Zum Inhalt springen

Diskussion:Martin Waldseemüller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 14:16 Uhr durch 84.159.125.138 (Diskussion) (waldsee/freiburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 84.159.74.91 in Abschnitt waldsee/freiburg

Was soll der Quatsch mit der Grapefruit von 34,2 cm mal 18 cm? --HaSee 20:43, 8. Jun 2005 (CEST)

Geburtsort von Martin Waldseemüller

Auf der Webseite http://www.bujack.de/berichte/historie/nso.htm steht folgende Stellungname von Achim Fenner vom Stadtarchiv Radolfzell:

"Die heute noch in vielen Lexika verbreitete Information, dass Martin Waldseemüller um 1475 in Radolfzell geboren sei, ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr gültig. Bereits 1964 hatte der Konstanzer Kreisarchivar Dr. Franz Götz in einem Beitrag im Hegau-Jahrbuch Nr. 17 darauf hingewiesen. Im Archiv der Münsterpfarrei Radolfzell sind einige Urkunden vorhanden, die folgendes belegen:

Im Jahr 1483 erbte die Mutter des Kartographen Martin Waldseemüller in Radolfzell ein Haus. Ihr Mann, der Freiburger Metzger Konrad Waldseemüller, also der Vater des Kartographen, verkaufte 1484 das geerbte und ein zweites Haus in Radolfzell. Vor 1483 besaßen der Metzger Waldseemüller und seine Frau kein Haus in Radolfzell. Wenn also der Kartograph Martin Waldseemüller um oder kurz vor 1475 geboren wurde, kann dies demnach nicht in Radolfzell gewesen sein!

Information: Achim Fenner, archiv@radolfzell.de"

--Michael Gäbler 21:29, 12. Okt 2005 (CEST)

waldsee/freiburg

Ebensogut könnte er von dem zwischen Freiburg und Günterstal liegenden Waldsee (heute Stadtteil von Freiburg) kommen. - nein, könnte er nicht, denn den "waldsee" im freiburger sternwald gibt es erst seit etwa hundert jahren; er gehört zu einem areal, das um die jahrhundertwende als ausflugslokalität entworfen wurde. --84.159.74.91 12:48, 7. Apr. 2007 (CEST)markus wolterBeantworten