Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hubertl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 19:42 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hubertl in Abschnitt Vandalismus?

Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten und/oder nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte. Wer patzig ist, darf auf Höflichkeit hoffen - aber auch nur hoffen.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).



Hallo, ich finde dass zB die Links zum Austria-Archiv schon alleine deshalb zusätzliche Informationen bieten, weil für die jeweiligen Spieler auch ein Foto enthalten ist, was aus urheberrechtlichen Gründen in der WP ja meist nicht möglich ist. --Karloff lugosi 15:07, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wieso soll es aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich sein, Bilder in der Wikipedia darzustellen?? Kein Problem! Der Urheberrechtsinhaber kann diese Bilder ja der Wikipedia zur Verfügung stellen. Dann kann man diese auf Commons hochladen und alle haben was davon. Es gibt davon über 300.000 Bilder in der Zwischenzeit. Und wenn das jemand nicht machen will, dann eben nicht. Wikipedia ist vom Prinzip her kein Linkverzeichnis sondern eine Enzyklopädie. Wenn es in einem Artikel zu einer Person keine Bilder gibt ist das ja gar keine Tragödie. Vielleicht sprechen Sie mit dem Urheberrechtsinhaber ob er bereit ist, Bilder der entsprechenden Spieler zur Verfügung zu stellen. Wenn es der Verein Austria Wien ist und dieser die Rechte an den Bildern hat, dann wird es doch möglich sein, eine entsprechende Anzahl dieser Bilder für Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Schließlich stellt ja Wikipedia auch entsprechenden Speicherplatz zur Verfügung, damit sich die Spieler oder auch der Verein darstellen kann.--Hubertl 18:09, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Achtung! Pressefotografen vergeben oft die Rechte nur für Web- und Printnutzung pauschal (Standardgeschäftsbedingungen). Gegebenenfalls noch Plakat (teuerer). Aber sie sind nicht gemeinfrei und dürfen nicht hochgeladen werden. Wenn der Verein zB aber die wirklich vollen Rechte hält, dann darf er sie frei geben. Z beachten ist, dass sich die Abgebildeten bzw. deren Pressesprecher sich oft dessen nicht bewusst sind, da sie es ja an jede Zeitung und Webseite weitergeben dürfen. --Franz (Fg68at) 19:03, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

von jeher

Hallo, ich habe gesehen, dass Sie bei Detektiv Conan ein "seit jeher" durch ein "von jeher" ersetzt haben. Es ist mir bewusst, dass das laut Duden korrekt ist und geradezu gefordert wird, doch halte ich den Duden nicht in allen Punkten für objektiv. Bei vielen Ausdrücken gibt es in der realen Welt eine nördliche und eine südliche Variante, wie z.B. bei den "spitzen Klammern", die ich hier im Allgäu nur als "spitzige Klammern" kenne. Und der eher im Norden gebräuchliche Ausdruck "seit je" ist im Süden eigentlich nur mit anhängendem "her", also als "seit jeher" im Gebrauch. Ich habe eben mal gegoogelt, und siehe da: 600000 Treffer für "von jeher" und 1500000 Treffer (zweieinhalbmal so viele) für "seit jeher". Ich bin also nicht allein mit meinem Sprachgefühl. Mich würde von Ihnen interessieren, ob Sie die Korrektur tatsächlich nach Ihrem eigenen Sprachgefühl vorgenommen oder dem Duden blind vertraut haben ? --Allgaeuer 13:02, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte Diskussionen darüber entbehrlich, ob der Duden recht hat oder nicht. Er ist Referenz der deutschen Sprache. Und ob es spitz heißt oder nicht ist eine umgangssprachliche Frage, aber keine Angelegenheit der Hochsprache. Dafür gibt es sicherlich einen Artikel der Alläuer Eigenheiten. Wie es auch einen Artikel über die Besonderheiten des österreichischen Deutsch gibt.
Wie war das mit dem Spruch, dass sich Millionen von Fliegen nicht irren können?
Abgesehen davon hat es nichts mit Sprachgefühl, sondern mit dem bereits in "je"her enthaltenen Zeitbegriff zu tun, der mit "seit" eine Verdoppelung erfährt und damit falsch ist. In diesem Fall ist es sogar klarer als die damalige Diskussion darüber, ob es "verfassungsgebend" oder verfassunggebend" heißt. Wobei das letztere die Dudenversion ist. (und übrigens auch richtig, da es sich auf ein Substantiv bezieht!)--Hubertl 16:53, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich sehe den Duden nicht als eine Referenz der deutschen Sprache an. Dieser beschreibt nur den "amtlichen Gebrauch in Schulen und Behörden verbindlichen Rechtschreibregeln": Für die deutsche Sprache selbst gibt es keine allgemeine Referenz, weswegen ich hier dem Kollegen Allgaeuer zustimme, daß man hier ruhig auf sein Sprachgefühl bauen darf. Was man jetzt als deutsche Hochsprache ansehen möchte, will ich mir nicht anmaßen festzulegen. Es gibt genügend Kritik von führenden Literaten und Sprachwissenschaftler am Duden und den sog. "Empfehlungen" der Duden-Redaktion. Unsere deutsche Sprache war, ist und wird immer ein Konglomerat der verschiedensten Dialekte von Nord nach Süd bleiben. Eine bestimmte Formulierung logisch zu zerlegen, ob bestimmte Bestandteile in ihr redundant und damit falsch sind, halte ich für den Tod jeder Sprache. Sprache ist nun mal etwas lebendiges und wird aus dem Sprachgefühl geboren. Wenn wir uns in einer Sprache, die nur auf streng logischer Grammatik und Orthographie fußt, unterhalten wollen, sollten wir vielleicht besser Python, Java oder C++ sprechen. Im Bezug auf das konkrete Problem mit "von jeher" und "seit jeher" sagt mir mein Sprachgefühl, daß man beide Varianten verwenden kann, wobei ich letztere fast als die angenehmere empfinde. Beste Grüße --Alcibiades 20:07, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Alcibiades, für den konstruktiven Kommentar. Auch ich denke, dass wir nicht dudensisch (oder heisst es dudisch ?) sprechen, sondern deutsch, eine Sprache, die in uns Allen lebt und durch unser Aller Sprachgefühl definiert wird.
Sehr geehrter Hubertl, von Ihnen wollte ich ja nur erfahren, ob Sie Ihrem eigenen Sprachgefühl vertrauen oder dem Duden, und Ihre Antwort deutet auf das Letztere. Offenbar unterscheiden wir uns sehr. Dann sollte ich Ihnen fairerweise zur Stärkung Ihrer "Referenz-gestützten" Urteilskraft noch mitteilen, dass "spitzig" keine umgangssprachliche Variante, sondern eine auch vom Duden anerkannte korrekte Form der Hochsprache darstellt. --Allgaeuer 21:23, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss man aber ergänzen, dass im Rechtschreibduden das Wort spitzig mit dem Klammerzusatz veraltend versehen ist. Eine veraltete oder veraltende (eigenartiges Wort, gebe ich zu) Sprache dürfte eigentlich für eine moderne Enzyklopädie obsolet sein. --Schubbay 23:22, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Also da möchte ich doch hoffen, dass der Unterschied zwischen veraltend und veraltet bekannt ist. Und ich zum Beispiel benutze grundsätzlich nur veraltende Wörter, andere kenne ich eigentlich auch gar nicht. ;-) --Allgaeuer 23:38, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Verweis auf das Sprachgefühl ist völlig falsch. Ich kenne eine Gegend, in der eine halbe Million Menschen anstatt infiziert infisziert sagt. Und jeder würde vom Sprachgefühl her sagen, infisziert ist richtig. Vom Sprachgefühl her, natürlich. Wie lange hielte sich das in der Wikipedia?? Wohl keine 3 Minuten. Wobei es bei von jeher und seit jeher nicht um ein Sprachgefühl geht, sondern um semantische Klarheit. Seit jeher ist ein Pleonasmus. Und damit ist "seit jeher" ein sprachgefühlbedingter langanhaltender, durch viele Google-Ergebnisse schon erhärteter Fehler. So einfach ist das. Aber auch nicht mehr. Und, lieber Allgaeuer, so viele veraltende Worte werden Sie schon nicht verwenden. Aber wenn es Sie interessiert: Kleines Lexikon der untergegangenen Wörter, Herausgegeben von Nabil Osman, C.H.Beck, München, 7. unveränderte Auflage 1993. --Hubertl 14:29, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Also "veraltet" und "untergegangen" sind Bezeichnungen für nicht mehr aktuelle Dinge. "Veraltend" ist dagegen ein dezenter Hinweis der Dudenredaktion darauf, dass sie eine Tendenz zu erkennen glaubt, dass ein aktuelles Wort, das tatsächlich benutzt wird und auch korrekt ist, nach und nach seltener wird. Ob das Deutsch, das ich in der Schule als Hochdeutsch gelehrt bekommen habe (wie z.B. "spitzig"), schneller aussterben wird als die Dudenredaktion, traue ich mich nicht abzuschätzen. Aus meiner Sicht jedenfalls sind alle Wörter der deutschen Sprache "veraltend", denn keines hat eine Ewigkeitsgarantie.
Ihre Pleonasmus-Argumentation wundert mich, da sie der Auffassung des Dudens widerspricht: dieser vertritt die Meinung, dass "seit" eine Zeitspanne definiert, und zwar die zwischen jenem "je"-Zeitpunkt bis jetzt. Daher passt der Richtungshinweis "her" am "je" semantisch nicht dazu, da eine Zeitspanne keine Richtung hat. Da ist kein Pleonasmus - vielmehr beißt sich da was. Wenn man allerdings so wie ich (und offenbar auch viele andere) dazu neigt, in "seit" semantisch so etwas wie den Anfangspunkt eines gerichteten Zeitvektors zu sehen, dann passt auch eine Richtungsangabe wie "her" zwanglos dazu - wir haben dabei eben den Fluss der Zeit bildlich vor Augen, und dann erscheint Einem auch "seit jeher" als akzeptabel. Und da die Dudenredaktion nicht das Recht hat, uns unser Sprachgefühl vorzuschreiben, meine ich, dass sie sich hier ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt hat. Wenn Sie die Ideen der Dudenredaktion für sich als verbindlich betrachten, bitte. Ich jedenfalls nehme diese nicht so bierernst. --Allgaeuer 15:48, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jumpstyle

Hallo, ich habe das footen entfernt, da dieser begriff wohl nur von einer kleinen gruppe an schülern verwendet wird und ihre eigene wotfindung ist. gruß 137.248.166.12 11:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

na dann wirds wohl so richtig sein! --Hubertl 11:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Songwriting

Hallo Hubertl, falls es sonst vielleicht untergeht: Kannst Du mir bitte erklären, warum Du meine Änderungen wieder rückgängig gemacht hast? Ich bin kein Wikipedia-Profi. Vielleicht habe ich aus Unweissenheit einen Fehler begangen. Ich würd dies nur gerne wissen. Ich habe sinnvolle Literatur hinzugefügt, einen sinnlosen Link gelöscht, einen editiert. Außerdem habe ich die Kritik von Brownie Hawkeye aufgenommen und eine Trennung von Songwritern, die für sich selbst schreiben und solchen, die für andere schreiben, vorgenommen. Ich habe mir damit ziemliche Mühe gemacht, warum also hast Du das rückgängig gemacht? Andi.

Bitte Beitrag signieren, unsignierte Eintragungen werden üblicherweise von mir gelöscht.

Antwort auf die Frage: Texten ist die ursprüngliche Aufgabe des Komponisten??? also zurück an den Start! --Hubertl 11:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Hubertl, in dem Fall hat der IP-Benutzer Recht (ich bin übrigens Musikwissenschaftler, nebenbei), der Edit war kein Vandalismus; lies den Artikel bitte mal an, dann siehst Du es auch, dass das sinnvoll war. Grüße --DasBee ± 12:00, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, 1. Ich habe die Möglichkeit bei Wikipedia auch "anonym" (mit IP-Nummer) zu schreiben. Wenn Dir das nicht gefällt, ist das Dein Problem. 2. Ja, Texten gehört auch zur Aufgabe eines Songwriters. Wenn Du anderer Meinung bist, editier es halt, oder schreibe was dazu in der Artikel-Diskussion, aber die kompletten Änderungen zu löschen ist doch blödsinnig. 3. Vielen Dank für Deine Freundlichkeit. Andi.


ich lass mir ja gerne etwas einreden, aber das stimmt so nicht:
Dies ist derjenige, der im klassischen Sinn die Aufgaben des Komponisten übernimmt, d.h. Text, Harmonik, Melodik und Rhythmik eines Songs kreiert und damit Urheber eines Songs ist.
ich änderte auf die Vorversion in der anstatt Text: Formenlehre (Musik) vorkam. Das sehe ich richtig und nicht Text als klassischen Aufgabenbereich des Komponisten.
Der Rest wurde von mir dann pauschal mitrevertiert, aber nach diesem Unsinn??? Anschliessend habe ich einen externen Forenlink rausgegeben und die Weblinks wikifiziert. --Hubertl 12:11, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Formenlehre gestrichen, weil mir in dem Zusammenhang nicht klar ist, was damit gemeint sein soll. "Form" würde mir noch einleuchten, Formenlehre ist nichts, was ein Song beinhaltet. Durch Anwendung der Formenlehre ist es möglich einen Song zu schreiben, vielleicht... Text habe ich hinzugefügt, weil das Verfassen eines Textes mit zu den Aufgaben eines Songwriters gehört. Ich bin selber einer. Und wenn Du Dir die im Artikel (sowohl in meiner Version als auch in der vorherigen) genannten Songwriter anschaust, wirst Du feststellen, dass sie in der Regel Text und Musik ihrer Kompositionen verfasst haben. Dazu müsste man den Artikel allerdings lesen und nicht beim ersten strittigen Wort wieder rückgängig machen. Ein Songwriter ist eben nicht gleichzusetzen mit dem klassischen Komponisten, der in Abgrenzung zum Librettisten lediglich für die Musik zuständig ist. Der Begriff Songwriter umfasst beides: Text und Musik. Als Kompromiss würde ich vorschlagen: "Form" hinzufügen, ansonsten: meine Version. So, und jetzt noch der Versuch einer Unterschrift: --195.14.208.66 12:25, 29. Mär. 2007 (CEST) Andi.Beantworten

Genau das ist es was ich damit sagen will: Wenn dort steht, was die klassischen Aufgaben eines Komponisten sind, dann wird sich der Leser nicht erwarten, dass dort Text steht. Ansonsten hab ich ja eh nix dagegen, nur die Forenseite hab ich rausgeworfen, ist nich WP-konform. --Hubertl 12:55, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Tourismusseiten Patsch (Tirol)

Hallo, ich habe vorhin folgende Meldung von dem Michigil erhalten:

Hallo Percy! Der Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer Tourismusbüro Patsch besteht als Organisation öffentlichen Rechts auf den Weblink zu www.patsch.at. Dort werden täglich News zu Patsch und Umgebung veröffentlicht und die Gastronomie vorgestellt. Dies erübrigt die Anlage eines extra Artikels über den Tourismus in Patsch. Wo bekommen z.B. die Besucher Bilder über Patsch? Wir behalten uns übrigens rechtliche Schritte durchaus vor.

Webmaster Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer

Da du dort auch rev. hast, wende ich mich da an dich. Ich weiß jetzt nicht, ob ich einen Fehler gemacht habe, da ja in WP keine Tourismusseiten "erwünscht" sind. Jetzt behaltet der User sich "rechtliche Schritte" vor. Kannst du mir da ein wenig Helfen? --Pecy 12:03, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Michigil hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen. damit ist für mich die Sache erledigt und der Tourismuslink ist draussen. Wunschkonzert gibts im Regionalradio am Sonntag nachmittag. --Hubertl 12:15, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, und ich war schon ein wenig verunsichert. Aber nun ist das geklärt. Und klar am Sonntag spielens die beste Musik :) - und jetzt ist er auch gesperrt worden. MfG --Pecy 12:19, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Sache hat sich mit der infinite-Sperrung des Benutzers erledigt --Hubertl 14:14, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Frage

Moin. Ich benutze ein nützliches kleines Programm namens Autohotkey. Das fügt die Kommentare auf Tastendruck ein. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 15:50, 29. Mär. 2007 (CEST) P.S.: Sei mir bitte nicht böse, aber mit Deiner Bewertung kann ich leider wenig anfangen, ich werde sie daher im Archiv verstauen.Beantworten

_aber Sie haben sie schon als positiv verstanden, oder? Gruß

Ludwigsfeld

Hallo Hubertl - bin kein Wiki-Profi, hoffe also, dass ich nichts falsch verstehe - aber: soweit ich mich schon auskenne, haben Sie meinen Link gelöscht unter "Ludwigsfeld" (Sounddesign-Galerie). Richtig? Falls ja: Dürfte ich höflich fragen - warum? Ein anderer Anbieter (Radio30) bleibt stehen - wieso? Da gibt es ja noch nichtmal eine website dazu! Falls das Argument "Werbung" sein sollte, dann sollte doch gelten: Entweder alle - oder keiner! Auch ein Radio Betreiber ist ein Unternehmen...

Gruss aus Ludwigsfeld!

Hallo ?

Hallo Hubert, bitte geh davon aus, dass nicht jede IP hier neu ist und man erstmal eine genormte Diskseite "anlegen" muss, die dann Aka in Massenlöschungen wieder zu entfernen hat. Auch das "Nachräumen" will überlegt sein ([1]), denn die Ortskategorien werden noch nicht doppelt zu den Gemeindekategorien angelegt (siehe Katprojekt). 217.233.98.185 14:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beeindruckt mich gar nicht, und mit Sicherheit den Rest der WP auch nicht. Wenn Sie so neu nicht sind dann sollten sie das Kommentarfeld kennen! --Hubertl 14:12, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stefan Wolner

Du hast bei diesem Regisseur angegeben, er gehört überarbeitet und dass auf der Duskussionsseite stehen würde, was überarbeitet gehört. Leider hast du das nicht gemacht. Nehme an, genauerer Lebenslauf und Links / Auszeichnungen. Ich habe jetzt mal nen Link zu seiner HP dazu gegeben und ein wenig gegooglet. Mir erscheint der Art. allerdings irrelevant. Ricky59 20:26, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

War ein Hinweis an den möglichen Autor, bevor der LA kommt. --Hubertl 20:58, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kriegswirtschaft

Die Änderung "& Enteigung" war von mir selbst. "Beschlagnahmung" heisst allein ja nur, dass man es dem Zugriff des eigentlichen Besitzers entzieht und nicht das man es selber benutzen darf. In diesem Sinne.Alexpl 10:03, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich dabei auf die aktuellen Zwischenbereiche der Beschlagnahmung bzw. dem Einfrieren von aktuellen Vermögen nichtbefreundeter Länder. Auch das ist für mich Kriegswirtschaft, aber wer hat denn in den letzten 50 Jahren Krieg mit Kriegserklärung geführt?? Ein Graubereich. --Hubertl 10:05, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
off topic. Das, wovon du sprichst ist eine Teilmassnahme in einem "Wirtschaftskrieg" - und nichts was der "Kriegswirtschaft" irgendeinen Nutzen bringt.Alexpl 10:54, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
is gar nicht so off topic. demzufolge stimmt das von Ihnen geschriebene. --Hubertl 11:31, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
es würde stimmen wenn sie "enteignen" nicht gelöscht hätten. Denn nur mit ′′enteignetem′′ Geld eines Feindes kann ich selbst Dinge Kaufen. Ist es aber nur ′′beschlagnahmt′′ nützt meiner Wirtschaft das absolut nichts - nur der andere kann nicht dran. Es ist aber noch immer seins. :) Alexpl 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

vox populi

Lieber Hubertl!

Ich habe die seite natürlich wieder reingenommen - weil es dort sehr wohl erklärungen zum begriff "die stimme des volkes" gibt. Also, bitte vorher durchlesen!

--81.173.187.227 07:16, 4. Apr. 2007 (CEST) christianBeantworten

lb Christian, ich habe den Link "natürlich" wieder rausgenommen, aber ein kleiner Tipp: Wenn der Sender bedeutsam ist, dann schreib doch einen eigenen Artikel darüber. Dort ist der Link gut aufgehoben. Und das Lemma vox populi wird zur Begriffserklärung und ihr steht dann gleichberechtigt neben dem Begriff selbst. Wäre das nicht die beste Lösung??--Hubertl 07:26, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

lb Hubertl! Ich werde dir "natürlich" (in Anführungsstrichen natürlich) auf deine freundliche Nachricht antworten ;-)) Also, danke für den Tipp, ich werde darüber nachdenken – auch darüber, was "bedeutsam" bedeutetetete. Was ist schon wirklich bedeutsam?! (Bitte keine Wikipedia-Tutorialseite dazu!) Denn, Millionen Fliegen (ohne "von" siehe 1. Diskussionsbeitrag) können ja auch irren!

Viele Grüße auch von 81.173.187.227 --Chrish1 07:36, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie sagte doch Marx so schön: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Demzufolge liegt auch die Bedeutsamkeit jeweils im Auge des Betrachters. Aus meiner Sicht ist der Sender bedeutsam. Logischerweise noch viel mehr aus Deiner. Das gilt auch für jeden, der euch kennt - ob er euch mag oder nicht. Aber der Weblink ist im Lemma selbst unbedeutend. Denn es geht Dir hier nur um die Platzierung. Nicht um inhaltliches zum Lemma selbst. (so, das war mein Tutorial). --Hubertl 07:39, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kölner Dom: kommentarlos streichen?

Zumindest einen Kommentar zur Streichung würde man in der Diskussion erwarten? --Brunosimonsara 16:09, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ooops? Ich habe den Kölner Dom gestrichen?? Er, der er den zweiten Weltkrieg überstanden hat, aber offensichtlich bin ich schlimmer! Wann hab ich das getan?? --Hubertl 16:13, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na ganz so schlimm ist es nicht :-)). Ich habe mich etwas zu lakonisch ausgedrückt, aber es fehlt doch plötzlich ein ganzes Trumm der Diskussion, ist ja doch immer interessant zu lesen, was die verschiedenen Diskutanten von sich geben.
(Unterschied) (Versionen) . . K Diskussion:Kölner Dom‎; 12:59 . . (-1.374 Bytes) . . Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 134.76.61.234 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Christoph Kühn wiederhergestellt)
--Brunosimonsara 17:51, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ichs! Es war in der Diskussion: ich sah folgenden Eintrag - Mariechen - und revertierte auf die letzte Version. Ich übersah, dass die IP noch mehr schrieb, ich habe geglaubt, nur das Mariechen zu revertieren. Tja, so kanns einem gehen, wenn einer Quatsch schreibt. --Hubertl 07:37, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gesundheitssystem

In diesem Artikel hast Du das Buch "Gesundheitswesen Schweiz 2007-2009" herausgenommen. Das verstehe ich nicht ganz: in der Literaturliste hat es 2 Bücher zum deutschen Gesundheitssystem. Das Schweizer Buch stellt das schweiz. Gesundheitssystem ausführlich vor. Ich schlage vor, dass Du es wieder aufnimmst oder - die schlechtere Lösung - die beiden anderen Bücher auch streichst. Beste Grüsse --83.228.179.91 17:57, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eigenartig! Erinnerlich habe ich auf die IP-Disku geschrieben, dass dieses massenhafte Einstellen der Links inkl. Preis gegen die Regeln der WP verstößt. Sie fanden es zu diesem Zeitpunkt nicht wert, in die Diskussion einzusteigen. Jetzt wollen Sie diskutieren? Wer massenhaft Werbelinks einstellt, hat eigentlich alle Links verloren. Das ist so hier. Wer dies unangemeldet macht, erst recht. Einen Link habe ich gelassen, das war im Schweizerischen Gesundheitssystem. Das sollte reichen. Und noch was: in der Wikipedia gibt es keine Gerechtigkeit in dem Sinne, das jemand etwas darf, nur weil es der andere auch tut. --Hubertl 18:09, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aus Archiven herausgegraben

Irgendwie bin ich über TEN SING und den LA dazu gestöbert. Ich habe gestern versucht, mit einem Artikeledit, Deine Bedenken aufzugreifen, was mir aber bislang noch nicht dauerhaft gelungen ist. Vielleicht interessiert Sie die Wiederaufnahme von Diskussionen dazu?--Bhuck 10:41, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus?

Ich weiß ja nicht, aber das war jetzt nicht wirklich Vandalismus oder Unfug. Ich verstehe deinen Revert nicht ganz. -- ChaDDy ?! +/- 19:23, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich dachte eher an Unfug. Nicht jeder Quatsch soll verlinkt werden. Aber dann hat doch tatsächlich die IP nachträglich den Artikel über diese Medaille verfasst (den man öffentlich nciht tragen darf), und das Lokalblatt hat auch was zu schreiben. Nun gut, vielleicht hat es die IP angeregt, diesen Artikel zu verfassen um mir eine auszuwischen. Wikipedia hat dazugewonnen. --Hubertl 19:32, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auf ihrer Diskseite hat mich die IP auch nicht gerade freundlich behandelt, als ich ihr was von Vorschau benutzen erzählt habe. Naja, wenigstens haben wir jetzt wieder einen Artikel und ein paar aufgeblähte Historys mehr. -- ChaDDy ?! +/- 19:38, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Undankbares Volk, diese Ferientippser! Und wir hier an der Vandalenfront müssen uns dann anhören, wie überheblich wir sind :-) Gruß --Hubertl 19:42, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten