Kfz-Kennzeichen (Österreich)
KFZ-Kennzeichen wurden in Österreich vergleichsweise spät, nämlich erst 1905 eingeführt. Diese waren an jedem Auto und Motorrad vorne und hinten anzubringen. Sie waren weiß mit schwarzer Schrift und bestanden aus einem Kennbuchstaben für das jeweilige Kronland und einer maximal dreistelligen Zahl. Wenn diese nicht ausreichte, wurden römische Zahlen verwendet.
Liste der KFZ-Kennzeichen 1905
- A Wiener Polizeirayon
- B Niederösterreich mit Ausnahme des Wiener Polizeirayons
- C Oberösterreich
- D Salzburg
- E Tirol
- F Kärnten
- H Steiermark
- J Krain
- K Küstenland
- M Dalmatien
- N Prager Polizeirayon
- O Böhmen mit Ausnahme des Prager Polizeirayons
- P Mähren
- R Schlesien
- S Galizien
- T Bukowina
- W Vorarlberg
Diese Bezeichnungen blieben auch nach dem Zusammenbruch der Monarchie bestehen, soferne es sich auf Österreich bezog. 1930 trat jedoch eine Kraftfahrverordnung in Kraft. Die Schilder waren nun weiß auf schwarz, auf den Buchstaben (der nach einem anderen System vergeben wurde), musste eine arabische Zahl folgen.
1939, nach dem Verlust der Eigenstaatlichkeit, wurden die deutschen Tafeln, mit neuen Kennbuchstaben (z.B. W für Wien, Nd für Niederösterreich, damals Niederdonau genannt) eingeführt.
Ab 1947 wurden wieder Tafeln in der früheren Form ausgegeben, allerdings mit neuen Länderkennzeichen. Bestimmte Nummerngruppen wurden auch speziellen Fahrzeugen (Taxis, Autobussen, Gemeindefahrzeugen) zugeteilt.
Liste der KFZ-Kennzeichen 1947
- B Burgenland
- G Graz
- K Kärnten
- L Linz
- N Niederösterreich
- O Oberösterreich
- S Salzburg
- St Steiermark
- T Tirol
- V Vorarlberg
- W Wien
Die ersten Ziffern bis zum Punkt zeigten den politischen Bezirk an.
In Niederösterreich war dies:
- 1 Amstetten
- 2 Baden
- 3 Bruck an der Leitha
- 4 Gänserndorf
- 5 Gmünd
- 6 Wien Umgebung
- 7 Hollabrunn
- 8 Horn
- 9 Korneuburg
- 10 Krems
- 11 Lilienfeld
- 12 Melk
- 13 Mistelbach
- 14 Mödling
- 15 Neunkirchen
- 16 ?
- 17 St. Pölten Stadt
- 18 Scheibbs
- 19 Tulln
- 20 ?
- 21 Wiener Neustadt Bezirk
- 22 ?
- 23 ?
- 24 Wiener Neustadt Stadt
- 25 ?
- 26 ?
- 27 Schwechat Stadt
- 28 Mödling Stadt (wurde aber in den 60-er Jahren abgeschafft)
zu diesen Zahlen konnten jeweils 30 und 100 dazugezählt werden. So war für Mödling 14, 44, 74 bzw. 114 oder 244 möglich
Diese Zahlen werden noch heute bei vielen Institutionen oder Verwaltungen als Bezirkskennziffer verwendet (z.Bsp.Rotes Kreuz Niederösterreich, Feuerwehr oder NÖ. Gebietskrankenkassa)
Seit 1967 wurden auch staatlichen Institutionen eigene Kennzeichen zugewiesen:
- BB Österreichische Bundesbahnen
- BG Bundesgendamerie
- BH Bundesheer
- BP Bundespost
- PT Post- und Telegrafenverwaltung
- ZW Zollwache
- JW Justizwache (seit 1977)
Ausländische Diplomaten erhielten das Kennzeichen WD.
Ebenso erhielten Konsulate nach dem Bundesländerkennzeichen ein K.
Im Jahre 1988 wurden neue KFZ-Kennzeichen in Österreich eingeführt, die ab 1990 ausgegeben wurden. Neben optischen Änderungen (schwarze Schrift auf weißem Grund anstatt weiße Schrift auf schwarzem Grund), wurde auch das Nummerierungssystem geändert. Anstatt des ersten Buchstaben des jeweiligen Bundeslandes und einer sechstelligen Nummer (Beispiel: O-925.101 für ein oberösterreichisches KFZ-Kennzeichen), wird nun jedes KFZ durch eine Kennung des Berzirks und eine Kombination aus Buchstaben und Nummern identifiziert (Beispiel: KI 42KB für ein KFZ-Kennzeichen des Bezirks Kirchdorf/Krems.
Nach der Kennung des Bezirkes kann das jeweilige Bundesland auch bestimmten Gruppen die Buchstaben am Ende vorgeben (z.Bsp.W 123TX). So sind in Wien unter anderem folgende Gruppen:
- TX Taxi
- MW Mietwagen
- GT Gütertransport
- EW Wien Strom (E-Werk)
- GW Wien Gas (Gaswerk)
- MA Fahrzeuge der Magistrate
Diese sind nur Beispiele und sind sicher nicht komplett
Wunschkennzeichen
In Österreich sind so genannte Wunschkennzeichen möglich, bei denen der Fahrzeughalter eine beliebige Zeichenkombination mit fünf oder weniger Zeichen als Kennzeichen beantragen kann. Dieser Zeichenkombination muss eine (meist einstellige) Nummer nachgestellt werden, die ebenfalls frei gewählt werden kann. Wunschennzeichen werden allerdings nur einmal vergeben (Fahrzeuge müssen eindeutig identifizierbar sein) und gelten für maximal 15 Jahre. Die Kennung des Bezirksortes bleibt davon unberührt (Beispiel: GM Hansi 1 für ein Wunschkennzeichen aus dem Bezirk Gmunden)
Liste der KFZ-Kennzeichen
A
|
B
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I |
J
|
K
|
L |
M
|
N
|
O
|
P
|
R
|
S
|
T |
U
|
V
|
W
|
V
|
Die auf die Zahl folgende Buchstabenkombination kann für bestimmte Verwendungsgruppen vergeben werden:
- BE Bestattung
- EW Elektrizitätswerke
- FW Feuerwehr
- GT Gewerbliche Güterbeförderung
- GW Gaswerke
- KT Kleintransporter
- LO Linienomnibusse
- MA Magistratsabteilung
- MW Mietwagen
- RD Rettungsdienst
- TX Taxi
- VB Verkehrsbetriebe