Zum Inhalt springen

Hilfe:Tabellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 17:29 Uhr durch Mr.Clever (Diskussion | Beiträge) (Kapitel einsortiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:MediaWiki-Hilfe

Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Jedoch sollte man Tabellen nicht als grafisches Gestaltungsmittel einsetzen, sondern nur dann benutzen, wenn zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten semantische Beziehungen bestehen. Sie dienen beispielsweise dann ihrem Zweck, wenn die Informationen in gewisser Weise sortiert werden können, nach Jahreszahlen oder mit alphabetischer Anordnung.

Andererseits sind Tabellen komplizierter als normaler Text. Deshalb sollten sie nur dort eingesetzt werden, wo sie tatsächlich für bessere Übersicht sorgen. Überlege immer, ob du die Informationen nicht auch in einer einfachen Liste unterbringen kannst (siehe Textgestaltung).

Schnelleinstieg

Syntax

Wikipedia bietet eine eigene Syntax um Tabellen darzustellen. Diese Syntax wird den Wikipedia-Betrachtern als Html-Code ausgeliefert. Man kann sowohl für die Tabellen als ganzes als auch für einzelne Zellen Html-Attribute angeben.

Insbesondere darf man das style-Attribut angeben und so beliebige CSS-Formatierungen der Zellen und der ganzen Tabelle durchführen. Spalten und Zeilen können aber nicht als ganzes, sondern müssen Zelle für Zelle formatiert werden

Einfache Tabelle

Eine Beispieltabelle aus Bayern-Landshut:

Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.
Friedrich 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Stephans II.
Heinrich XVI. 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Friedrichs
Ludwig IX. 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Heinrichs XVI.
Georg 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Ludwigs IX.

Dieser Text erzeugt obige Tabelle, wenn man ihn in einen Artikel eingibt:

{| class="prettytable"
! Name                                          ||  Regierungszeit                                ||  Abstammung
|-
| [[Stephan II. (Bayern)|Stephan&nbsp;II.]]     || <tt>1347–1375</tt> Herzog von Bayern           || Sohn Kaiser Ludwigs&nbsp;IV.
|-
| [[Friedrich der Weise (Bayern)|Friedrich]]    || <tt>1375–1393</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Stephans&nbsp;II.
|-
| [[Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich&nbsp;XVI.]] || <tt>1393–1450</tt> Herzog von Bayern-Landshut  ||Sohn Friedrichs
|-
| [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig&nbsp;IX.]]       || <tt>1450–1479</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Heinrichs&nbsp;XVI.
|-
| [[Georg (Bayern-Landshut)|Georg]]             || <tt>1479–1503</tt> Herzog von Bayern-Landshut  || Sohn Ludwigs&nbsp;IX.
|} 

Die Zeichen {| beginnen eine Tabelle, |} schließen sie ab. Beide müssen am Zeilenanfang des Eingegebenen stehen.

Der Befehl class="prettytable" stellt eine, dass die ganze Klasse dem Format prettytable entsprechen soll, das Trennlinien zwischen angrenzenden Zellen vorsieht sowie etwas zusätzlichen Platz zwischen dem Text in einer Zelle und dem Zellenrand.

Zeilen die mit einem ! beginnen sind Überschriftenzeilen. Text in einer Zelle einer solchen Zeile wird zentriert und fettgedruckt. Gewöhnliche Tabellenzeilen müssen mit einem | beginnen.

Die Zeichen |- beginnen eine neue Tabellenzeile, falls sie im eingegebenen Text am Zeilenanfang stehen.

Die Zeichen || trennen nebeneinanderliegende Tabellenzellen.

Die Zeichenfolge &nbsp; anstatt eines Leerzeichens verhindert einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Wörtern, die das Leerzeichen trennt.

Die Jahreszahlen werden durch <tt> mit fester Zeichenbreite dargestellt um sicherzugehen, dass sie am Bindestrich ausgerichtet werden.

Zwischenüberschriften aus zusammengesetzten Zellen, gefärbte Zellen, rechtsausgerichtete Zahlenspalten, Spaltenbreiteneinstellung

Dieses Beispiel enthält zusätzlich Zwischenüberschriften, zusammengesetzte Zellen, an einem Zeichen rechtsausgerichtete Zahlenspalten, sortierbare Listen, Einstellungen der Spaltenbreiten und eingefärbte Zellen. Es stammt aus der Liste der römischen Kaiser:

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Flavische Dynastie
Vespasian Titus Flavius Vespasianus
 69–79 
konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus
79–81 
eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus
81–96 
beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus
89
Gegenkaiser in Germanien, gefallen
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
Nerva Marcus Cocceius Nerva
96–98 
adoptierte Trajan, Begründer des Adoptivkaisertums
Trajan Marcus Ulpius Traianus
98–117
größte Ausdehnung des römischen Reiches
Hadrian Publius Aelius Hadrianus
117–138
Reisekaiser, Erbauer des Hadrianswalls

Dieser Text erzeugt obige Tabelle, wenn man ihn in einen Artikel eingibt:

{| class="prettytable sortable" 
! width="15%" | Kaiser                                   || width="30%" | Vollständiger Name  |
! width="15%" |Regierungszeit                            || width="40%" | Anmerkungen
|-
!colspan="4" style="background-color:lightgray | Flavische Dynastie
|-
|[[Vespasian]]                                           || Titus Flavius Vespasianus         
| align="right" |<pre style="border:none"> 69–79 </pre>  || konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
|-
|[[Titus (Römischer Kaiser)|Titus]]                      || Titus Flavius Vespasianus         
| align="right" | <pre style="border:none">79–81 </pre>  || eröffnete das [[Kolosseum]] in Rom
|-
|[[Domitian]]                                            || Titus Flavius Domitianus   
| align="right" | <pre style="border:none">81–96 </pre>  || beendete römische Expansion in Germanien
|-
|[[Lucius Antonius Saturninus|Saturninus]]               || Lucius Antonius Saturninus 
| align="right" | <pre style="border:none">89</pre>      || Gegenkaiser in Germanien, gefallen
|-
!colspan="4" style="background-color:lightgray" | Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
|-
|[[Nerva]] ||Marcus Cocceius Nerva         
| align="right" | <pre style="border:none">96–98 </pre>  || adoptierte Trajan, Begründer des Adoptivkaisertums
|-
|[[Trajan]] ||Marcus Ulpius Traianus       
| align="right" | <pre style="border:none">98–117</pre>  || größte Ausdehnung des römischen Reiches
|-
|[[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]]                            || Publius Aelius Hadrianus
| align="right" | <pre style="border:none">117–138</pre> || Reisekaiser, Erbauer des [[Hadrianswall]]s
|}

Das sortable in class="prettytable sortable" erlaubt die Sortierung der Tabelle nach wählbaren Spalten.

Der Befehl width="15%" weist einer Spalte 15 % der Gesamtbreite der Tabelle als Breite zu.

Der Befehl colspan="4" setzt eine Zelle auf die Größe von vieren.

Die Ausrichtung von Zahlen rechtsbündig an einem Zeichen erreicht man durch die Befehle align="right" um eine einzelne Zelle rechtsbündig zu setzen und die Befehle <pre style="border:none">96–98 und </pre>, die alles, das zwischen ihnen steht, mit gleicher Zeichenbreite anzeigen und dabei Leerzeichen nicht verkürzen, sodass das letzte Leerzeichen in <pre style="border:none">96–98 </pre> die Zahlen einen Schritt nach links verschiebt.

Nebeneinanderliegende Zellen kann man sowohl durch das ||-Zeichen trennen, als auch durch einen Zeilenumbruch gefolgt von einem einfachen |-Zeichen.

Der Befehl style="background-color:lightgray" weist einer Zelle die Farbe Hellgrau zu. Farben können außer durch ihren englischen Namen auch als Hexadezimalzahl aus sechs Ziffern eingegeben werden, wobei die ersten zwei Ziffern für den Rotanteil von 256 stehen, die nächsten zwei für den Grünanteil und die letzten zwei für den Blauanteil, das heißt, dass #ff0000 die Farbe Rot bedeutet, #00ff00 steht für Grün und #0000ff steht für Blau. Durch eine Mischung erhält man beispielsweise Violett: #ff00ff.

Trennstriche, Tabellenüberschriften

Tabellen können Trennstriche zwischen den Zellen enthalten:

Addition von vier Zahlen
365
+ 123
+ 235
+ 277
1000

Dieser Text erzeugt obige Tabelle, wenn man ihn in einen Artikel eingibt:

{| style="text-align: right"
|+ Addition von vier Zahlen
|-
| <tt>365</tt>
|-
| <tt>+ 123</tt>
|-
| <tt>+ 235</tt>
|-
| <tt>+ 277</tt>
|-
| style="border-top: 1pt black solid" | <tt>1000</tt>
|}


Die Zeile, die mit |+ beginnt bezeichnet den Titel der Tabelle.

Der Befehl border-top: 1pt weist der Zelle einen oberen Rand zu. Weitere Befehle sind: border-left, border-right und border-bottom für einen Rand links, rechts oder unten. border: 1pt setzt alle vier Ränder.

Geschachtelte Tabellen, Listen innerhalb von Tabellen, Bilder und Formatierung innerhalb von Tabellen

Tabellen können geschachtelt werden, Tabellen, Bilder und Wiki-Syntax-Formatierung enthalten:

Hyänen
Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie Katzenartige (Feloidea)
Familie Hyänen
Wissenschaftlicher Name
Hyaenidae
Gray, 1821
Arten

Dieser Text erzeugt obige Tabelle, wenn man ihn in einen Artikel eingibt:

{| class="taxobox" style="float:none"
! Hyänen
|-
| class="taxo-bild" | [[Bild:Crocuta-hejda.jpg|thumb|250px|Tüpfelhyäne ''(Crocuta crocuta)'']]
|-
! Systematik
|-
|
{|
|-
| Überklasse:  || [[Kiefermäuler]] (Gnathostomata)
|- 
| Klasse:      || [[Säugetiere]] (Mammalia)
|- 
| Unterklasse: || [[Höhere Säugetiere]] (Eutheria)
|- 
| Ordnung:     || [[Raubtiere]] (Carnivora)
|- 
| Überfamilie  || [[Katzenartige]] (Feloidea)
|- 
| Familie      || Hyänen 
|}
|-
! Wissenschaftlicher Name
|-
| class="taxo-name" | Hyaenidae
|-
| class="Person" | [[John Edward Gray|Gray]], 1821
|-
! Arten
|- 
|
* [[Streifenhyäne]] ''(Hyaena hyaena)''
* [[Schabrackenhyäne]] ''(Hyaena brunnea)''
* [[Tüpfelhyäne]] ''(Crocuta crocuta)''
* [[Erdwolf]] ''(Proteles cristatus)''
|}

Die Zelle unter „Systematik“ enthält wieder eine eigene Tabelle anstelle gewöhnlichen Texts. Die Zeichen zum Beginn und zum Ende einer inneren Tabelle, {| und |} müssen am Anfang der Zeile des eingegebenen Texts stehen.

Die Zelle unter „Arten“ enthält eine Liste anstelle gewöhnlichen Texts. Das Zeichen, das einen Listeneintrag befielt, das * muss am Zeilenanfang des eingegebenen Texts stehen.

class="taxobox" weist der gesamten Tabelle den Stil „taxobox“ zu, was unter anderem die Überschriftenzellen grün hinterlegt. Die Befehle class="taxo-name" und class="Person" weisen einzelnen Zellen Formatierungen zu, die in der monobook.css-Datei hinterlegt sind.

Der Befehl style="float:none" verhindert, dass direkt neben der Tabelle Text stehen darf. Möchte man eine Tabelle von Text umfließen lassen muss man an diese Stelle style="float:right" oder style="float:left" schreiben. Im ersten Fall wird die Tabelle rechts umflossen, im zweiten links.

Zeilen die mit einem ! beginnen sind Überschriftenzeilen. Text in einer Zelle einer solchen Zeile wird zentriert und fettgedruckt. Gewöhnliche Tabellenzeilen müssen mit einem | beginnen.

Innerhalb einer Tabellle sind auch Bilder und Wiki-Syntax-Formatierungen erlaubt. Bilder erhält man durch [[Bild:Name des Bildes|thumb|250px|Beschreibung]]. Die zwei Apostrophe vor und hinter „Hyaena hyaena“ in ''(Hyaena hyaena)'' erzeugen eine Kursivschrift.

Grundlagen

Jede Tabelle im Wiki-Stil beginnt mit einer geschweiften Klammer { gefolgt von einem senkrechten Strich | und endet mit einem Strich | gefolgt von einer geschweiften Klammer }. Die öffnende Klammer muss als erstes Zeichen der Zeile stehen. (Ausnahme: Tabellen im Schreibmaschinenstil)

Einfache Tabellen

Jede Zeile innerhalb der beiden Klammern beginnt mit einem senkrechten Strich. Dieser macht den Beginn einer neuen Zelle deutlich. Direkt hinter diesem Strich steht entweder der Inhalt der Zelle oder Attribute (z. B. Rowspanning – siehe unten). Der Strich kann am Anfang der Textzeile stehen oder auch mittendrin, dann muss man zwei Striche schreiben. Jedoch sollte man ihn nur am Anfang einer Textzeile verwenden, um die Tabellenstruktur übersichtlich zu halten. Wichtig ist auch, dass jede Zelle mit einem Zeilenumbruch beendet wird.

Eine Tabelle mit zwei Zellen in einer Tabellenzeile sieht im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{|
| Zelle 1
| Zelle 2
|}

Zelle 1 Zelle 2

Bitte beachten:

{| |Einzelzelle |}

funktioniert nicht! Der Zeilenvorschub (Return) ist wichtiger Bestandteil der Tabellensytax.

Tabelle mit mehreren Tabellenzeilen

Natürlich benötigt man hauptsächlich Tabellen mit mehreren (Tabellen-)Zeilen. Der Beginn einer neuen Zeile wird deutlich gemacht, indem man hinter dem senkrechten Strich einen waagrechten - setzt. Dies lässt sich beliebig oft wiederholen.

Eingabe Ergebnis

{|
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|}

Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4

Zum Platzsparen ist es möglich, mehrere Tabellenzellen in einer Quelltextzeile unterzubringen; in diesem Fall muss man die Zellen mit || trennen. Eine Tabelle mit drei Zeilen stellt sich also folgendermaßen dar:

Eingabe Ergebnis

{|
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|-
| Zelle 5
| Zelle 6
|}

bzw.

{|
| Zelle 1 || Zelle 2
|-
| Zelle 3 || Zelle 4
|-
| Zelle 5 || Zelle 6
|}

Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Zelle 5 Zelle 6

Tabellen im Schreibmaschinenstil ohne Formatierungen

Die einfachste und schnellste WikiWiki-Art, eine Tabelle zu erstellen, ist der Schreibmaschinenstil (siehe auch Hilfe Textgestaltung – vorformatierter Text mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang). Dazu stellt man jeder Tabellenzeile ein Leerzeichen voran. Spalten und Layout werden visuell im Bearbeitungsmodus angepasst. Das Ergebnis entspricht anschließend genau der Ansicht im Bearbeitungsmodus. Dabei sollte bedacht werden, dass diese Formatierung die Breite der Druckversion nicht überschreitet (ca. 780 px bei Normalschriftgröße) und auf kleineren Bildschirmen, PDAs etc. ärgerlich sein kann (siehe auch Wikipedia:Wikipedia-CD).

Beispiel und Ergebnis:

Klimatabelle
Monat                   JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
-----------------------------------------------------------------------
Ø Tagestemperatur °C     21  21  22  23  24  25  27  29  28  26  24  22
Ø Nachttemperatur °C     15  15  15  16  17  18  20  21  20  19  18  16
Ø Sonnenstunden pro Tag   6   6   7   8   9   9   9   9   8   7   6   5
Ø Regentage/Monat         6   4   3   2   2   1   0   0   2   5   6   7
Ø Wassertemperatur °C    19  18  18  18  19  20  21  22  23  23  21  20

Komplexere Tabellen

Rahmen

Bis jetzt haben unsere Tabellen noch keine Umrandungen. Die Umrandung wird in der ersten Zeile (direkt hinter dem {|) festgelegt. Momentan kann nur die Rahmenstärke festgelegt werden – mit dem Argument: border="x", wobei x die Stärke des Rahmens ist.

Das letzte Beispiel von oben sieht mit Rahmen im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|-
| Zelle 5
| Zelle 6
|}

Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Zelle 5 Zelle 6

Mit border="3" erhält man:

Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Zelle 5 Zelle 6

Titelzeilen

Eine Tabelle mit Titelzeile erreicht man, indem die Zellen, die hervorgehoben werden sollen, mit „!“ statt „|“ eingeleitet werden. In diesen Zellen erscheint der Text nun zentriert und fett:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! Was
! Warum
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|-
| Zelle 5
| Zelle 6
|}

Was Warum
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Zelle 5 Zelle 6

Rowspanning und Colspanning

Auch mit der neuen Wiki-Syntax ist es genauso wie bei HTML möglich eine Zelle über mehrere Zeilen oder Spalten reichen zu lassen, ein so genanntes rowspan bzw. colspan. Rowspan- und colspan-Angaben werden der Zelle als Attribute mitgegeben, und zwar nach dem Prinzip

| Attribute | Inhalt

Eine Tabelle mit einer Zelle, die über zwei Spalten geht (colspan="2") sieht so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! A
! B
! C
|-
| Zelle 1
| colspan="2" align="center" | Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
| Zelle 5
|}

A B C
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4 Zelle 5

Eine Tabelle mit einer Zelle, die über zwei Zeilen geht (rowspan="2") sieht so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! A
! B
|-
| rowspan="2" align="center" | Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 4
|}

A B
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 4

Leere Zellen in Tabellen mit Rahmen

Leere Zellen werden in einer Tabelle nicht umrahmt. Um in manchen Browsern trotzdem einen Rahmen zu bekommen, kann man ein geschütztes HTML-Leerzeichen &nbsp; setzen. So sieht normalerweise eine Tabelle mit Leerzellen aus:

'normal'
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 9 Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16


Das gleiche Beispiel mit geschützten HTML-Leerzeichen im Text:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
!colspan="4" align="center" | 'sicherer'
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| &nbsp;
| &nbsp;
|-
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
|-
| Zelle 9
| &nbsp;
| &nbsp;
| Zelle 12
|-
| Zelle 13
| Zelle 14
| Zelle 15
| Zelle 16
|}

'sicherer'
Zelle 1 Zelle 2    
       
Zelle 9     Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16

Verschachtelte Tabellen

Das Verschachteln ist mit der neuen Wiki-Syntax denkbar einfach. Man muss nur an der Stelle, an der man eine weitere Tabelle innerhalb einer anderen Tabelle wünscht, eine neue öffnende Klammer setzen. Wichtig ist es nur, dass dort am Anfang der Textzeile ausnahmsweise kein senkrechter Strich stehen darf! Eine Tabelle, in der eine weitere Tabelle steckt, sieht im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
| Zelle 1
|
{| border="2"
| Zelle A
|-
| Zelle B
|}
| Zelle 3
|}

Zelle 1
Zelle A
Zelle B
Zelle 3

Beschriftung

Mit der neuen Wiki-Syntax ist es leicht möglich, eine Beschriftung über der Tabelle anzugeben. Diese Beschriftung ist zentriert und maximal genauso breit wie die Tabelle mit automatischem Zeilenumbruch. Um eine Beschriftung einzubauen reicht es, nach dem senkrechten Strich und vor dem Text ein Plus + zu setzen. Innerhalb der Beschriftung kann man ganz normal mit der Wiki-Syntax formatieren.

Eine Tabelle mit Beschriftung sieht im Text so aus:

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
|+ Dies ist eine Beschriftung, die ''ziemlich'' lang ist.
| Zelle 1
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4
|}

Dies ist eine Beschriftung, die ziemlich lang ist.
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4

Aufzählungszeichen

Will man Aufzählungszeichen in einer Tabelle verwenden, so muss der erste Listeneintrag in einer neuen Zeile beginnen. Andernfalls wird beim ersten Eintrag anstatt eines Aufzählungszeichens ein Sternchen angezeigt.

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
|* erster Eintrag
* zweiter Eintrag
|}

* erster Eintrag
  • zweiter Eintrag

{| border="1"
|
* erster Eintrag
* zweiter Eintrag
|}

  • erster Eintrag
  • zweiter Eintrag

Sortierbare Tabellen

Tabellen können auch nach ihren Werten pro Spalte sortiert werden. Dazu muss class="sortable" im Tabellenkopf angegeben werden.

Eingabe Ergebnis

{| class="sortable"
! Spalte 1
! Spalte 2
! Spalte 3
|-
| 12346
| € 234,44
| fghij
|-
| 98765
| € 77,55
| abcde
|}

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
12346 € 234,44 fghij
98765 € 77,55 abcde

Einschränkungen: Damit Zahlen nach ihren numerischen Werten korrekt sortiert werden, dürfen sie bislang weder ein Tausendertrennzeichen noch Einheiten (außer den Währungszeichen € und $) oder andere Beschriftungen enthalten. Ein Hinweis auf die verwendeten Einheiten sollte daher in der Kopfzeile angegeben werden. Eine unelegante, aber funktionierende Methode, eine korrekte Sortierung trotz Tausendertrennzeichen zu erzwingen, ist, die Zehnerpotenzen durch vorangestellte mittels <span style="display:none">0</span> unsichtbar gemachte Nullen aufzufüllen.

Bei komplexen Tabellen (d. h. solchen mit ungleichmäßigen Reihen und Spalten) ist eine Sortierung nicht möglich.

Weitere Informationen sind auf meta:Help:Sorting verfügbar (englisch).

Formatierungen

Farben, Ränder, Abstände und Spaltenbreiten können durch CSS-Styles vielfältig beeinflusst werden. Bevor man sich dazu entschließt, sollte man über die Notwendigkeit des Unterfangens nachgedacht haben und auch Bestrebungen zur Vereinheitlichung berücksichtigen (siehe "Tabellen einbinden" in "Wie sehen gute Artikel aus" und Formatvorlagen).

Spaltenbreiten

Spaltenbreiten können relativ und absolut angegeben werden. Die Angabe ist nur bei einer Zelle der Spalte notwendig und sinnvoll.

Eingabe Ergebnis

{| border="1"
! width="10%" | 10&nbsp;%
! width="20%" | 20&nbsp;%
! width="40%" | 40&nbsp;%
|-
| A
| B
| C
|}

10 % 20 % 40 %
A B C

{| border="1"
! width="50" | 50
! width="100" | 100
! width="200" | 200
|-
| A
| B
| C
|}

50 100 200
A B C

Absolute Angaben in Pixeln sind eher bei Grafiken sinnvoll.

Zellenabstände mit cellspacing und cellpadding

Mit cellspacing kann der Abstand zwischen den Zellen festgelegt werden. Je größer der Cellspacing-Wert, desto breiter wird der Steg zwischen den Zellen. Mit cellpadding bestimmt man den Abstand des Zellinhaltes vom Zellrahmen.

Eingabe Ergebnis

{|
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

{| border="1"
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

{| border="1" cellspacing="10" cellpadding="0"
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10"
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

{| border="1" cellspacing="10" cellpadding="10"
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;"
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

Ausrichtung

Genau wie in HTML kann man den Inhalt von Zellen in der Tabelle unterschiedlich ausrichten. Dabei kann man die Attribute einzelnen Zellen oder auch ganzen Zeilen zuweisen. Das valign gilt jeweils für die ganze Zeile, das align nur für die jeweilige Zelle.

Eingabe Ergebnis

{| border="1" cellspacing="0"
!
! align="left" | Links
! align="center" | Zentriert
! align="right" | Rechts
|- valign="top"
! height="38" | Oben
| align="left" | xx
| align="center" | xxx
| align="right" | xx
|- valign="middle"
! height="38" | Mitte
| align="left" | x
| align="center" | x
| align="right" | x
|- valign="bottom"
! height="38" | Unten
| align="left" | x
| align="center" | x
| align="right" | x
|}

Links Zentriert Rechts
Oben xx xxx xx
Mitte x x x
Unten x x x

Andere HTML-Formatierungen

Mit der neuen Wiki-Syntax ist es möglich, alte HTML-Formatierungen zu übernehmen, z.B. Zellen farbig zu hinterlegen (style="background:#ABCDEF;", Farbtabelle) oder Rahmen andere Farben zu geben. Diese Vorgehensweise ist bei neuen Tabellen aber nicht empfohlen.

Eingabe Ergebnis

{|
| style="background:#ABCDEF;" | A
| B
|-
| C
| D
|}

A B
C D

Formatvorlagen

Einige Benutzer haben Vorlagen erstellt, um die Formatierung zu vereinfachen. Anstatt sich an die Tabellenparameter erinnern zu müssen, kann eine Formatvorlage verwendet werden. Diese ist nach dem {| einzufügen. Die Verwendung ermöglicht ein konsistentes Tabellenlayout, eine Erleichterung beim Fehlerhandling, die Einhaltung der Konvention "Farben verwenden" (Farben) sowie einfache Anpassung des Layouts bei allen Tabellen.

Beispielsweise diese Tabelle:

Multiplikation
× A B C
1 I II III
2 IV V VI
3 VII VIII IX
4 x XI XII
5 XIII XIV XV

wird durch einfaches Ersetzen von border="1" cellpadding="2" durch {{Testvorlage}} zu:

Multiplikation
× A B C
1 I II III
2 IV V VI
3 VII VIII IX
4 x XI XII
5 XIII XIV XV

Dies ist der Fall, da die Vorlage Vorlage:Testvorlage den folgenden Code enthält:

class="wikitable hintergrundfarbe-basis" style="border-collapse: separate; border-spacing: 2px;"

Ein weiteres Beispiel:

{| {{Testvorlage}}
! Treffpunkt Y- u. X-Achse
! Exempel
! Beispiel
! Muster
|-
| X1
| {{Hintergrundfarbe6}} | X2
| X3
| X4
|-
| Y1
| {{Hintergrundfarbe8}} | Y2
| Y4
| {{Hintergrundfarbe7}} | Y5
|-
| Y6
| Y7
| {{Hintergrundfarbe10}} | Y8
| {{Hintergrundfarbe2}} | Y9
|}

erstellt folgende Tabelle:

Treffpunkt Y- u. X-Achse Exempel Beispiel Muster
X1 X2 X3 X4
Y1 Y2 Y4 Y5
Y6 Y7 Y8 Y9

Siehe auch

Hilfen

  • WPro ist ein Wikipedia-Editor für den Internet Explorer 6.0, der Tabellen per Knopfdruck einfügen und formatieren kann.
  • EXCEL-Tabellenumwandlung konvertiert den ausgewählten Tabellenbereich aus MS Excel direkt ins Wiki-Tabellenformat. Die wichtigsten Formatierungen wie Fett/Kursiv, Zellenhöhe und -breite, Schriftgröße, Farbinformation aus MS Excel bleiben erhalten.
  • Excel2Wiki Berücksichtigt verbundene Zellen, dazu auch ein Programm zur Umwandlung der Spalten in Zeilen und umgekehrt und ein Programm zur Zeilenumkehr, d.h. die letzte Zeile wird zur ersten usw.
  • csv2wp ist ein Werkzeug zum Umwandeln von CSV-Dateien in Wiki-Tabellenformat. Damit lassen sich z.B. Tabellen aus Microsoft Excel importieren.
  • Excel-Diagramm als JPG-Bild speichern