Zum Inhalt springen

Logbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 22:57 Uhr durch 85.212.74.63 (Diskussion) (Militär). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Historisches Logbuch der Fregatten-Replik Grand Turk

Ein Logbuch (abgeleitet von Log) ist eine ursprünglich in der Seefahrt übliche Form der Aufzeichnung täglicher Ereignisse und Vorgänge ähnlich einem Tagebuch.

Einige Logbücher erlangten historische oder literarische Bedeutung wie etwa das Bordbuch des Christoph Kolumbus oder John Steinbecks Werk The Log from the Sea of Cortez.

Heutzutage werden Logbücher auch für andere Bereiche verwendet, zum Beispiel bei Betrieben oder bei Projekten, wo eine chronologische Liste mit Änderungen aufgelistet werden, dem sogenannten Changelog. Für weitere Bereiche, wo Logbücher verwendet werden, können Sie im Inhaltsverzeichnis nachlesen:

Schifffahrt

Der Begriff Logbuch kommt vom Messgerät Log (auch Logge; engl. log = [ursprünglich] Holzklotz). Mit diesem in der frühen Seefahrt unverzichtbaren Navigationsinstrument wurde die Fahrtgeschwindigkeit eines Schiffs ermittelt. Um die zurückgelegte Distanz von der bekannten Startposition aus und damit den aktuellen Standort ungefähr bestimmen zu können, wurden die Anzeigen am Log in gleichmäßigen Zeitabständen abgelesen und dann schriftlich - in einem Logbuch - festgehalten.

Später wurden alle während einer Schifffahrt festgestellten bedeutsamen Ereignisse und Beobachtungen in ein Logbuch eingetragen, z. B. Kurs, Wetter, Gezeiten, An-/Abmusterungen, Ladegut, Häfen usw. Andere Bezeichnungen sind Seetagebuch, Schiffstagebuch und Schiffsjournal.

Berufsschifffahrt

Für die Berufsschifffahrt ist das Führen eines Logbuchs zwingend vorgeschrieben (SchSG § 6, Abschn. 3). Das Logbuch dient in erster Linie der Beweissicherung bei Unfällen, Umweltdelikten und Havarien.

Sportschifffahrt

Die Sportschifffahrt, ausgenommen Yachten, auf denen Ausbildung betrieben wird, ist nicht zur Führung von Logbüchern verpflichtet. Wegen der Möglichkeit, ordentlich geführte Bücher als Beweis korrekter Schiffsführung vorlegen zu können, wird das Führen von Logbüchern dennoch empfohlen.

Weblinks

Luftfahrt

In der Luftfahrt muss jeder einzelne Pilot ein Flugbuch (engl. Flight Logbook) führen, um seine Flugstunden nachzuweisen.

Ähnlich wie in der Schifffahrt, wo zu jedem Schiff ein Logbuch gehört, wird auch für jedes Flugzeug ein Bordbuch geführt.

In der Medizin wird im Bereich der Chirurgie ein personenbezogenes Logbuch von Chirurgen bzw. Operateuren geführt, um die Dokumentationsanforderungen der Weiterbildung gemäß der deutschen Weiterbildungsordnung (WBO) für bereits approbierte Chirurgen bzw. Operateure zu erfüllen.

Im Bereich der Kinder- und Jugendchirurgie wird im - allerdings noch nicht verbindlichen - Österreichischen Strukturplan Gesundheit 2006 (ÖSG 2006) das Führen eines Logbuchs über alle Kinder-Anästhesien an Unter-6-Jährigen gefordert.

Im Bereich der studentischen Medizin-Ausbildung wird im österreichischen Universitäts-Studiengesetz ein Nachweis der Famulaturzeiten und Famulaturinhalte verlangt. Dieser Nachweis wird durch ein von den Studenten geführtes und von den Ausbildungsverantwortlichen bestätigtes Logbuch erfüllt.

Weblinks

Funkverkehr

Öffentliche Funkdienste sind zum Führen eines Logbuches verpflichtet. Im Logbuch werden dabei mindestens Datum, Zeit, Frequenz, Modulationsart und eine kurze Empfangsbeurteilung der Verbindung festgehalten. Lizenzierte Funkamateure können von der Bundesnetzagentur zum Führen eines Logbuches verpflichtet werden, um beispielsweise der Ursache von Funkstörungen auf den Grund zu gehen.

Betriebsprotokoll

Der Begriff Logbuch (abgekürzt Log) wird auch in anderen Bereichen verwendet, wo Betriebsprotokolle oder chronologisch fortlaufende Aufzeichnungen geführt werden (siehe z. B. Weblog).

Logbücher (im Sinne von Betriebsprotokollen) sind weit verbreitet, besonders für komplexe Anlagen und Maschinen, wie z. B. Kernkraftwerke oder Teilchenbeschleuniger. Es werden immer mehr Computer-gestützte Logbücher (elektronische Logbücher) verwendet (siehe Logdatei).

Die Programmiererin Grace Hopper schrieb 1945 während der Arbeiten am Mark I in ihr Logbuch: „First actual case of a bug being found“, nachdem eine Motte zu dem Ausfall eines Relais' des Computers geführt hatte. Daher stammte der Begriff „bug“ (eigentlich: Insekt).

Militär

Im militärischen Sprachgebrauch wird eine Serie von offiziellen und rechtlich bindenden Dokumenten als Logbuch bezeichnet. Die Dokumente sind gewöhnlich nach dem Datum sortiert. Jedes Dokument ist mit einer Zeitangabe bzw. einer wichtigen Aktion versehen. Logbücher sind im allgemeinen sehr schön!

Siehe auch