Zum Inhalt springen

Bundesstraße 59

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 12:46 Uhr durch Timo Müller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:B-NrVorlage:B-headerVorlage:B-headerVorlage:BAB-tableVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-BVorlage:B-OrtVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AVorlage:B-OrtVorlage:B-OrtVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-A, Vorlage:BAB-A
Länge: ca. ... km
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Verlaufsrichtung: Nordwest-Südost
Anfangspunkt: Mönchengladbach Vorlage:BAB-B
Endpunkt: Köln Vorlage:BAB-B

ersetzt durch Vorlage:BAB-A


Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B Vorlage:B-AZ Vorlage:B-AZ Vorlage:B-AZ Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-A Vorlage:B-Ort Vorlage:BAB-B

|} Die Bundesstraße 59 ist eine deutsche Bundesstraße im Land Nordrhein-Westfalen. Sie verläuft von Mönchengladbach nach Jüchen. Hier verläuft sie auf ca. 8 km weiter als A 540, anschließend wieder als B 59 in südöstlicher Richtung nach Rommerskirchen. Von hier bis Köln ist die alte B 59 durch die 'B 59n' ersetzt, die die Ortschaften Stommeln und Pulheim westlich umgeht. In Köln endet die B 59.

Geschichte

Der Straßenbau zwischen den Nachbarstädten Mönchengladbach und Rheydt begann im Jahre 1831. Rund zehn Jahre später, im Jahre 1840, entstanden die angrenzenden Streckenabschnitte nach Viersen und Grevenbroich.

Seit 1932 wird diese Strecke als Reichsstraße 59 bezeichnet.

Mit dem 1. Januar 2007 wurde der Abschnitt zwischen Mönchengladbach und Viersen zur Landesstraße herabgestuft.

Siehe auch