Zum Inhalt springen

Quam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 11:35 Uhr durch Wing (Diskussion | Beiträge) (eigenens -> eigenes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Quam ist ein Mobilfunkanbieter der in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig ist. Er gehört dem Konsortium Group 3G, das sind die finnische Sonera und die spanische Telefonica Moviles.


Kurzgeschichte:

  • Ein Konsortium aus Telefonica und Sonera ersteigerte im August 2000 eine deutsche UMTS-Lizenz für 16,45 Milliarden DM.
  • Quam ist Anfang des dritten Quartals 2001 gestartet.
  • Da Quam kein eigenes Mobilfunknetz hat kooperiert er mit E-Plus.
  • Schon im Dezember 2001 gibt es Probleme, Quam nimmt vorläufig keine Kunden an
  • Uni Duisburg verleiht Quam den Marketing Anti-Oscar
  • Im Juli 2002 stellt Quam seine GSM-Dienste ein. Zu diesem Zeitpunkt hat der Anbieter ca. 200.000 Kunden. Weiterhin ist eine spätere Nutzung der UMTS-Lizenz in Planung.
  • Am 15. Oktober 2002 wird das endgültige Ende des Angebots von GSM-Diensten zum 15. November bekannt gegeben. Quam empfiehlt seinen Kunden einen Wechsel zum Konkurrenten T-Mobile, der dem Unternehmen dafür eine Prämie zahlt. Die UMTS-Lizenz verbleibt beim Anbieter, da die Lizenzbedingungen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post es nicht zulassen, diese zu verkaufen. Sollten die Bedingungen gelockert werden, sind auch Interessenten vorhanden, denen sonst nur der Kauf des gesamten Unternehmens "Quam" bleibt. Andernfalls fällt die Lizenz Ende 2004 an die Regulierungsbehörde zurück.