Robert Falckenberg
Karl Franz Robert Falckenberg (* 12. August 1889 in Erlangen; † 26. Dezember 1944 in Kempten/Allgäu) war ein deutscher Jurist, Offizier und Richter am Volksgerichtshof
Als Sohn des Philosophen Richard Falckenberg (1851-1920) und seiner Ehefrau Else Pielke besuchte er das Gymnasium in Erlangen. Sein Bruder war Mathematiker Otto Richard Hans Falckenberg (* 1885). Nach dem Abitur begann er ein Stdium der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Leipzig, Berlin, Greifswald, Erlangen und Kiel, welches er mit der Promotion zum Dr. phil. im Jahre 1915 mit dem Thema Die Realität des objektiven Geistes bei Hegel abschloss.
Im Ersten Weltkrieg wurde er als Oberleutnant der Reserve eingezogen und diente als Batterieführer und Adjutant eines Regimenstkommandeurs. Nach dem Kriege trat er in die Deutschnationale Volkspartei ein und arbeitete in Bayern als ihr Geschäftsführer.
Nach der Promotion zum Dr. jur. nahm er eine Tätigkeit als Richter in Nürnberg und Selb auf. In Bad Reichenhall wirkte er danach als Oberamtsrichter. Er trat dem Stahlhelm, der Organisation der Frontsoldaten, bei und betätigte sich als Schriftführer im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund (NSRB).
Zum Landgerichtsdirektor wurde er 1937 in Kempten ernannt. Im gleichen Jahr trat er in die NSDAP ein. In Kempten konnte er seine juristische Laufbahn mit der Berufung zum Vorsitzenden der Kammer und als stellvertretender Präsident fortsetzen. Allerdings unterbrach der Zweite Weltkrieg seinen juristischen Dienst, so dass er ab 1939 bis 1941 wieder als Offizier im Rang eines Majors der Reserve dienen musste.
Ab dem Jahre 1942 kam er zum Volksgerichtshof als beisitzender Richter.
Schriften
- Die Realität des objektiven Geistes bei Hegel, Leipzig 1915/1916
Referenzen
- Bruno Jahn, Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen, München 2001
- Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaften, Bd. I, Teil 2, Heidelberg 1999
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falckenberg,Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Falckenberg, Karl Franz Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Jurist und Richter am Volksgerichtshof |
GEBURTSDATUM | 12. August 1889 |
GEBURTSORT | Erlangen |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1944 |
STERBEORT | Kempten/Allgäu |