Wikipedia:Löschkandidaten/alt
Erscheinungsbild
Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin.
Allgemeine Hinweise
- Um den Autor auf die drohende Löschung hinzuweisen, bitte die gleich folgende Löschwarnung an den Artikelanfang setzen. Diese Warnung aber bitte nicht bei Tastaturtests ("jshadghjsg") und F-Wörtern setzten, da müssen wir den Autor nicht drauf hinweisen, dass das rausfliegen wird, das ist eh klar.
''Dieser Artikel soll möglicherweise gelöscht werden. Eine Begründung findet sich auf [[Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten]]. Diskussionen bitte dort führen.''
- Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen, das macht den Admins nur Extra-Arbeit!
- Hier immer mit Namen und Datum/Zeit signieren (dies wird am einfachsten durch die Zeichenkette "--~~~~" erreicht).
- Die zu löschenden Seiten bitte immer an das Ende der Liste setzen, um den Administratoren den Überblick zu erleichtern (7-Tages-Frist).
- Begründung hinzufügen, warum die Seite gelöscht werden sollte, z.B. "Urheberrechtsverletzung" (URV)
- Im Falle einer möglichen Urheberrechtsverletzung sollte der Text sofort durch den auf Wikipedia:Verschiedene Textbausteine unter "Urheberrechtsverletzung" stehenden Text ersetzt werden. Auf Wikipedia:Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen.
- Alternativ zum Löschen eine Eintragung erwägen:
- falls der Artikel nicht neutral ist: Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen
- Stubs nach Möglichkeit verbessern und/oder zu Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten hinzufügen.
- Sonstiges: Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen
In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet werden die als Ungerechtfertigt angesehen werden.
Hinweise für Administratoren
- Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten Wikipedia:Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
- Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der die Löschung durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber er darf diese Löschung nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
- Zu löschende Artikel sollten mindestens eine Woche hier gelistet sein, bevor die Löschung endgültig durchgeführt wird, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
- Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst die zugehörigen Unterseiten und erst dann die Hauptseite.
- Nach dem Löschen bitte den entsprechenden Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!
- Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten bitte bei: Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten unterbringen.
Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben
Die Langzeitpatienten in Sachen Urheberrechte befinden sich jetzt unter: Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, nur damit es hier bisschen mehr Übersicht gibt.
kalendarische Liste
15. September 2003
- Nihilartikel sieht nach URV aus! --'~'
16. September 2003
- Saarlouis, Sam Cooke, Holzbau, Rioja, Valdepeñas, Berlinchen - Verlegenheitsartikel -- fab 22:13, 16. Sep 2003 (CEST)
- Übermensch - urv -- fab 22:23, 16. Sep 2003 (CEST)
- Mittelmichel - zwielichtige Info - habe den Begriff noch nie gehört -- fab 22:39, 16. Sep 2003 (CEST)
- Da warst du aber gnädig. Es müsste heißen: äußerst zwielichtige Info... -+-Mikue 09:17, 19. Sep 2003 (CEST)
- Filmvorführer - urv -- fab 22:47, 16. Sep 2003 (CEST)
- Scannerkasse, Barcodelesegerät - haben IMHO keine eigenen Beiträge verdient -- fab 23:05, 16. Sep 2003 (CEST)
- Warum nicht? Zumindest die Scannerkasse hat m.E. durchaus ihre Berechtigung, mit Scanner hat sie nur mittelbar was zu tun und der Begriff ist durchaus geläufig. Das Barcodelesegerät, könnte auch in Barcode aufgehen, aber den gibts ja noch nicht... solange der Barcode fehlt, finde ich, kann das Lesegerät durchaus bleiben. Davon, daß man den neuen User mit Löschen evtl. verschreckt will ich gar nicht reden... Sansculotte 00:12, 17. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. Heizer 09:24, 19. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. --hh 15:39, 22. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. Bo 23:48, 22. Sep 2003 (CEST)
- Pfälzisches Wörterbuch - Wikipedia ist kein W... -- fab 23:24, 16. Sep 2003 (CEST)
- Ein Kanon philosophischer Werke nicht NPVO. solche Kanone halte ich hier für ungeeignet--'~'
- find ich auch, v.a. weil ich es für ziemlich aussichtslos halte, sich da auf irgendwas zu einigen. -Hunne 13:51, 17. Sep 2003 (CEST)
- Dagegen: Artikel ist ideal für Menschen, die mehr als nur Sekundärliteratur lesen möchten - für ein reguläres Philosophiestudium aber keine Zeit haben. Vorschlag: Artikel verschieben in Liste wichtiger philosophischer Werke oder Ähnliches. Kanon halte ich für unangebracht. --lcer 10:36, 18. Sep 2003 (CEST)
- Ich bin auch nicht für eine Löschung, da eine solche Übersicht sehr nützlich ist. Nur sollte es möglich sein, den Artikel auch zu ergänzen und zu verbessern. Zur Zeit wird vom Urheber der Ursprungsbeitrag mit Zähnen und Klauen verteidigt, indem er seit Wochen jede Änderung rückgängig macht und nun sogar den Artikel hat fixieren lassen. Christoph Kühn 12:13, 18. Sep 2003 (CEST)
- Mit Zähnen und Klauen stimmt. Er hats jetzt in seinen riesigen "Privatbereich" kopiert (Benutzer:Zenon: Kanon philosophischer Werke) und dort wieder geschützt. Das finde ich noch schlechter als vorher. Denn wenn das Schule macht, kann man die Wikipedia zumachen. Siehe auch Kategorischer Imperativ. Heizer 21:06, 18. Sep 2003 (CEST)
- So einen Kanon halte ich für ziemlich unenzyklopädisch. Komplett löschen würde ich ihn aber nicht, sondern in den Wikipedia-Namensraum verschieben und ihn dann dem Wikipedia:WikiProjekt Philosophie zuordnen. Die philosophisch interessierten Schreiber können anhand der Liste dann ja überprüfen, ob die Werke auch in der Wikipedia angemessen Erwähnung finden. Der Kanon sollte aber nicht statisch sein, dazu sehe ich keinen Grund. Trotzdem kann man ja darauf achten, dass nicht jedes unbedeutende Werk aufgenommen wird und dabei gerne auch mit Listen aus irgendwelchen Büchern argumentieren.--El 21:16, 21. Sep 2003 (CEST)
- Dagegen! Der Vorschlag ist nicht konstruktiv, sondern entfernt wichtige Enzyklopädische Informationen aus dem allgemeinen Bereich der Wikipedia. Der Artikel ist in meinen Augen eine auf das sinnvolle reduzierte Auswahl von Philosophischen Werken, die ein Leser der Wikipedia zur Ergänzung des gesamten Philosophie-Bereiches der Wikipedia heranziehen kann. Sonst müßte man dafür sein, alle Literatur- und Linklisten innerhalb von Artikel wegen Unvollständigkeit und -NPOV zu entfernen. --lcer 11:03, 22. Sep 2003 (CEST)
- Außerdem ist der Artikel eine Einladung an alle entsprechend Kompetenten, auf weitere auswertbare Fachliteratur zumindest hinzuweisen. Oder auch Ideen einzubringen, wie man die "Kanonbildung" anderweitig "objektivieren" könnte. (Eine "Volksabstimmung" wäre hier wohl eher kontraproduktiv - ich mische mich z.B. als mathematischer, naturwissenschaftlicher Laie etc. etc. auch nicht in solche Domänen ein; höchstens mit Rechtschreibkorrekturen und sowas.) Bisher ist noch kein Vorschlag gemacht worden, der es an Qualität und Transparenz mit dem Artikelstart aufnehmen könnte - vielleicht kommt ja noch was. Wenn nicht, habe ich für die momentane Variante noch einige "Jury"-Quellen in petto, will aber zunächst noch abwarten. Bis sich an der Artikel-Front die Wogen geglättet haben, kann meine Konzeption auf Benutzer:Zenon: Kanon philosophischer Werke weiterverfolgt werden. Übrigens würde ich gerne einmal wissen, was daran verwerflich sein soll, die eigene Benutzerseite derart und überhaupt als persönlichen Wikipedia-Workshop zu nutzen und von der freien Editierbarkeit auszunehmen. - Zenon 16:05, 23. Sep 2003 (CEST)
- Qualifikation: Bitte Ross und Reiter nennen. Wer hat hier nicht die Qualifikation um wo mitzudiskutieren? Zielt das jetzt gegen die Abstimmung, die lcer für seine Version (die 3.!) angeregt hat?
- Verwerflichkeit: Darf also Jeder, dessen Seite auf die Löschliste gesetzt wird, die Seite in seinen Benutzerbereich kopieren. Schlecht für die Löschliste :-).
- Ihr Zenos vermehrt Euch ja derzeit sehr schnell. Muss ich jetzt mit jedem von Euch einzeln diskutieren? Z.B. mit Benutzer:Zenon Theodor W. Adorno ? :-))).
Heizer 02:28, 24. Sep 2003 (CEST)
- Qualifikation: Bitte Ross und Reiter nennen. Wer hat hier nicht die Qualifikation um wo mitzudiskutieren? Zielt das jetzt gegen die Abstimmung, die lcer für seine Version (die 3.!) angeregt hat?
- Vielleicht ist es wirklich mal notwendig die Intention des Artikels zu analysieren. Geht es um die Bereitstellung von Wissen (z.B. als qualifizierte Liste wichtiger Werke) oder werden hier einfach eigene Pflänzchen gehegt (eigner Originalartikel gegen unbedingte Löschung aus Prinzip). Wir sollten, denke ich versuchen, gemeinsam einen innerhalb der Wikipedia gangbaren Weg zu finden.
- Der Begriff Volksabstimmung in diesem Zusammenhang disqualifiziert die gesamte Wikipedia, in der es immerhin ausdrücklich keine Zulassungskriterien für Autoren gibt. Oder haben hier einzelne einen höheren Impact-Faktor als andere? Bei dem Artikel würden aus meiner Sicht nur Benutzer abstimmen die etwas mit dem einen oder anderen Werk etwas anfangen können. Nebenbei glaube ich nicht, daß Matrix - Das Buch zum Film für den Kanon nominiert würde. Wenn doch, könnten das doch alle schnell und einhellig wieder löschen.--lcer 10:42, 24. Sep 2003 (CEST)
- Vielleicht ist es wirklich mal notwendig die Intention des Artikels zu analysieren. Geht es um die Bereitstellung von Wissen (z.B. als qualifizierte Liste wichtiger Werke) oder werden hier einfach eigene Pflänzchen gehegt (eigner Originalartikel gegen unbedingte Löschung aus Prinzip). Wir sollten, denke ich versuchen, gemeinsam einen innerhalb der Wikipedia gangbaren Weg zu finden.
- Du sprichst mir aus der Seele. Ich bin nicht für unbedingte Löschung, und habe deshalb für Verschiebung zum Projekt Philosophie gestimmt in der Hoffnung, dass dann die Zusammenarbeit wieder ingang kommt. Wenn ein Einzelner aber die grundlegenden Prinzipien der Zusammenarbeit negiert, auf Kosten der Community eigene Pflanzungen anlegt und mit allen Mitteln verteidigt, betrifft das eben Alle (besonders auch Spender). Heizer 11:50, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ich wäre nur dann für die Verschiebung, wenn innerhalb des Projektes an einer Konsensus-Kanon-Seite gearbeitet würde, die dann mittelfristig in die normale Wikipedia eingestellt würde. Den Konsens könnte man auch hier oder dort finden, aber wenn es dem Frieden dienen würde ... Allerdings befürchte ich, dass es niemals zu einer Rückverschiebung in die Wikipedia kommen wird. --lcer 13:55, 24. Sep 2003 (CEST)
Hinweis: Diskussion erfolgt zum Teil auf Diskussion:Ein Kanon philosophischer Werke.
18. September 2003
- Datei:LogoAnnaKollhoffAug2003 m.svg, Datei:LogoAnnaKollhoffAug2003 o.svg, Datei:LogoAnnaKollhoffAug2003 m-mini.png, Datei:LogoAnnaKollhoffAug2003 o-mini.png - Beiträge zum internationalen Logo-Wettbewerb --Head 00:52, 18. Sep 2003 (CEST)
- Deutsche Eishockey Liga - Überschrift und Inhalt unvorteilhaft. Der Autor ist wahrscheinlich besser in Eishockey als in deutsch. (So böse bin ich nur zu anonymen Autoren). --Mikue 08:30, 18. Sep 2003
- Wikipedia:Junge Pioniere (Fragen) - Inhalt wurde in Diskussion:Junge Pioniere eingefügt. --diddi 21:21, 18. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Bilder ohne Beschreibung (Bilder) ist obsolet und wird nicht mehr gewartet. Wikipedia:Bilder ohne Beschreibung existiert. --diddi 22:09, 18. Sep 2003 (CEST)
- Datei:Leagrundig.png - Screenshot, keine Bildbeschreibung, verwaist, sieht nutzlos aus --Head 22:27, 18. Sep 2003 (CEST)
19. September 2003
- Maggie Simpson - URV. --diddi 12:08, 19. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Handbuch - Unterschiede - dafür lohnt sich nicht eine eigene Seite. Inhalt wurde nach Wikipedia:Handbuch - Letzte Änderungen kopiert. --diddi 12:25, 19. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Handbuch - Formatierung - obsolet und überflüssig. Inhalt steht in Wikipedia:Textgestaltung, Wikipedia:Zeichenformatierung, Wikipedia:Links, Wikipedia:Weblinks, Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Tabellen. --diddi 13:14, 19. Sep 2003 (CEST)
- Red_Hot_Chilli_Peppers - ein Artikel ist das nicht. Uli 14:32, 19. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Unterbrochene Redirects - Redirect auf nichtexistente Seite. --diddi 14:33, 19. Sep 2003 (CEST)
- Lenin_in_Paris - Wikipedia:Datenbankeintrag, kein Artikel. Uli 14:48, 19. Sep 2003 (CEST)
- Uli, Du hast Dich hier in der Seite vertan, Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten ist nebenan. --Kurt Jansson 17:45, 19. Sep 2003 (CEST)
- Steht da irgendwo "... ist ein Film?" Das ist ein klassischer Datenbankeintrag, der Artikel definiert sich darüber, dass die Schauspieler verlinkt sind, aber nicht über den Inhalt. Raus damit, sage ich! Wikipedia ist keine Datenbank! Uli 19:00, 19. Sep 2003 (CEST)
- Da stand - schon zum Zeitpunkt Deiner Löschandrohung! - "Wissenschaftlich-utopischer Film über Lenins Zeit mit Inessa Armand ...". Bitte die Artikel wenigstens einmal durchlesen, bevor sie hier gelistet oder gelöscht werden. --Kurt Jansson 01:43, 20. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. Der dehnbare Begriff Datenbankeintrag taugt nicht für eine differenzierte Begründung. Die Aufnahme der entsprechenden Paragraphen in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist nach dem Ergebnis der Diskussion ja auch gescheitert. Einen kleinen formalen Mangel wie das Fehlen der Worte ist ein Film gegen den Beitrag ins Feld zu führen, widerspricht dem Geist der Wikipedia. Der Mangel ist schon erkannt und wäre leicht zu beheben. Wikipedia beruht auf kooperativer Zusammenarbeit und stetiger Verbesserung! Heizer 22:48, 19. Sep 2003 (CEST)
- Der Autor hat sich darüber hinaus auch noch einigermaßen an die Wikipedia:Formatvorlage Film gehalten. Das kann man ihm nicht vorwerfen. Die Diskussion müsste also zunächst einmal dort geführt werden.--El 23:03, 19. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung; habe den Artikel noch etwas ergänzt. Wie El schon schreibt - vielleicht sollte man mal die Formatvorlage Film ändern oder mit einem Kommentar versehen, die provoziert in der gegenwärtigen Form ja geradezu die gefürchteten Datenbankeinträgen... Sansculotte 23:10, 19. Sep 2003 (CEST)
- Rick Rubin - zu wenig - Uli 15:54, 19. Sep 2003 (CEST)
- Siehe Lenin in Paris. Beide Artikel erfüllen die Wikipedia:Stubs#Wie sieht ein richtiger (echter, guter) Stub aus?-Kriterien. --Kurt Jansson 17:45, 19. Sep 2003 (CEST)
- Wann geboren? Schon gestorben? Ganze Sätze? Gutes Deutsch? Wer ist der Kerl? Nach lesen des Artikels bin ich ich absolut nicht schlauer als vorher. Schlechter Stub. Löschen. Uli 19:00, 19. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. Argumentation im Prinzip wie zu Lenin in Paris. Andere Beispiele zeigen, dass die Lücken früher oder später ergänzt werden. Ihr Fehlen regt einen Kenner eher zum Editieren an, als dass es ihn abschreckt. In willkürlicher Weise werden den Artikeln zum einen ihr Charakter als Datenbankeintrag, d.h. also komprimierter Informationsgehalt und dann wieder dass sie nicht schlauer machen vorgeworfen. Jeder, der die Informationen nicht vorher gekannt hat, hat die Chance durch den Artikel schlauer zu werden. Heizer 23:15, 19. Sep 2003 (CEST)
- Der Artikel kann mit vielen unserer anderen Stubs locker mithalten. Er genügt für einen ersten Eindruck, wer Rick Rubin ist. --Kurt Jansson 01:43, 20. Sep 2003 (CEST)
- Vorlage für die Eingabe von Informationen zu Familiennamen (Redirect) - Da will nicht ernsthaft jemand drauflinken, oder? --diddi 15:59, 19. Sep 2003 (CEST)
- Lechts & rinks Steht jetzt im Artikel zu Ernst Jandl (Jandl ohne e). --Fume 16:34, 19. Sep 2003 (CEST)
- Ausserdem wohl eine URV. Oder sind Gedichte nicht geschützt?
- Geschichte Armeniens URV --'~'
- Matthias Sindelaar - © - Text wurde vom Autor selbst gelöscht, Artikel kann wohl auch ohne 7 Tage Wartezeit gelöscht werden --Head 19:36, 19. Sep 2003 (CEST)
- Der Inhalt steht auch in Matthias Sindelar, das also gleich mit gelöscht werden sollte. Allerdings ist der Ursprungsautor ein anderer als von Matthias Sindelaar, deshalb sollte 7 Tage gewartet werden.--El 23:35, 19. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Problematische Großzitate - Seite entstand aus der Not, weil man nicht wusste, wohin mit der Diskussion. Wird nicht mehr benötigt. --diddi 23:07, 19. Sep 2003 (CEST)
20. September 2003
- Datei:Pfau Rad.jpg - keine Quellenangabe, in Pfau durch schöneres Bild ersetzt --Head 23:59, 19. Sep 2003 (CEST)
- Schlager - Verlegenheitsartikel --Daniel Beyer 14:42, 20. Sep 2003 (CEST)
- Deutscher Schlager - verschieben nach Schlager --Daniel Beyer 14:42, 20. Sep 2003 (CEST)
- Bild:Manutdemblem.png - Logo von Manchester United, ©, nicht mit GFDL vereinbar --Head 17:48, 20. Sep 2003 (CEST)
- Das Buch Joel überflüssiger Redirect --Irmgard 22:58, 20. Sep 2003 (CEST) :-)
- Das Buch Amos überflüssiger Redirect --Irmgard 22:58, 20. Sep 2003 (CEST) :-)
- Ankh-Morpork, mal wieder. Was soll der redirect? Die Suche findet das auch so! Wir haben nicht so viel Platz in unserem Artikelnamensraum - sonst müssen wir irgendwann jeden "normalen" Artikel begriffsklären, weil er auch noch in irgendeinem fiktiven Zusammenhang anderes verwendet wird. Beispiele: Ankh (ein Fluss in der Scheibenwelt), Hornburg (gibt's im Herrn der Ringe). Uli 18:49, 20. Sep 2003 (CEST)
- Na was für ein Glück, dass es für Begriffsklärungen noch einen zweiten Modus gibt (der von mir aus gerne noch unauffälliger gestaltet werden darf). Enzyklopädiebenutzer sind daran gewöhnt, dass Begriffe mehrere Bedeutungen haben, also keine Panik. Ich glaube allerdinge nicht, dass unsere Editoren bei jedem "roten" Link nachschauen werden, ob Du ihn in einer Deiner Listen führst, um dann ellenlange Pipes bauen zu können. Ohne Redirects entstehen nur doppelte Artikel.
- Es ist eh ein schlechter Scherz, dass Ankh-Morpork keinen eigenen Artikel bekommen soll. Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane wird früher oder später zu einem Monsterartikel, der zelegt werden muss. --Kurt Jansson 19:40, 20. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Meine Seite - Leer. --diddi 23:07, 20. Sep 2003 (CEST)
21. September 2003
- Fernsehsenderreihenfolge - Was für eine Reihenfolge soll das sein? --Daniel Beyer 11:58, 21. Sep 2003 (CEST)
- Bitte nicht vergessen, dort auf diese Seite hinzuweise (siehe oben). --Kurt Jansson 12:21, 21. Sep 2003 (CEST)
- Spanische Inquisition - möglicherweise Urheberrechtsverletzung --Kurt Jansson 12:21, 21. Sep 2003 (CEST)
- Nördliche Wei - wie weitere Artikel des gleichen Autors besteht der Artikel aus nicht mal einem Satz. Es wird nicht klar, was das sein soll, die nördliche Wei. --Diftong 16:27, 21. Sep 2003 (CEST)
- Zweiter Punischer Krieg -- z.Zt. kein Inhalt, alten gelöscht, "Krasse Babes... " --elya 16:37, 21. Sep 2003 (CEST)
- Diskussion:Zweiter Punischer Krieg ist noch nicht gelöscht, kopiert von [1] und [2], nicht erkennbar, ob es der Autor war.--El 18:26, 21. Sep 2003 (CEST)
- Qing Qing-Dynastie Kirgisen Sogdien Choresmien Kök-Türkisches Reich etwas zu lapidar --Wst 18:39, 21. Sep 2003 (CEST)
- Ja, löschen sie es nur, ich habs bloß reingeschrieben, weil mir schlechte Texte immer noch lieber sind als tote Links & doppelte und dreifache Schreibweisen, oder fehlende Zusammenhänge, die den Suchaufwand erhöhen. Anfügen ist besser als Umleitung, aber egal.
- Warum gibst Du so schnell auf? Würdest Du weiter an den Artikeln schreiben, wenn sie nicht gelöscht werden? Heizer 00:31, 22. Sep 2003 (CEST)
- bin gegen löschung, eher verschieben zu artikeln, die aufmerksamkeit brauchen oder kurze Artikel oder stub. erste infos sind in allen enthalten, also weder unsinn noch tastaturtests -- ee 03:04, 24. Sep 2003 (CEST)
- Warum gibst Du so schnell auf? Würdest Du weiter an den Artikeln schreiben, wenn sie nicht gelöscht werden? Heizer 00:31, 22. Sep 2003 (CEST)
- Ja, löschen sie es nur, ich habs bloß reingeschrieben, weil mir schlechte Texte immer noch lieber sind als tote Links & doppelte und dreifache Schreibweisen, oder fehlende Zusammenhänge, die den Suchaufwand erhöhen. Anfügen ist besser als Umleitung, aber egal.
- Haggis - ein Rezept? -- fab 19:15, 21. Sep 2003 (CEST)
- Ein klassischer Stub - wo ist das Problem? --Kurt Jansson 20:34, 21. Sep 2003 (CEST)
- Eher eins der Rezepte/Gerichte, die immer wieder auftauchen -- fab 21:04, 21. Sep 2003 (CEST)
- Ein klassischer Stub - wo ist das Problem? --Kurt Jansson 20:34, 21. Sep 2003 (CEST)
- Leserbrief - Verlegenheitsartikel - sollte wohl nur der Rekord untergebracht werden -- fab 19:38, 21. Sep 2003 (CEST)
- Michaelix - Lobeshymne von Benutzer:michaelix auf sich selber -- fab 19:47, 21. Sep 2003 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Artikel einfach nach Benutzer:michaelix verschieben. Ich finde die Seite übrigens insofern brauchbar, als die unter GNU-FDL freigegebenen Werke ja heruntergeladen und frei verwendet werden können. Ich habe mir daraus ein schönes Hintergrundbild erzeugt. --Mikue 07:45, 22. Sep 2003 (CEST)
- auf jeden Fall auf seine Benutzerseite schieben, nicht löschen. Allerdings inhaltlich nicht ändern. Die Bilder sind ein guter Ausdruck seiner Persönlichkeit, mit der er hier vielleicht mal mitarbeiten mag. Wenn wir das löschen, vergraulen wir einen interessanten User, der auf seiner Benutzerseite endlich mal mehr stehen hätte. Wenn er es dort nicht mag - auch ok. Als Artikel taugt es erst, wenn der Mann in verschiedenen neutralen Medien Beachtung findet und zur Person der Zeitgeschichte wird. Bo 23:48, 22. Sep 2003 (CEST)
- Artikelinhalt ist jetzt auf der Benutzerseite. Den Artikel habe ich gekürzt. Kann man ihn so stehen lassen? --193.47.104.32 08:44, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ist immer noch die Frage, ob die Person/der Künstler sich einen Eintrag verdient hat (auch wenn die Bilder gar nicht schlecht aussehen ;-) -- fab 13:51, 24. Sep 2003 (CEST)
- Artikelinhalt ist jetzt auf der Benutzerseite. Den Artikel habe ich gekürzt. Kann man ihn so stehen lassen? --193.47.104.32 08:44, 24. Sep 2003 (CEST)
- auf jeden Fall auf seine Benutzerseite schieben, nicht löschen. Allerdings inhaltlich nicht ändern. Die Bilder sind ein guter Ausdruck seiner Persönlichkeit, mit der er hier vielleicht mal mitarbeiten mag. Wenn wir das löschen, vergraulen wir einen interessanten User, der auf seiner Benutzerseite endlich mal mehr stehen hätte. Wenn er es dort nicht mag - auch ok. Als Artikel taugt es erst, wenn der Mann in verschiedenen neutralen Medien Beachtung findet und zur Person der Zeitgeschichte wird. Bo 23:48, 22. Sep 2003 (CEST)
- Hans-Georg van Herste - Werbung? Selbstdarstellung? -- fab 19:51, 21. Sep 2003 (CEST)
- Zahlenmystik - Verlegenheitsartikel - vielleicht mag ja wer einen richtigen Artikel schreiben? -- fab 19:55, 21. Sep 2003 (CEST)
- Marienburg(Hildesheim) - Typo, sowie Marienburg (Hildesheim) - Verlegenheitsartikel -- fab 19:57, 21. Sep 2003 (CEST)
- dagegen für: Marienburg (Hildesheim) - mittelweile ein wenig mehr als ein Verlegenheitsartikel. --Wiesel 16:55, 24. Sep 2003 (CEST)
- Kopernikus-Gymnasium-Walsum - urv -- fab 20:17, 21. Sep 2003 (CEST)
- Thalamotomie - Verlegenheitsartikel -- fab 20:23, 21. Sep 2003 (CEST)
- Presbyterianer - Mag mich irren, sieht aber wie aus einem Lexikon abgetippt aus -- fab 20:39, 21. Sep 2003 (CEST)
- Humankapitaltheorie - sieht ebenfalls nach einer Urv aus, außerdem zwielichtiger Inhalt -- fab 20:42, 21. Sep 2003 (CEST)
- Herzberg am Harz, Schleiz - Mehr als dürftig gefüllte Formatvorlagen -- fab 20:52, 21. Sep 2003 (CEST)
- betreffend Herzberg dagegen: Mittlerweile deutlich ausgebaut. Mehr Informationen als auf viele andere Städte-Seiten. -- Wiesel 15:42, 23. Sep 2003 (CEST)
- Beuschel - Rezept/Worterklärung -- fab 20:56, 21. Sep 2003 (CEST)
- Dagegen: Meines Erachtens lesenswerte Informationen. Ich kann mir jetzt jedenfalls unter Beuschel was vorstellen. -- Wiesel 16:03, 23. Sep 2003 (CEST)
- Natürlich dagegen: Ich habe diesen (zugegebenermaßen kurzen) Artikel verfasst, als ein deutscher Gast (aus der Nähe von Frankfurt) in der Kantine (bei uns in Wien) Beuschel aß und meinte, es wären Pilze. Tja, dass fab etwas gegen Kulturgeschichte hat, wissen wir bereits. Leonardo 193.170.250.70 11:00, 24. Sep 2003 (CEST)
- Dagegen: Meines Erachtens lesenswerte Informationen. Ich kann mir jetzt jedenfalls unter Beuschel was vorstellen. -- Wiesel 16:03, 23. Sep 2003 (CEST)
- S-Bahn Hannover, S-Bahn Rhein-Main - nach Autobahnen und S-Bahnstrecken erwarte ich jetzt bald den ersten Fahrplan. -- fab 21:04, 21. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. Ein Fahrplan wär' ja was anderes, aber solange in den Artikeln nicht nur steht "Die S-Bahn fährt auf den Linien S1 nach Z-hausen", sondern auch noch vielleicht ein bißchen geschichtliches, sehe ich nicht, was die Artikel löschwürdiger macht als E-Stoffe, Simpson-Figuren oder Jahreseinträge... Sansculotte 22:19, 21. Sep 2003 (CEST)
- Die Wikipedia ist keine Sammlung öffentlicher Quellen oder Materialien - Der Großteil wenigstens von S-Bahn Rhein-Main stellt aber eine solche Sammlung dar. Gegen den Inhalt, den ein solcher Artikel haben könnte, habe ich ja nichts einzuwenden. Ein Anfang ist ja bereits gemacht. Aber diese Auflistung setzt dem Ganzen, meiner Ansicht nach, einen starken Datenbankcharakter auf. -- fab 13:45, 24. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Löschung. Ein Fahrplan wär' ja was anderes, aber solange in den Artikeln nicht nur steht "Die S-Bahn fährt auf den Linien S1 nach Z-hausen", sondern auch noch vielleicht ein bißchen geschichtliches, sehe ich nicht, was die Artikel löschwürdiger macht als E-Stoffe, Simpson-Figuren oder Jahreseinträge... Sansculotte 22:19, 21. Sep 2003 (CEST)
- Frankfurt-Preungesheim - urv -- fab 21:41, 21. Sep 2003 (CEST)
- Ludwig Rubiner - urv -- fab 21:54, 21. Sep 2003 (CEST)
- Altforweiler - wieder ein ortsteil -- fab 21:58, 21. Sep 2003 (CEST)
- na und? Ist doch ein schöner Artikel --Head 13:45, 22. Sep 2003 (CEST)
- Gesellschaftskritik - Verlegenheitsartikel. --diddi 23:34, 21. Sep 2003 (CEST)
22. September 2003
- Fertigungsverfahren - enthält zurzeit nur eine kurze Liste. Siehe auch: Diskussion:Fertigungsverfahren --Mikue 10:02, 22. Sep 2003 (CEST)
- Wikipedia:Artikel, die einen Stub darstellen - Wird nicht mehr gebraucht und leer. Zum letzten Mal, Leute: Könntet ihr bitte aufhören, die Artikel zu leeren! Ein Hinweis ganz oben "Dieser Artikel soll gelöscht werden" und ihn hier eintragen reicht. Wenn der Artikel leer ist, weiß man nicht, ob er Vandalen geleert wurde oder ob das Absicht war und man muss im Changelog rumanalysieren. Also, lasst unbrauchbare Artikel stehen! --diddi 13:29, 22. Sep 2003 (CEST)
- Wir haben das früher lange so gehandhabt, als Spezial:Shortpages noch funktionierte war das ganz praktisch. Nonsens-Artikel hier einzutragen scheint vielen Lesern zu umständlich zu sein, was ich sogar nochvollziehen kann. --Kurt Jansson 21:32, 22. Sep 2003 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen, denn einen Artikel zu leeren oder ihn hier einzutragen ist beide Male exakt der selbe Aufwand. Bei ersterem hat der Admin dann noch Zusatzarbeit. Und Shortpages für zweckentfremdete Admin-Funktionen zu benutzen finde ich persönlich nicht schön und auch nicht sinnvoll. --diddi 21:52, 22. Sep 2003 (CEST)
- B-737 - verschieben nach Boeing 737. --Daniel Beyer 14:22, 22. Sep 2003 (CEST)
- Jom Kippur - Tatsaturtest. --hh 16:08, 22. Sep 2003 (CEST)
- Dick Tracy 20:43, 22. Sep 2003 (CEST) hab mal was dazugeschrieben, kann man ja stehen lassen und noch ausbauen
- Dalmatiner - sehr kurz -- Martin 17:11, 22. Sep 2003 (CEST)
- Gegebenenfalls sollte dann der Inhalt von Geschichte der Dalmatiner dorthin verschoben werden. Ich hatte den Stub damals angelegt, damit letztgenannter Artikel nicht in der Luft hängt. --Mikue 07:17, 23. Sep 2003 (CEST)
- Ben Nicholson - sehr kurz -- Martin 17:11, 22. Sep 2003 (CEST)
- Bad Grund (Harz) - urv -- fab 21:27, 22. Sep 2003 (CEST)
- Wolfgang Ockenfels - unpassender Titel, zwielichtiger Inhalt -- fab 21:30, 22. Sep 2003 (CEST)
- Ross Thomas - urv -- fab 21:41, 22. Sep 2003 (CEST)
- Veganismus, Antispeziesismus, Maqi - urv -- fab 22:14, 22. Sep 2003 (CEST)
- Tierbefreiung - zwielichtiger Inhalt -- fab 22:14, 22. Sep 2003 (CEST)
- Personen (Esoterik) - merkwürdige Liste -- fab 23:17, 22. Sep 2003 (CEST)
23. September 2003
- Fermatsche Primzahltest - Artikel wurde verschoben, diesen Eintrag daher löschen tsor 00:11, 23. Sep 2003 (CEST)
- Der Autor wollte offenbar damit protzen, dass er am Montag Wer wird Millionär gesehen hat. Da wurde nämlich gefragt, was das ist --slg 15:43, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ferdinand Sauerbruch - Stub --Mikue 07:53, 23. Sep 2003 (CEST)
- Bild:10-Mark-gauss.jpg - soweit mir bekannt, unterliegen Geldscheine dem Copyright. --Mikue 08:19, 23. Sep 2003 (CEST)
- ich dachte man darf sie abbilden solange sie eindeutig als Kopie erkennbar sind (also z.B. nicht in Originalgroesse, etc.) --Tali 09:23, 23. Sep 2003 (CEST)
- Wer kennt sich damit genau aus? Ich würde nämlich auch gerne vom selben Schein die Gaußsche Vermessung für einen Artikel verwenden. --Mikue 13:03, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ungültige Geldscheine dürfen nach Belieben eingescannt und verwendet werden, gültige müssen in niedriger Auflösung abgebildet und mit einem Schriftzug unkenntlich gemacht werden, der mindestens über die Hälfte des Scheines reicht. So steht es auf [3], einer Geldscheinsammlerseite mit tausenden Geldscheinabbildungen klickt unter "Einführung"). Da die DM-Scheine nicht mehr gültig sind, müssten sie eigentlich völlig frei sein, oder? --slg 15:40, 24. Sep 2003 (CEST)
- Wer kennt sich damit genau aus? Ich würde nämlich auch gerne vom selben Schein die Gaußsche Vermessung für einen Artikel verwenden. --Mikue 13:03, 24. Sep 2003 (CEST)
- ich dachte man darf sie abbilden solange sie eindeutig als Kopie erkennbar sind (also z.B. nicht in Originalgroesse, etc.) --Tali 09:23, 23. Sep 2003 (CEST)
- Wickie, Slime und Paiper - ist Spam
- WaruM?
- Weil es blanke Werbung für ein Buch bzw. CDs ist, und nicht im mindesten encylopädisch. Der Inhalt ist aber insofern interessant, als er für diesen aktuellen 30-Jahre-alte-Menschen-lasst-uns-die-Prilblumen-wiederbeleben-Hype steht, der mittlerweile meterweise Literatur und etliche Retro-Fernsehsendungen ausgespuckt hat. Insofern sollten wir zumindest die Linkliste des Artikels (die schon ziemlich typisch ist) in irgendeinen brauchbaren Artikelnamen umkopieren. Uli 10:36, 23. Sep 2003 (CEST)
- WaruM?
- Stimmt genau. --'~'
- Nun ja, unter diesem Gesichtspunkt gibt sind alle Film- und Buchbeschreibungen (die es in Wikipedia zu Hauf gibt) Werbung für Kino, Videokassetten und Bücher. Dass Kulturgeschichte sehr wohl ein Inhalt einer Enzyklopädie ist, wird hier verleugnet. Es ist nicht alles Spam, was mit Kultur zu tun hat. Leonardo
- Stimmt genau. --'~'
- Jennifer Aniston URV --'~' 11:53, 23. Sep 2003 (CEST)
- Integrierten Entwicklungsumgebungen - redirect ohne Ziel, und FR
- Intervallgeflecht - jetzt umgangener und zielloser redirect -- fristu 14:14, 23. Sep 2003 (CEST)
- Literatur über Toxikologie - Überflüssig, da Inhalt in Toxikologie integriert -- fab 14:41, 23. Sep 2003 (CEST)
- Ithaca, New York - Artikel verschoben nach Ithaca -- fab 14:48, 23. Sep 2003 (CEST)
- Coulombsches Gesetz - Tastaturtest. --hh 14:54, 23. Sep 2003 (CEST)
- Francesco Caroli - urv -- fab 18:35, 23. Sep 2003 (CEST)
- Schweinfurter Grün - urv -- fab 18:50, 23. Sep 2003 (CEST)
- Sag mir wo die Blumen sind - Songtext -- fab 18:52, 23. Sep 2003 (CEST)
- Der Eintrag war schon mal hier (wurde von mir eingetragen) und ich habe ihn heute Mittag mit Protest von Kurt und noch jemanden wieder entfernt. Ich bin eigentlich auch für Löschung bzw. den Inhalt in den dafür passenden Artikel zu verschieben; Uli erstellt gerade einen interessanten Artikel zum Thema: Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank. Warten wir mal ab. --diddi 19:40, 23. Sep 2003 (CEST)
- Hm, interessant. Hat es zufällig was mit einer Diskussion wie Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank zu tun? Vor nicht allzu langer Zeit wurden solche Beiträge wie der o.g. Artikel einfach gelöscht. Schliesslich wollen wir doch keine Lyricz-wiki machen, oder? -- fab 20:12, 23. Sep 2003 (CEST)
- Der Eintrag war schon mal hier (wurde von mir eingetragen) und ich habe ihn heute Mittag mit Protest von Kurt und noch jemanden wieder entfernt. Ich bin eigentlich auch für Löschung bzw. den Inhalt in den dafür passenden Artikel zu verschieben; Uli erstellt gerade einen interessanten Artikel zum Thema: Wikipedia:Wikipedia ist keine Datenbank. Warten wir mal ab. --diddi 19:40, 23. Sep 2003 (CEST)
- Kommentare wieder eingefügt [4]:
- Es sollte nicht der gesamte Text zitiert werden, aber der Anfang zu einem Enzyklopädieartikel ist gemacht. --Kurt Jansson 21:32, 22. Sep 2003 (CEST)
- Bitte stehen lassen. Nick B. 09:39, 23. Sep 2003 (CEST)
- Stefan Niesche - nur ein schlechter scherz
- Köln-Innenstadt Köln-Chorweiler Köln-Nippes Köln-Ehrenfeld Köln-Lindenthal Köln-Rodenkirchen Köln-Porz Köln-Kalk Köln-Mülheim reine Aufzählungen ohne Informationsgehalt --Fume 20:33, 23. Sep 2003 (CEST)
- Das könnte sich ändern, falls wir hier einen Kölner Lokalpatrioten haben. Ich bin für Löschwarnung und Beobachtung über vier Wochen. Immerhin sind die Vedels eine kölsche Besonderheit. ++Mikue 15:25, 24. Sep 2003 (CEST)
- Bergkittel - urv -- fab 21:28, 23. Sep 2003 (CEST)
- Stadtbahnstation Karlsplatz - Artikel über eine Haltestelle - fehlt noch der Fahrplan. Ist schliesslich auch historisch wertvoll, wenn unsere Ur-urenkel etwas über unseren ÖPNV erfahren wollen -- fab 21:34, 23. Sep 2003 (CEST)
- Drinnen lassen, eh klar. --'~' 21:37, 23. Sep 2003 (CEST)
- Tut mir leid, ist mein Irnoiedetektor defekt oder war das ernst gemeint? -- fab 21:50, 23. Sep 2003 (CEST)
- Nicht löschen, scheint eher ein Baudenkmal zu sein. --hh 21:57, 23. Sep 2003 (CEST)
- Auf keinen Fall löschen. Es ist ein Jugendstilbau von einem damaligen Stararchitekten, eine Sehenswürdigkeit. Dieser fab kritisiert offenbar nur.
- So jedenfalls sollte der Artikel nicht drinbleiben. Erst durch den Knopf "Was zeigt hierhin" kann ich erschließen, dass es etwas mit Wien und mit Jugendstil zu tun hat. Der Autor verstößt zudem gegen die Maxime, in ganzen Sätzen zu schreiben. Also: Wer immer den Artikel behalten will, möge ihn dringend überarbeiten. Und zu Fabb: Gäbe es nicht so viele "mäßige" Artikel, hätte er nich soviel zu kritisieren. Immerhin versteckt er sich nicht hinter einer IP-Nummer, liebe(r) Unbekannte(r) 193.170.250.70.--Mikue 13:28, 24. Sep 2003 (CEST)
- Wie bitte? In dem Artikel kommt fünfmal das Wort Wien vor. Deutlicher geht es wohl nicht. Und einen Link auf Jugendstil gibt es auch. Also, ich finde den Artikel ziemlich gelungen. Ich habe einen externen Link ergänzt, damit die Sache noch klarer wird. Leonardo 14:12, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ein klarer Einleitungssatz wäre hilfreich. Die Informationen im Artikel sind erhaltenswert! Und es gäbe am Karlsplatz doch noch mehr schönes Zeugs zum Beschreiben, oder? Verschieben in einen Artikel Karlsplatz (Wien)? Wer kennt Wien gut? --193.47.104.32 14:22, 24. Sep 2003 (CEST)
- Meiner Meinung nach, hat dieser Text keine Daseinsberechtigung in der Wikipedia unter dem jetzigen Titel. Man könnte es allerdings in einen Artikel Stadtbahnnetz von Wien o.ä. integrieren, denn das ist ja ganz offensichtlich das eigentlich Oberthema, das in dem Artikel behandelt wird. Entwicklung der Stadtbahn, Umbau in den Jugendstil etc. - habe keine Ahnung was da reingehört, aber Artikel zu einzelnen Haltestellen sind unsinnig -- fab 14:28, 24. Sep 2003 (CEST)
- Inhalt dieses Artikels ist nicht das Stadtbahnnetz (indirekt schon, denn die gesamte Stadtbahn ist ein Gesamtkunstwerk von Otto Wagner), sondern der Jugendstil. Der Jugendstil war eben in Wien sehr ausgeprägt und hat einige Baudenkmäler hinterlassen, z.B. auch die Wiener Postsparkasse oder das Looshaus. Deshalb kann der Artikel auch nicht in Karlsplatz verschoben werden, denn dort befinden sich in erster Linie die Karlskirche aus dem Barock von Johann Bernhard Fischer von Erlach und die moderne Technische Universität. Hat beides nichts mit Jugendstil zu tun.
- Ein klarer Einleitungssatz wäre hilfreich. Die Informationen im Artikel sind erhaltenswert! Und es gäbe am Karlsplatz doch noch mehr schönes Zeugs zum Beschreiben, oder? Verschieben in einen Artikel Karlsplatz (Wien)? Wer kennt Wien gut? --193.47.104.32 14:22, 24. Sep 2003 (CEST)
- Wie bitte? In dem Artikel kommt fünfmal das Wort Wien vor. Deutlicher geht es wohl nicht. Und einen Link auf Jugendstil gibt es auch. Also, ich finde den Artikel ziemlich gelungen. Ich habe einen externen Link ergänzt, damit die Sache noch klarer wird. Leonardo 14:12, 24. Sep 2003 (CEST)
- So jedenfalls sollte der Artikel nicht drinbleiben. Erst durch den Knopf "Was zeigt hierhin" kann ich erschließen, dass es etwas mit Wien und mit Jugendstil zu tun hat. Der Autor verstößt zudem gegen die Maxime, in ganzen Sätzen zu schreiben. Also: Wer immer den Artikel behalten will, möge ihn dringend überarbeiten. Und zu Fabb: Gäbe es nicht so viele "mäßige" Artikel, hätte er nich soviel zu kritisieren. Immerhin versteckt er sich nicht hinter einer IP-Nummer, liebe(r) Unbekannte(r) 193.170.250.70.--Mikue 13:28, 24. Sep 2003 (CEST)
- Drinnen lassen, eh klar. --'~' 21:37, 23. Sep 2003 (CEST)
- Abspritzen - Wörterbucheintrag -- fab 21:52, 23. Sep 2003 (CEST)
- Kirnitzschtalbahn - urv -- fab 21:53, 23. Sep 2003 (CEST)
- Joka, Faserschmeichler - Unlexikalischer Eintrag nahe an Unsinn -- fab 21:55, 23. Sep 2003 (CEST)
- Du beleidigst damit eine ganze Generation von Österreichern. Siehe Wickie, Slime und Paiper.
- Das bezweifle ich. Bin leider nicht aus Österreich, aber das hört sich für mich nach Fleckenzwergen an, und solche Informationen haben für mich einen zweifelhaften Wert. (Bitte den Artikel nicht erstellen, bitte bitte). -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ich lege solche Artikel ja nicht aus Spaß an der Freude an, sondern nur aufgrund konkreter Anforderungen. Neulich sang ich vor mich hin "Wir sind die Faserschmeichler..." (obwohl es diese Werbung seit 15 Jahren nicht mehr gibt - ja, ja, das hat sich in unsere Gehirne eingefressen). Und ich wurde gefragt, was um alles in der Welt "Faserschmeichler" sind. Hätte ich sagen sollen: "Du bist zu spät geboren."? Nein, jetzt sage ich: Schau in die Enzyklopädie Wikipedia, dort erfährst dus. Glaub mirs einfach: Das gehört zur jüngeren Kulturgeschichte Österreichs. Du bist wahrscheinlich zu jung. In 10 Jahren wirst du anders über die Bewahrung von Kulturgütern denken. 193.170.250.70 14:02, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ok, diese Argumentation akzeptiere ich (wie gnädig sich das anhört :-) - allerdings war mir der Sinn dieser Artikel durch alleiniges lesen nicht zugänglich. Eine wäre weitere Erläuterung wäre durchaus sinnvoll -- fab 14:17, 24. Sep 2003 (CEST)
- Ich lege solche Artikel ja nicht aus Spaß an der Freude an, sondern nur aufgrund konkreter Anforderungen. Neulich sang ich vor mich hin "Wir sind die Faserschmeichler..." (obwohl es diese Werbung seit 15 Jahren nicht mehr gibt - ja, ja, das hat sich in unsere Gehirne eingefressen). Und ich wurde gefragt, was um alles in der Welt "Faserschmeichler" sind. Hätte ich sagen sollen: "Du bist zu spät geboren."? Nein, jetzt sage ich: Schau in die Enzyklopädie Wikipedia, dort erfährst dus. Glaub mirs einfach: Das gehört zur jüngeren Kulturgeschichte Österreichs. Du bist wahrscheinlich zu jung. In 10 Jahren wirst du anders über die Bewahrung von Kulturgütern denken. 193.170.250.70 14:02, 24. Sep 2003 (CEST)
- Das bezweifle ich. Bin leider nicht aus Österreich, aber das hört sich für mich nach Fleckenzwergen an, und solche Informationen haben für mich einen zweifelhaften Wert. (Bitte den Artikel nicht erstellen, bitte bitte). -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
- Du beleidigst damit eine ganze Generation von Österreichern. Siehe Wickie, Slime und Paiper.
- Dschi Dschei Wischer - Zwielichtiger Inhalt, unlexikalisch. -- fab 21:59, 23. Sep 2003 (CEST)
- Ähm das wurde so im radio gesendet, dürfte also nahe ma Großzitat sein. --'~' 22:09, 23. Sep 2003 (CEST)
- Mag ja sein, hat hier trotzdem nichts verloren -- fab 22:12, 23. Sep 2003 (CEST)
- Sorry, aber ich bin völlig neu hier und kenne die "Regeln" nicht. Ich kann nur sagen, dass ich in einen guten Teil der "fab"elhaften Löschanträge (incl. meines eigenen, siehe weiter oben unter "michaelix") als als überaus arrogant und oberlehrerhaft empfinde. Ist das hier die Web-Police, oder was ?? Schon mal was von Leben und Leben lassen gehört? Meine Güte... Ändere doch wenigstens mal deine Tonaliät, wie wär´s mit ein wenig mehr Respekt vor den Intentionen anderer Menschen? Bin sehr gespannt, wie gross dein Einfluss hier ist. Das war´s dann auch schon an persönlicher Polemik... ach ja, diesen Artikel finde ich übrigens absolut ok. In jedem Fall für mich um ein Vielfaches erträglicher als diese überheblichen Abwertungen etc ;-) Mfg & peace --Michaelix 23:15, 23. Sep 2003 (CEST)
- Tut mir leid wenn es respektlos klang - war nicht meine Absicht. Bin manchmal etwas kurz angebunden. Ändert trotzdem nichts an meiner Ansicht über den besagten Artikel ;-) Und ja, auf die Polemik gehe ich jetzt mal nicht ein... -- fab 23:38, 23. Sep 2003 (CEST)
- Der Dschi-Dschei hat eine ganze Generation von Österreichern geprägt. Er gehört zum Kulturgut. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, ist sie doch hoffentlich auch ein Lexikon der Kulturgeschichte. Wenn du damit nichts anfangen kannst, kann ich dir auch nicht helfen. Und Christine Nöstlinger ist immerhin die erste Preisträgerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preises.
- Tut mir leid wenn es respektlos klang - war nicht meine Absicht. Bin manchmal etwas kurz angebunden. Ändert trotzdem nichts an meiner Ansicht über den besagten Artikel ;-) Und ja, auf die Polemik gehe ich jetzt mal nicht ein... -- fab 23:38, 23. Sep 2003 (CEST)
- Sorry, aber ich bin völlig neu hier und kenne die "Regeln" nicht. Ich kann nur sagen, dass ich in einen guten Teil der "fab"elhaften Löschanträge (incl. meines eigenen, siehe weiter oben unter "michaelix") als als überaus arrogant und oberlehrerhaft empfinde. Ist das hier die Web-Police, oder was ?? Schon mal was von Leben und Leben lassen gehört? Meine Güte... Ändere doch wenigstens mal deine Tonaliät, wie wär´s mit ein wenig mehr Respekt vor den Intentionen anderer Menschen? Bin sehr gespannt, wie gross dein Einfluss hier ist. Das war´s dann auch schon an persönlicher Polemik... ach ja, diesen Artikel finde ich übrigens absolut ok. In jedem Fall für mich um ein Vielfaches erträglicher als diese überheblichen Abwertungen etc ;-) Mfg & peace --Michaelix 23:15, 23. Sep 2003 (CEST)
- Mag ja sein, hat hier trotzdem nichts verloren -- fab 22:12, 23. Sep 2003 (CEST)
- Ähm das wurde so im radio gesendet, dürfte also nahe ma Großzitat sein. --'~' 22:09, 23. Sep 2003 (CEST)
- Datenkapselung - Verlegenheitsartikel -- fab 22:12, 23. Sep 2003 (CEST)
- Landschaftsmythologie - Und was ist das nu? - im Moment ist der Eintrag blankes Blabla und Namedropping; dem ersten Anschein nach Pseudowissenschaft, was allein noch kein Grund zur Löschung wäre, aber mit dem jetzigen Inhalt definitiv schon. Uli 22:17, 23. Sep 2003 (CEST)
- Rostige Flügel - Wikipedia ist keine Liederdatenbank -- fab 22:20, 23. Sep 2003 (CEST)
- Wenn ich mir anschaue, welche Benutzerbeiträge Fab bislang machte, so sind das zur Hälfte Einträge auf dieser Seite. Also: Vor kurzem starb der österreichische Schauspieler Walter Davy. Er ist in Österreich berühmt durch seine langjährige Mitwirkung in der Detektiv-Fernsehserie "Kottan ermittelt". Den Kottan spielte übrigens der österreichische Kabarettist Lukas Resetarits, der sogar schon den Salzburger Stier erhalten hat. Der Leadsänger von "Kottans Kapelle", die "Rostige Flügel" intonierte, war ebenfalls Resetarits. "Rostige Flügel" ist ein herausragender - und einer ganzen Generation von Österreichern bekannter - Song, denn es sang der Weltklassefußballspieler Hans Krankl mit. Das ist genau der, der bei der Fußball-WM am 21. Juni 1978 in Cordoba das 3:2-Siegestor gegen Deutschland schoss. Was Edi Finger zu seinem legendären Ausruf "Tor, Tor, Tor, Tor, Tor, Tor. I werd narrisch !" veranlasste. Nunja, Kulturgeschichte und Sportgeschichte scheint nicht Fabs Thema zu sein. Oder er hat möglicherweise Cordoba noch nicht verdaut. - Nein, dazu ist er zu jung. Also: Nicht alles gleich zum Löschen anmelden, wo man nicht die Hintergründe kennt.
- Die Seite "Benutzerbeiträge" kann auch mehr als 50 Einträge anzeigen. SCNR -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
- Wenn ich mir anschaue, welche Benutzerbeiträge Fab bislang machte, so sind das zur Hälfte Einträge auf dieser Seite. Also: Vor kurzem starb der österreichische Schauspieler Walter Davy. Er ist in Österreich berühmt durch seine langjährige Mitwirkung in der Detektiv-Fernsehserie "Kottan ermittelt". Den Kottan spielte übrigens der österreichische Kabarettist Lukas Resetarits, der sogar schon den Salzburger Stier erhalten hat. Der Leadsänger von "Kottans Kapelle", die "Rostige Flügel" intonierte, war ebenfalls Resetarits. "Rostige Flügel" ist ein herausragender - und einer ganzen Generation von Österreichern bekannter - Song, denn es sang der Weltklassefußballspieler Hans Krankl mit. Das ist genau der, der bei der Fußball-WM am 21. Juni 1978 in Cordoba das 3:2-Siegestor gegen Deutschland schoss. Was Edi Finger zu seinem legendären Ausruf "Tor, Tor, Tor, Tor, Tor, Tor. I werd narrisch !" veranlasste. Nunja, Kulturgeschichte und Sportgeschichte scheint nicht Fabs Thema zu sein. Oder er hat möglicherweise Cordoba noch nicht verdaut. - Nein, dazu ist er zu jung. Also: Nicht alles gleich zum Löschen anmelden, wo man nicht die Hintergründe kennt.
- Dies sind eigentlich Argumente die für die Löschung des Artikels sprechen oder für die Einrichtung eines Redirects auf Kottans Kapelle. Die aufgezählten Fakten und Zusammenhänge sollten in Artikel einfliessen. Im Artikel rostige Flügel wären sie wohl fehl am Platz. --Fume 10:47, 24. Sep 2003 (CEST)
- Mit einem redirect auf Kottans Kapelle wäre ich insofern einverstanden, wenn bei jedem Lied-, Film- und Buchtitel ein redirect auf den Interpreten, Autor oder Regisseur gemacht würde. 193.170.250.70 11:06, 24. Sep 2003 (CEST)
- Dies sind eigentlich Argumente die für die Löschung des Artikels sprechen oder für die Einrichtung eines Redirects auf Kottans Kapelle. Die aufgezählten Fakten und Zusammenhänge sollten in Artikel einfliessen. Im Artikel rostige Flügel wären sie wohl fehl am Platz. --Fume 10:47, 24. Sep 2003 (CEST)
- Momberger - Verlegenheitsartikel / Unsinn -- fab 22:25, 23. Sep 2003 (CEST)
- Dieser Artikel mag durchaus als unfertig und daher wenigerer lexikonwürdig erscheinen. Statt die Aufforderung einer Löschung zu schreiben, könnte derjenige ihn ja versuchen fertigzustellen!
- Unsinn kann man nicht vervollständigen -- fab 13:31, 24. Sep 2003 (CEST)
- Dieser Artikel mag durchaus als unfertig und daher wenigerer lexikonwürdig erscheinen. Statt die Aufforderung einer Löschung zu schreiben, könnte derjenige ihn ja versuchen fertigzustellen!
- Kirk - Verlegenheitsartikel für James T. Kirk -- fab 22:35, 23. Sep 2003 (CEST)
- Mediendesign - Unsinn -- fab 22:46, 23. Sep 2003 (CEST)
24. September 2003
- unoriginell, - Unsinn
- characteristica universalis - nicht wirklich enzyklopädisch -- Bitteloeschen 11:09, 24. Sep 2003 (CEST)
- Olympische Spiele 1960 in Rom Unsinn -- Raymond 12:05, 24. Sep 2003 (CEST)
- Mediengestalter - Wort Aneinanderreihung Alles Was Mir einfällt Liste Kein Satz --Mikue 12:58, 24. Sep 2003 (CEST)
- Novell - klarer Verlegenheitsartikel--Wst 13:19, 24. Sep 2003 (CEST)
- Import, Einzelhandel - stilistisch/grammatikalisch zweifelhafte Wörterbucheinträge. --Mikue 15:21, 24. Sep 2003 (CEST)
- Selbstheilungskraft - text: ERneut zugeschlagen! skorbut hatte mich wieder einmal erfasst aber ich konnte mich noch retten! - + dazugehörige diskussionsseite. text dort: ich liebe marvin -- ee 15:31, 24. Sep 2003 (CEST)
- Waldmünchen - Wohl nur Tastaturtest oder so --Wiesel 15:55, 24. Sep 2003 (CEST)
- Jehovas zeugen - Typo in Überschrift; Redirekt wurde zu Jehovas Zeugen verschoben. -- Sansculotte 17:04, 24. Sep 2003 (CEST)
- Delektieren - Wortdefinition -- fab 19:08, 24. Sep 2003 (CEST)
Hinweis
Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben