Nationalpreis der DDR
Erscheinungsbild
Der Nationalpreis der DDR war in der DDR eine seit 1949 verliehene Auszeichnung, die für wissenschaftliche, künstlerische, ... Leistungen in 3 Klassen (1./2./3. Klasse) verliehen wurde. Insbesondere bei herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden meist ganze Forscherkollektive und keine Einzelpersonen ausgezeichnet.
Bekannte Preisträger
- 1949: Heinrich Mann, Fred Oelßner, Hermann Abendroth, Jürgen Kuczynski, Erich Engel
- 1951: Bertolt Brecht, Jurij Brězan, Cuno Hoffmeister, Anna Seghers, André Asriel
- 1952: Walter Arnold, Max Burghardt
- 1954: Friedrich Behrens, Max Burghardt
- 1955: Ernst Bloch
- 1957: Franz Fühmann, Erich Engel
- 1958: Bruno Apitz
- 1959: Stefan Heym, Alfred Lemmnitz, Erwin Kramer, Walter Arnold, Kurt Barthel, Gret Palucca, Ludwig Deiters, Werner Bergmann
- 1960: Karl Ewald Böhm, Werner Eggerath
- 1961: Helmut Baierl, Erich Brehm
- 1963: Bruno Apitz, Horst Drinda
- 1964: Christa Wolf, Jurij Brězan
- 1966: Horst E. Brandt, Ernst Busch
- 1967: Lea Grundig, Theo Balden
- 1968: Lothar Bellag, Werner Bergmann
- 1969: Alfred Kurella, Horst E. Brandt, Theo Adam, Otto Braun
- 1970: Helmut Baierl, Horst Drinda, Peter Edel
- 1971: Horst E. Brandt, Werner Bergmann, Horst Drinda, Kurt Böwe, Günter Caspar
- 1972: Curt Querner
- 1973: Hannelore Bey
- 1974: Hans Koch, Franz Fühmann, Jürgen Kuczynski
- 1975: Frank Beyer
- 1976: Theo Balden, Jurij Brězan, Angelica Domröse
- 1979: Ernst Busch
- 1980: Heiner Carow
- 1981: Gret Palucca
- 1985: Kurt Demmler
- 1986: Heiner Müller,
- 1987: Christa Wolf, Lothar Bellag, Ruth Berghaus
- 1988: Kategorie Wissenschaft und Technik: Kollektiv des Forschungszentrums Mikroelektronik Dresden (Entwicklung Megabit-Chip)
- 1989: Günter de Bruyn (abgelehnt), Gerhard Schöne
siehe auch: Deutscher Nationalpreis