Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Sonderzeichen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2003 um 18:54 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, ich habe den Text aus der englischen Wikipedia neu übersetzt und unsere spezifischen Änderung (das Hebreische Alphabet und so.) nach 'Weitere Unicodezeichen für die Wikipedia' (ziemlich weit unten) verschoben. Bitte nicht zu sehr über Rechtschreibfehler oder Übersetzungsfehler ärgern (hatte in Englisch meist 'ne 5). Sollte jemand, die Übersetzung an einer Stelle nicht zusagen, dann korriert sie bitte. Teilweise habe ich den Text an die deutsche Wikipedia angepaßt (suche nach Teilwörtern hier nicht möglich). Vielleich sollten da Experten noch mal drüber sehn. So, und nun viel Spaß mit meinem 'Machwerk'! --DaB. 17:33, 27. Aug 2003 (CEST) P.S:Ich kann kein französisch. Kann sich mal jemand die Akzente ansehen, ob die wirklich so heißen?


Hallo Irmgrad, danke das du meine Übersetzung der Sonderzeichen korrigiert hast. Kann es vielleicht sein, das du dabei die erste Tabelle wo anders her hast, da ich mir sicher war gewisse Sachen in ihr übersetz zu haben, die nun wieder englisch sind. Außerdem hast du Zeichen (z.b: Männlich/weiblisch) ergänzt, die nicht Teil der ISO-Norm sind. Nun wiedespricht die Tabelle dem Text. Hast du eine Idee, wie wir das beheben können??? --DaB. 23:43, 27. Aug 2003 (CEST)~

Den griechischen Teil habe ich selbst geschrieben, die übrigen meines Wissens nur innerhalb des Artikels verschoben.
Wir müssen uns bei diesem Artikel überlegen, warum er angeklickt wird: Die Leute wollen wissen, wie sie ein Sonderzeichen in die Wikipedia reinbringen - und sie wollen das Sonderzeichen, das sie gerade brauchen, schnell finden, ob das jetzt ein ε, ein † oder ein â ist. Ob das HTML oder Unicode oder ISO oder oder ist, interessiert nur ein paar Spezialisten. Die wesentliche Entscheidung aus Sicht der normalen Wikipedianer ist "sichere Zeichen" und "unsichere Zeichen".
Von daher müssen wir den Artikel sicher noch anpassen - aber nicht mehr heute, der Bettzipfel winkt schon sehr laut ;-) --Irmgard 00:45, 28. Aug 2003 (CEST) :-)
Vielleicht sollten wir die Tabelle wieder etwas trennen, da (laut Text), z.B. das männlich/weiblich-Zeichen als nicht sicher gilt? Die Trennung sollte man IMHO mit Überschriften zw. den sicheren und unsicheren teil der Tabelle tätigen. was meinst du dazu?? --DaB. 11:57, 28. Aug 2003 (CEST)
Gute Idee. Ich schlage vor, wir setzen die Diskussion, falls nötig, beim Artikel selbst fort --Irmgard 12:12, 28. Aug 2003 (CEST) :-)

Auf der Seite wird — als Gedankenstrich angegeben. Dieser Strich wird m.W. in der deutschen Typographie (anders als in der englischen) nicht verwendet, als Gedankenstrich wird der &ndash mit Abständen links und rechts verwendet.

Ich denke, die Seite sollte nicht nur ins Deutsche übersetzt, sondern auch an deutsche Regeln angepasst werden. --Ce 16:10, 28. Aug 2003 (CEST)

Klar, sollte die Seite angepasst werden. hab' ich auch teilweise gemacht. Zum Gedankenstrich: Meines Wissen nach gibt es in deutschen den Gedankenstrich und den Bindestrich (so hab' ich es in der Schule gelernt). Der Gedankenstrich ist etwas länger als der Bindestrich (wird bei Handschrift nicht beachtet, aber zB. Word macht einen Unterschied!) --DaB. 23:19, 28. Aug 2003 (CEST)
Ok, ich habe mich mit Google auf die Suche gemacht:
Der Gedankenstrich ist etwas länger als der Trennstrich. Er hat etwa die Länge eines Halbgevierts.
Gedankenstrich. Als Gedankenstrich dient der Halbgeviertstrich
[...]
Vor- und hinter dem Gedankenstrich steht ein Leerzeichen.
[...]
In Amerika spricht man von n- bzw. m- dashes, die eine diesen Buchstaben entsprechende Breite haben. Dort dient der m-dash--ohne Zwischenräume--als Gedankenstrich. Mit Leerzeichen davor und danach wurde in den 50er Jahren auch in Deutschland der Vollgeviertstrich verwendet. Heute ist das unüblich.
Der kurze Gedankenstrich oder »endash« ist ein Halbgeviert lang und gilt als der eigentliche - allgemein bekannte Gedankenstrich. Vor und nach dem Gedankenstrich ist unbedingt ein Leerzeichen zu setzen.[...]
Der lange Gedankenstrich oder »emdash« ist ein Geviert lang und wird hauptsächlich im anglikanischen Raum als Gedankenstrich (für Einschübe) verwendet. Allerdings ohne Leerzeichen (weder davor, noch danach) - was sich nicht gerade positiv auf die Lesbarkeit auswirkt. Dieser Gedankenstrich wird eingesetzt, wenn eine größere Pause gewünscht wird oder z.B. Sprachlosigkeit in der direkten Rede zum Ausdruck gebracht werden soll.
Anders als im Englischen gibt es im Deutschen nur eine Art Gedankenstrich (–, Verwendung laut Duden), der dafür immer von je einem Leerzeichen links und rechts umgeben ist. Es ist der kürzere der beiden mit der Breite eines großen Ns, der längere wäre M breit. Aus dieser Dimensionierung ergibt sich auch die englische und HTML Bezeichnung (en dash und em dash bzw. – und —).
Eigentlich wäre wohl U+2012 korrekt, wird aber kaum unterstützt und lässt sich auch nicht mit einer einfachen Entity schreiben.
Der Gedankenstrich hat die Länge eines Halgefierts. Er hält zum Wort etwas Abstand
(Anm.: Die Rechtschreibfehler sind im Original)
Gedankenstrich
Ein Gedankenstrich (Bindestrich) mit der Länge Halbgeviert, der verschiedene Bedeutungen haben kann.
[...]
Langer Gedankenstrich
Ein Gedankenstrich mit der Länge Geviert wird zum Anzeigen einer Unterbrechung in einem Satz verwendet.
Alle Seiten scheinen hier ziemlich gut übereinzustimmen: "–" (mit Abstand links und rechts) ist der korrekte Gedankenstrich im Deutschen, "—" (ohne Abstände) im Englischen.
Das was du sagts scheint richtig zu sein. So genau (mit 'Geviert') hatten wir es in der Schule damals nicht ;-). Deine Änderungen im Text sind gut und verständlich, lassen wir es also dabei! --DaB. 14:19, 30. Aug 2003 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass zwischen "Sie"- und "Du"-Form gewechselt wird. Welche davon ist die gewünschte? --Ce 18:50, 28. Aug 2003 (CEST)

Ein Problem der englischen Sprache ;-). Es gibt keinen Unterschied zw. du und sie dort. Ich weiß auch nicht, was hier Standard ist, ich denke 'du' ist familärer ;-) --DaB. 23:19, 28. Aug 2003 (CEST)~

gibt es auf der üblichen cherry-tastaur eine tastenkombination für das verstorben-zeichen und wenn ja wie? wenn nein, muss ich das kreuz nach der sonderzeichen tabelle mit &dagger oder mit &#8224 umschreiben, oder soll man das einfache plus-zeichen + verwenden? -- ee 06:05, 16. Sep 2003 (CEST)

also das erste hab ich durch lesen meines kommentares nach dem speichern selbst gesehen, die kombination der zeichen & # 8 2 2 4 (damit es nicht wieder ein kreuz wird) erzeugt das verstorben zeichen, daher: muss ich das jedes mal so machen oder gibt's eine tastenkombi? -- ee 06:12, 16. Sep 2003 (CEST)

so wird mir Tschechische Sonderzeichen wohl niemand was anfangen, warum die seite so ausschaut steht auf Wikipedia:Beobachtete Fehler. --'~'

Ich kann dir nicht im Geringsten folgen. Was ist? --diddi 18:44, 24. Sep 2003 (CEST)
Anders gesagt Tschechische Sonderzeichen wurden durch einen Softwarefehler (verschiben ins nichts, siehe Pagehistory dort) gelöscht, ich hab versicht sie zu retten, aber mit dem Rettungserfolg wird niemand was anfangen, deswegen wird der Teil mit Tschechische Sonderzeichen leider zu löschen sein. --'~'