Indien
Die Republik Indien (Bhâratîya Ganarâjya; Kurzform: Bhârat ) ist ein Staat in Süd-Asien. Sie grenzt an Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Indien ragt vom Himalaya aus in den Indischen Ozean.
- Fläche: 3.287.590 km²
- Einwohner: 1.029.991.145 (Stand 2001)
- Hauptstadt: Neu-Delhi (Niu Dili)
- Amtssprachen: Hindi, Englisch. Regionale Amtssprachen: Assamesisch, Bengali, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Malayalam, Manipuri, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi, Sanskrit, Sindhi, Tamil, Telugu, Urdu
- Landescode nach ISO 3166:
IN
- Währung nach ISO 4217: Rupie (
INR
) - Nationalfeiertag: 26. Januar
- Religion: 82% Hindus, 12% Moslems, 1% Buddhisten, 1% Sikhs, 0.5% Jainas und 3.5% andere (v.a. Christen, Baha'i, Parsen)
- Staatsoberhaupt: A.P.J. Kalam, Präsident (seit 25.7.2002)
- Regierungschef: Atal Behari Vajpayee (BJP), Ministerpräsident (seit 1998)
Verwaltung
Indien ist eine Bundesrepublik (im Commonwealth).
Gliederung: 28 Bundesstaaten und 7 Bundesterritorien.
- Bundesterritorien:
- Bundesstaaten:
Geographie
Der Indische Subkontinent liegt bei 20° 00' Nord und 77° 00' Ost. Er wird nach Nordosten vom Himalaya begrenzt. Der höchste Punkt ist der Berg Kanchenjunga mit 8.598 m. Der Tiefpunkt liegt im indischen Ozean auf Höhe des Meeresspiegels.
Wirtschaft
Die indische Wirtschaft umfasst sowohl traditionell bäuerliche Betriebe, moderne Agrarbetriebe, Handwerksbetriebe und moderne Industrie, als auch eine breite Palette von Dienstleistungsunternehmen. Über ein Viertel der Bevölkerung ist zu arm, um sich eine adäquate Ernährung zu leisten. Indiens internationale Zahlungsfähigkeit blieb 2001 stabil, was sich in leicht sinkenden Devisenkursen und angemessenen Reserven an Auslandswährungen widerspiegelt. Das Wachstum des Produktionsoutputs hat sich verlangsamt und die Kürzung der Stromzufuhr in manchen Regionen dauert weiter an. Indien ist ein wichtiger Exporteur von Rohstoffen und Fertigprodukten, aber auch Arbeitskraft. Aus Indien kommen Softwareprodukte und Programmierer; es verfügt über eine große Zahl gut ausgebildeter Fachkräfte. Die wichtigsten Exportgüter sind Textilien, Chemikalien, Edelsteine, Juwelen (Schmuck) und Lederwaren. Indien importiert vor allem Rohöl, Maschinen, Diamanten, Dünger und Chemikalien.
Geschichte
Sport
Viele der in Indien weitverbreiteten Sportarten sind durch den Einfluss der britischen Kolonianherrschaft bekannt geworden.