Hip-Hop
- Hip Hop ist eine (Jugend-) Kultur, siehe Hip Hop (Kultur)
- Der Begriff Hip Hop wird auch oft für die Musik gebraucht, die zu dieser Kultur gehört, siehe Hip Hop (Musik)
Hip Hop ist die Bezeichnung einer internationalen Jugendkultur-Bewegung die ihren Ursprung in den Ghettos von New York hat. Hip Hop setzt sich aus vier wesentlichen Elementen zusammen:
- Breakdance (Tanz)
- Der B-Boy, oder Breaker vollbringt akrobatische Bewegungen und stellt seine Kunst in Form von Tanz dar, die stark mit Capoeira verwandt ist. Frauen, die breaken, nennen sich B-Girls.
- Mc-ing (Sprechgesang)
- Der MC (Master of Ceremony) oder Rapper ist der Verbalakrobat, er spielt mit Wörtern, Sätzen und Lauten. Auch das Beatboxing gehört dazu.
- Dj-ing (Musik ab Schallplatten)
- Der DJ legt Schallplatten auf, gerade bei Hip Hop spielt der DJ förmlich mit den Schallplatten. Sein Equipment sind die Plattenspieler und das Mischpult. Frauen, die als DJ tätig sind, nennen sich oft She-DJ oder D-Jane.
- Graffiti Writing (Spraydosen-Malerei)
- "Writers" bemalen vornehmlich öffentliche Wände meist illegal mit Kunstharz-Spraydosen. Die Graffitis unterscheiden sich in Letters (Buchstaben, Schriftzüge) und Characters (Figuren, oft wie in Comics anzutreffen). Statt Wände müssen manchmal auch Züge und andere Verkehrsmittel hinhalten.
Allen vier Disziplinen liegt der Grundgedanke des Battle (Krieg) und des Gewinns von Fame (Ruhm) zugrunde, wobei die Kriege im Gegensatz zu Bandenkriegen und Schlägereien ohne physische Gewalt ausgetragen werden, und der Ruhm vor allem ein Anreiz sein soll, sich selber weiterzubilden und seine Skills (Fertigkeiten) weiter zu entwickeln.
Oft wird Hip Hop aus Unwissenheit auf den Musikstil allein reduziert. Diese der allgemeinen Öffentlichkeit bekannteste Form des Hip Hop hat ihre Wurzeln in der schwarzen Funk-Musik. Der Rap (Sprechgesang), das Samplen oder Scratchen sind weitere Merkmale.
Wer aber näher mit der Kultur zu tun hat, merkt schnell, dass erst alle vier Ausdrucksformen zusammen das charakteristische dieser Jugendkultur ausmachen.
Mit den Worten eines der berühmtesten MCs, KRS-One: "Rap is something you do, but Hip-Hop is something you live." (dt: "Rap macht man, aber Hip-Hop lebt man.").
Geschichte
1970 - 1979
Die 70er Jahre sind im Hip-Hop das Jahrzehnt der Erfindungen. Kool DJ Herc beginnt 1973 als erster DJ den Beat eines Stückes zu wiederholen, anstatt das ganze Stück zu spielen und die ersten B-Boys tauchen auf seinen Blockpartys zum neuen Breakdance auf. Ab 1976 entwickelt Grandmaster Flash weitere wichtige DJ-Techniken und der von ihm entdeckte DJ Grand Wizard Theodore schließt die Zeit der Erfindungen der DJs kurz darauf mit der Entdeckung des Scratchens ab. Das Rappen lässt sich nicht ganz so klar nachweisen, es entwickelt sich aber recht früh, bereits die DJs Ende der 60er, Anfang der 70er wurden von MC's begleitet, die den DJ vorstellten und quasi als "Animateure" die Menge zum Feiern anfeuerten. Der Hip-Hop dieser Zeit ist bis auf wenige erhaltene Mixtapes weitgehend ohne Tondokumente, da es die Zeit der DJs war und "Platten auf denen Platten abgespielt" wurden, in der Musikindustrie als chancenlos galten. Die erste Hip-Hop-Schallplatte erschien so erst 1979, als die Discoband Fatback zusammen mit dem Rapper King Tim III die Single "Personality Jock" veröffentlichte. Kurz darauf erschien auch das berühmte "Rapper's Delight" der Sugarhill Gang, das zur Überraschung aller Beteiligten ein Riesenerfolg war und von dem weltweit über 8 Millionen Stück verkauft wurden.
1980 - 1989
Nach "Rapper's Delight" war klar, dass mit Hip-Hop Geld verdient werden konnte und das Interesse der Musikindustrie wandte sich dem "Rap" zu (der Begriff "Hip-Hop" war damals noch unüblich). Auch der erste "weiße" Rap erschien, "The Rapture" von Blondie, ein Nr.1-Hit, und öffnete dem Hip-Hop in der Musikindustrie endgültig die Türen.
Insbesondere aber das Label Sugarhill, das bereits "Rapper's Delight" veröffentlicht hatte, zog schnell nach und nahm Grandmaster Flash unter Vertrag, der seit 1977 mit der Rap-Gruppe "The Furious Five" zusammenarbeitete. Auf dem Debüt-Album "The Adventures Of The Wheels Of Steel" (1980), zugleich dem ersten Hip-Hop-Album überhaupt, stand vor allem der DJ im Zentrum, zum ersten Mal konnte diese Kunstfertigkeit auch außerhalb der New Yorker Blockpartys gehört werden.
1982 und 1983 veröffentlichte die Gruppe die Singles "The Message" und "White Lines (Don't Do It)" und eröffnete dem Hip-Hop inhaltlich eine neue Dimension: statt Party- und Nonsenstexten formulierten die Songs sozialkritische Inhalte und reflektierten erstmals das Leben im Ghetto. Kurz danach zerstritt sich die Gruppe, die Nachfolgeprojekte blieben unbedeutend.
Im selben Jahr wie "The Message" erschien auch die zweite Single eines weiteren DJ-Veteranen der Blockparty-Ära, "Planet Rock" von Afrika Bambaata. Der internationale Hit paraphrasierte Kraftwerks "Trans Europa Express" und war das erste mit Synthesizern produzierte Hip-Hop-Stück. Der Nachfolger "Looking For The Perfect Beat" legte technologisch noch nach und führte das Sampling ein.
Im Vergleich zu der schnellen Entwicklung, die Hip-Hop von 1976-1980 genommen hatte, bewegte sich in den nächsten Jahren relativ wenig, bis 1986 zwei Bands aus dem selben Stall mit Crossover-Stücken Top-Ten-Erfolge landeten: die Beastie Boys mit "Fight For Your Right (To Party)" und Run-DMC mit "Walk This Way", einer Kollaboration mit Aerosmith. Neu daran war, dass zum ersten Mal Einflüsse der Rockmusik integriert wurden, eine Besonderheit der Beastie Boys war darüberhinaus, dass sie eine "all-white"-Band waren.
Im selben Jahr startet in Philadelphia ein junger MC namens Schoolly D seine Karriere. Obwohl sie insgesamt eher unspektakulär verläuft, verdient er sich mit seinen Rhymes den Ruf, der Urheber des "Gangster-Rap" zu sein. Was Gangster-Rap genau ist, präzisieren 1988 ihre berühmtesten Vertreter aus Los Angeles, N.W.A., die "Niggas With Attitude". Die Rhymes auf ihrem Album "Straight Outta Compton" schilderten scheinbar teilnahmslos und ohne moralische Positionierung Kriminalität und Gewalt. Kritiker warfen ihnen vor, die Gewalt zu verherrlichen anstatt konstruktiv dagegen anzugehen, die Angegriffenen wehrten sich meistens mit dem Argument, dass sie nur die Zustände in den Ghettos abbildeten und wem diese nicht gefielen, der müsse die Zustände verändern.
Ebenfalls 1988 erschien die vielleicht bedeutendste Hip-Hop-Platte, die je produziert wurde: "It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back!" von Public Enemy. Die hochpolitischen Texte und die unglaublich harte Produktion begründeten ein neues Subgenre, den "Conscious Rap" und zog einen drastischen Schlussstrich unter die bisherige Definition von Hip-Hop, die "Old School" wurde abgelöst von der "New School".
1990 - 1999
Mit dem Auftreten von N.W.A. und Public Enemy begann nicht nur das Zeitalter des Gangsta-Rap. Andere Künstler aus Los Angeles wie Boo-Yaa T.R.I.B.E., Snoop Doggy Dogg und 2Pac Shakur traten plötzlich hervor und zum ersten Mal war New York (die "Eastcoast") nicht mehr das Zentrum des Hip-Hop. Die stärksten Acts der beginnenden 90er Jahre an der Eastcoast waren entweder intellektuelle Formationen vor allem der "Native Tongue Family" wie De La Soul, A Tribe Called Quest, Black Sheep, die Jungle Brothers oder auch die Fu-Schnickens oder politische Acts wie Public Enemy oder KRS-One. Die teils sehr experimentellen oder politisch dezidierten Töne fanden zwar starken Anklang bei der Kritik, von der Straße schien sie aber zunehmend weit weg.
Der Gangsta-Rap der "Westcoast" hatte jetzt die Führung übernommen und die nächsten Jahre sollten geprägt werden von der Fehde zwischen Ost- und Westküste (wobei die Zuordnung nicht immer streng geographisch war), die von dem kommerziellen Aufstieg, den Hip-Hop in den 90ern erfuhr, noch gefördert wurde.
Mitte der 90er Jahre hatte sich die Auseinandersetzung in einer Art Stellvertreterkrieg auf 2Pac Shakur (Westcoast) und Notorious B.I.G. (Eastcoast) konzentriert. Als im September 1996 2Pac Shakur und ein halbes Jahr später Notorious B.I.G. erschossen wurden, brach der "Krieg", von dem keiner mehr wusste worum er sich eigentlich drehte, in sich zusammen. Im selben Jahr erklärten verschiedene Rapper von beiden Küsten bei einem gemeinsamen Treffen die Konfrontation für beendet.
1999 - Gegenwart
Zwar hat offiziell keine der Küsten gesiegt, in den folgenden Jahren aber wurde über den Weg des Plattenmarktes deutlich, dass es weder der politische "conscious rap" noch die intellektuelle Schule der Native Tongue Family aus dem Osten war, die sich durchgesetzt hatten. Der Hip-Hop-Markt der Gegenwart wird dominiert von den Gangsta-Rappern der Westcoast, ihren Zöglingen und Nachfolgern.
In den letzten Jahren hat aber vor allem eine Szene auf sich aufmerksam gemacht, nämlich die in Detroit. Größtenteils ist dies ihrem berühmtesten Vertreter Eminem geschuldet, der über seinen Ruhm andere Gruppen wie D-12 oder 50 Cent wesentlich mitträgt.
Eminem selbst ist ungeachtet seiner musikalischen Fähigkeiten als MC im Hip-Hop umstritten. Vor allem zwei Gefahren werden gesehen, einerseits, dass durch seine Dominanz der Focus im Hip-Hop allmählich von der afro-amerikanischen Community genommen wird (eine Art "Elvis-Effekt") und so Hip-Hop als "das schwarze CNN" (Chuck D von Public Enemy) zerstört würde, und des weiteren, dass er eine reine Konsumhaltung den Texten gegenüber begünstige, die den Rang des gesprochenen Wortes im Hip-Hop gefährde.
Bekannte und bedeutende Hip-Hop-Gruppen oder MCs
- A Tribe Called Quest (USA)
- Afrika Bambaata (USA)
- Bahamadia (USA)
- Beastie Boys (USA)
- Boogie Down Productions (USA)
- Cypress Hill (USA)
- De La Soul (USA)
- Dr. Dre (USA)
- Eminem (USA)
- Grandmaster Flash And The Furious Five (USA)
- Ice-T (USA)
- LL Cool J (USA)
- Lords of the Underground (USA)
- NAS (USA)
- N.W.A. (USA)
- Public Enemy (USA)
- Queen Latifah (USA)
- Run-DMC (USA)
- Salt'N'Pepa (USA)
- Schoolly D (USA)
- Sugarhill Gang (USA)
- The Last Poets (USA)
- The Pharcyde (USA)
- The Roots (USA)
- Wu Tang Clan (USA)
- Absolute Beginner (D)
- Advanced Chemistry (D)
- Die Fantastischen Vier (D)
- Fettes Brot (D)
- Freundeskreis (D)
- IAM (F)
- Looptroop (Schweden)
- Terror X Crew (Griechenland)
- Texta (AT)
- Torch (D)
- Roots Manuva (UK)
- Sens Unik (CH)
- Slick Rick (UK)
Bekannte DJs:
- Kool DJ Herc (USA)
- DJ Grand Wizard Theodore (USA)
- Cut Killer (F)
- DJ Q-Bert (USA)
- DJ Shortkut (USA)
- DJ Static (Dänemark)
- DJ Hype (D)
- DJ Shadow (USA)
- DJ Cut Chemist (USA)
Siehe auch: Turntablism
Weblinks
- Das-Online-Portal.de Private Seite mit sehr guter, kommentierter Linkliste.
- LLCoolJ-Fan.de Private Fanseite über einen US-HipHop Künstler der oben bisher nicht aufgetaucht ist.
- JayZ-Fan.de Jay-Z ist einer der bekanntesten und populärsten Hip Hop Akteure in Amerika sowie weltweit.
- MZEE.com Deutsches HipHop Network