings wurde dies nie wissenschaftlich überprüft.[8][9]

Eine Straßenzulassung war nur möglich, nachdem eine rückwärtsgerichtete Kamera eingebaut wurde, da die Sicht nach hinten sonst zu sehr eingeschränkt wäre.[10] Außerdem ist der Abstand zur Straße hydraulisch regelbar, da der Wagen im Normalzustand für eine Straßenzulassung eine viel zu geringe Bodenfreiheit hat.[11]

Alleine der Sultan von Brunai nennt 6 Dauer 962 LM sein Eigentum.[12]

Quellen

  1. http://www.conceptcarz.com/vehicle/z1058/Dauer_962%20LeMans/default.aspx
  2. http://www.fastcoolcars.com/callaway_sledgehammer.htm
  3. http://boxermotor.com/boxermotor/dauer/bild.php?img=dauer6.jpg&id=6
  4. http://www.autozine.org/Classiccar/html/Dauer/962LM.html
  5. http://www.autozine.org/Classiccar/html/Dauer/962LM.html
  6. http://www.qv500.com/dauer962p1.php
  7. http://www.classicdriver.de/de/magazine/popup_print.asp?print=true&lPageID=3100&id=1719
  8. http://www.classicdriver.de/de/magazine/popup_print.asp?print=true&lPageID=3100&id=1719
  9. http://boxermotor.com/boxermotor/dauer/dauer.php
  10. http://www.qv500.com/dauer962p1.php
  11. http://www.qv500.com/dauer962p1.php
  12. http://www.automotoportal.com/article/Sultan_of_Brunei_His_private_automotive_empire

Weitere Informationen zum Dauer 962 LM

Literatur

  • Büsing, Gustav; Cotton, Michael; Upietz, Ulrich: Porsche 956 - 962 .Gruppe-C-Motorsport-Verlag, Duisburg 2003, ISBN 3-928540-40-8