Zum Inhalt springen

Oszillogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2004 um 14:02 Uhr durch Ano Nym (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mit Oszillogramm wird das auf dem Bildschirm eines Oszilloskops angezeigte Bild, bzw. der auf dem Protokollmedium eines Oszillographen aufgezeichnete Graph bezeichnet.

Meißt dienen diese Darstellungen der Wiedergabe von zeitlichen Entwicklungen physikalischer Meßgrößen.

Beim Oszilloskop fährt hierzu ein Lichtpunkt i.d.R. von links nach rechts über einen Bildschirm und wird in Abhängigkeit von der Meßgröße vertikal abgelenkt.

Beim Oszillographen wird meißt ein Papierstreifen unter einem Stift hindurchgezogen und in Abhängigkeit von der Meßgröße die Position des Stiftes quer zur Bewegungsrichtung des Papierstreifens verändert.

Es gibt auch Oszillogramme, bei denen statt auf einer Achse die Zeit abzutragen, auf beiden Achsen zykliche Meßgrößen abgetragen werden. Die so entstehenden Oszillogramme nennt man Lissajou-Figuren.