Zum Inhalt springen

Australische Laubfrösche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2007 um 16:32 Uhr durch S.Didam (Diskussion | Beiträge) (Arten: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Australische Laubfrösche
Riesenlaubfrosch (Litoria infrafrenata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Amphibien / Lurche (Amphibia)
Vorlage:Ordo: Froschlurche (Anura)
Vorlage:Subordo: Moderne Froschlurche
(Neobatrachia)
Vorlage:Familia: Laubfrösche i.w.S. (Hylidae)
Vorlage:Subfamilia: Pelodryadinae
Vorlage:Genus: Australische Laubfrösche
Wissenschaftlicher Name
Litoria
Tschudi, 1838
Litoria wilcoxi
Litoria fallax
Litoria phyllochroa

Australische Laubfrösche (Litoria) sind eine Gattung aus der Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne. Sie kommen auf dem australischen Kontinent, auf Neuguinea, dem Bismarck-Archipel, den Kleinen Sundainseln, den Molukken, den Solomon-Inseln und auf Timor vor. Auf mehreren weiteren Inseln (beispielsweise Neukaledonien, Neuseeland, Guam) wurden Arten vom Menschen eingeführt.

Von anderen Laubfröschen weltweit unterscheiden sie sich teilweise durch eine fehlende Pigmentierung des Augenlides, in erster Linie aber nur durch ihre Verbreitung. Daher wurden sie auch lange Zeit in der Gattung Hyla geführt, zu der beispielsweise der Europäische Laubfrosch gehört. Typisch für alle kletternden Laubfrösche der Familie Hylidae sind die Haftscheiben an den Finger- und Zehenenden. Die Arten innerhalb der Gattung Litoria sind im Erscheinungsbild, in ihrem Verhalten und ihren Lebensraumansprüchen sehr verschieden.

Arten

Gegenwärtig werden 127 Arten dieser Gattung zugerechnet:

Literatur

  • H. G. Cogger (1979): Reptiles & Amphibians of Australia. – A. H. & A. W. Reed Pty Ltd ISBN 0589501089
  • G. H. Pyke (Hrsg.): "The green and golden bell frog Litoria aurea : biology and conservation" Royal Zoological Society of New South Wales. Mosman, 1996