Zum Inhalt springen

On-Board-Unit (Mautsystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2003 um 20:59 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (Siemens 2/3 vdo den rest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die On-Board-Unit oder OBU ist ein Gerät, das in LKWs eingebaut wird, um eine automatische Abrechnung in dem von Toll Collect betriebenen LKW-Mautsystem auf deutschen Autobahnen zu ermöglichen. Das Gerät wird in die Armaturenbretter der LKWs eingebaut. Es wird dem Benutzer kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Einbau der Geräte begann ab 1. Mai 2003. Die Kosten für den Einbau und entsprechende Folgekosten (An- und Abfahrt, Standzeit) muss der Fahrzeughalter selbst tragen.

Gerätetechnik

Die OBUs besitzen einen Empfänger für das von den USA betriebene GPS-Satelitenortungssystem, mit dem die Position des Fahrzeugs jederzeit bestimmt werden kann. Eingebaut ist außerdem eine Mobilfunksender und einen Speicher, in dem fahrzeugspezifische Angaben wie die Anzahl der Fahrzeugachsen, Abgasschadensklasse und das Kfz-Kennzeichen sowie die Positionsdaten aller mautpflichtigen deutschen Autobahnen enthalten sind. Aus diesen Daten, zusammen mit dem GPS Signal errechnet die On-Board-Unit während der Fahrt die fälligen Autobahngebühren und übermittelt diese per GSM-Mobilfunk an den Zentralrechner von Toll Collect.

Hersteller der Geräte, die in etwa die Größe eines Autoradios besitzen sind Grundig (in Portugal) und Siemens-VDO in Villingen-Schwenningen. Siemens VDO stellt rund zwei Drittel der Geräte her, Grundig den Rest.