2. November
Erscheinungsbild
Der 2. November ist der 306. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 307. in Schaltjahren) - somit bleiben 59 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 1917 - In der [[Balfour-Deklaration] sagt der britische Außenminister Lord Balfour dem Vertreter der zionistischen Bewegung Lord Rothschild Land in Palästina zur Gründung einer zionistischen "nationalen Heimstätte" zu.
- 1945 - Liberia und Costa Rica werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1962 - Trinidad und Tobago wird Mitglied in der UNESCO.
- 1978 - Namibia wird Mitglied in der UNESCO.
- 1981 - Weil die Gastwirtin Marianne Bachmeier am 6. März 1981 den Mörder ihrer Tochter Anna im Gerichtssaal erschossen hat, landet sie selbst auf der Anklagebank.
- 2003 - Georgien. Dritte Parlamentswahlen. Wahlbetrug und Wahlfälschung überschatten diese Wahlen
- 2004 - USA. Präsidentschaftswahlen. In diesen wird sich zeigen, ob der demokratische Präsidentschaftsanwerter John F. Kerry den aktuellen republikanischen Präsidenten George W. Bush ablösen kann.
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1931 - "Geschichten aus dem Wienerwald" von Ödön von Horváth wird in Berlin uraufgeführt.
- 1973 - Das Album "Mind Games" wird von John Lennon veröffentlicht.
- 1979 - "Amadeus" von Peter Shaffer wird in London uraufgeführt, in der Folge zu einem Welterfolg und 1984 von Milos Forman verfilmt.
- 1979 - Mit "Down On The Farm" wird das letzte Album der Gruppe Little Feat vor dem Tod derer Leitfigur Lowell George, veröffentlicht.
Religion
Katastrophen
Sport
- Weltrekorde
- 1956 - Harold Connolly, USA erreicht im Hammerwerfen der Herren 68,54 m
- 1958 - Harold Connolly, USA erreicht im Hammerwerfen der Herren 68,68 m
Geboren
- 1470 - Eduard V., König von England
- 1699 - Jean-Baptiste-Siméon Chardin, französischer Maler
- 1707 - Johann Julius Hecker, Begründer des ersten preußischen Lehrerseminars
- 1734 - Daniel Boone, US-amerikanischer Pionier und Grenzer
- 1739 - Carl Ditters von Dittersdorf, österreichischer Komponist und der Schöpfer der deutschen Oper
- 1755 - Marie Antoinette, Königin von Frankreich
- 1766 - Josef Graf Radetzky, österreichischer Offizier
- 1767 - Eduard, Herzog von Kent, d Augustus), vierter Sohn König Georgs III. von Großbritannien und Irland und Vater der Königin Victoria
- 1795 - James K. Polk, 11. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1845-1849)
- 1815 - George Boole, englischer Mathematiker
- 1865 - Warren G. Harding, 29. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) vom 4. März 1921 bis 2. August 1923
- 1874 - Rudolf Breitscheid, sozialdemokratischer Politiker
- 1882 - Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller
- 1885 - Harlow Shapley, US-amerikanischer Astronom
- 1892 - Paul Abraham, ungarischer Komponist
- 1900 - Carola Neher, deutsche Schauspielerin
- 1906 - Luchino Visconti, italienischer Film-Regisseur
- 1911 - Odysseas Elytis, griechischer Lyriker
- 1913 - Burt Lancaster, US-amerikanischer Filmschauspieler (Der rote Kosar)
- 1921 - Federico Brito Figueroa, venezolanischer marxistischer Historiker und Anthropologe
- 1923 - Cesare Rubini, italienischer Basketballtrainer
- 1926 - Günter de Bruyn, deutscher Schriftsteller
- 1931 - Phil Woods, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 1932 - Stéphane Audran, französische Schauspielerin
- 1932 - Melvin Schwartz, US-amerikanischer Physiker
- 1937 - Earl Carroll, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Sophia, Königin von Spanien, als Gattin von Juan Carlos I.
- 1938 - David Jay Black, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Richard Serra, US-amerikanischer Bildhauer
- 1941 - Bruce Welch, britischer Musiker und Songschreiber
- 1944 - Patrice Chéreau, französischer Filmregisseur
- 1944 - Keith Emerson, britischer Musiker und Songschreiber (Emerson, Lake & Palmer)
- 1944 - Gabriele Geißler, deutsche Tischtennisspielerin
- 1945 - John David Souther, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946 - Alan Jones, australischer Rennfahrer
- 1946 - Giuseppe Sinopoli, italienischer Dirigent, Komponist, Mediziner und Archäologe
- 1947 - Dave Pegg, britischer Musiker
- 1949 - Lois McMaster Bujold, US-amerikanische Autorin von Science Fiction und Fantasy Büchern
- 1949 - Hermann Ohlicher, deutscher Fußballspieler
- 1950 - Frank Diez, deutscher Musiker (u. a. Atlantis, Eric Burdon, Peter Maffay Band)
- 1957 - Hera Lind, deutsche Schriftstellerin
- 1961 - k.d.lang, kanadische Sängerin
- 1963 - Udo Wagner, deutscher Florettfechter
- 1965 - Shahrukh Khan, indischer Filmschauspieler
Gestorben
- 1208 - Bruno IV. von Sayn, Erzbischof von Köln
- 1752 - Johann Albrecht Bengel, Klosterpräzeptor
- 1887 - Jenny Lind, schwedische Opern- und Konzertsängerin
- 1930 - Johannes Mohn, deutscher Verleger (Bertelsmann)
- 1930 - Viggo Jensen, dänischer Sportler und Olympiasieger
- 1941 - Simon Guggenheim, amerikanischer Bankier und Philanthrop
- 1950 - George Bernard Shaw, irisch-englischer Dramatiker
- 1956 - Leo Baeck, deutscher Rabbiner und jüdischer Theologe
- 1958 - Ida Wüst, deutsche Schauspielerin
- 1960 - Dimitri Mitropoulos, griechischer Dirigent
- 1961 - James Thurber, amerikanischer Schriftsteller und Karikaturist
- 1966 - Peter Debye, niederländischer Physiker, Nobelpreis für Chemie 1936
- 1966 - Mississippi John Hurt, US-amerikanischer Musiker
- 1975 - Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Lyriker
- 1991 - Hannes Messemer, deutscher Schauspieler
- 1992 - Hal Roach, amerikanischer Stummfilmregisseur
- 1996 - Eva Cassidy, US-amerikanische Sängerin
- 1999 - Hans-Joachim Preil, deutscher Theaterschaupsieler und Bühnenkomiker
- 2001 - Thomas Brasch, deutscher Schriftsteller
- 2003 - Christabel Bielenberg, britische Journalistin und Schriftstellerin
- 2003 - Frederic Vester, deutscher Biochemiker
Feiertage und Gedenktage