Zum Inhalt springen

Massive Attack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 17:02 Uhr durch 80.135.226.4 (Diskussion) (Bandgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Massive Attack
Gründung: 1987
Genre: Trip-Hop
Website: http://www.massiveattack.co.uk/
Gründungsmitglieder
: Robert (3d) Del Naja
: Grant "Daddy G" Marshall
: Andrew "Mushroom" Vowles


Massive Attack ist eine britische Trip-Hop-Band aus Bristol. Sie ist neben Tricky, Smith & Mighty und Produzent Nellee Hooper Ende der 1980er Jahre in ihrer Heimatstadt aus dem Künstlerkollektiv „The Wild Bunch“ hervorgegangen, gilt als eine der stilbildenden in ihrem Genre.

Bandgeschichte

Gründungsmitglieder von Massive Attack sind Robert (3d) Del Naja, Grant "Daddy G" Marshall und Andrew "Mushroom" Vowles. 1990 veröffentlichten sie die erste Single Daydreaming. Nach einigen weiteren Singles erschien 1991 das Debutalbum Blue Lines, auf dem auch Tricky, ein alter Freund aus The-Wild-Bunch-Zeiten, mitmachte. Kennzeichnend für die Musik dieses Albums sind ein durchgehend entspannter, langsam groovender Beat, die Verwendung von Samples aus dem Jazzrock (unter anderen von Billy Cobham, Tom Scott und dem Mahavishnu Orchestra) und der Einsatz verschiedener Sänger und Sängerinnen.

Schon kurze Zeit nach Erscheinen von Blue Lines nannte sich die Gruppe aufgrund des tobenden Golfkrieges in Massive um, da der Terminus Attack im popmusikalischen Kontext der Selbstzensur von Radiostationen im angloamerikanischen Sprachraum zum Opfer fiel. Der Name führte zunächst zu Verwirrung; eine US-Tour floppte. 1994 änderte die Band den Namen wieder in Massive Attack. Auch in späteren Jahren protestierte Massive Attack gegen kriegerisches Vorgehen, besonders im Zusammenhang mit dem dritten Golf-Krieg.

Unter neuem, altem Namen erschienen 1994 Protection und 1995 No Protection, ein Remix-Album. 1997 kam eine EP mit dem Namen Risingson heraus, die spüren ließ, dass die Musik noch düsterer wird. Dieser Trend setzte sich mit dem 1998er Album Mezzanine fort. Die Fans waren teilweise enttäuscht; trotzdem wird das Album ein kommerzieller Erfolg. Wenig später stieg Andrew (Mushroom) Vowles aus, da auch er mit der musikalischen Entwicklung der Band nicht einverstanden ist.

Zunächst wurde es wieder ruhiger um die Band, bis Anfang 2003 das Album 100th Window erschien, das fast im Alleingang von 3d geschrieben wurde. Im Jahr 2005 erschien zum ersten mal ein Soundtrack der Band zum Film Unleashed – Entfesselt. 2006 wurde eine "Collected" - CD veröffentlicht, welche Songs aus 15 Jahren Bandgeschichte und ein neues Stück mit Terry Callier enthält. Zudem wurde eine Special Edition veröffentlicht, welche eine zweite CD mit Remixes, Unveröffentlichten Material, aber auch die Videos der Band enthält.

Ein neues Studioalbum ist für 2007 angekündigt. Zum ersten mal seit 1998 ist auch Daddy G wieder an der Produktion beteiligt.

Bedeutung

Sowohl das Debutalbum Blue Lines als auch das 98er-Album Mezzanine werden vom US-amerikanischen Musikmagazin Rolling Stone in dessen Liste der 500 besten Alben aller Zeiten geführt.

Legendär sind auch die Musikvideos, die ähnlich anspruchsvoll sind wie die Musik selbst. Beispielsweise kommt das von David Lynch gedrehte Video zu Unfinished Sympathy (vom Album Blue Lines) ohne irgendeinen Schnitt aus ("One-Cut-Video"), d.h. man sieht von Anfang bis Ende eine einzige sich bewegende Einstellung. Das Video zu Teardrop, das ein Baby im Mutterleib zeigt, bekam 1998 bei den MTV Europe Music Awards den Preis für das beste Video.

Ergänzt wird die Formation immer wieder durch Gastmusiker. Der Reggae-Sänger Horace Andy wurde für jedes Album und alle Tourneen engagiert. Weitere Gast-Auftritte hatten die Sängerinnen Elizabeth Fraser (Cocteau Twins), Shara Nelson, Nicolette, Tracey Thorn (Everything But The Girl), Sara Jay, Sinéad O'Connor und Terry Callier; mitgewirkt haben außerdem Craig Armstrong und andere. Massive Attack beeinflusste außerdem Bands wie Morcheeba und Portishead.

Diskografie

Alben

  • 1991: Blue Lines (Virgin)
  • 1994: Protection (Virgin)
  • 1995: No Protection: Massive Attack vs. Mad Professor (Gyroscope)
  • 1998: Mezzanine (Virgin)
  • 1998: Singles 90/98 (Virgin)
  • 1998?: Nexus: The Ultimate B-Side Collection Vol.1
  • 1998?: Plexus: The Ultimate B-Side Collection Vol.2
  • 2003: 100th Window
  • 2004: Danny The Dog (OST)
  • 2006: Collected (Best of)
  • für 2007 angekündigt: "Weather Underground"

Singles und EPs

  • 1988: Any Love
  • 1990: Daydreaming
  • 1991: Safe From Harm
  • 1991: Unfinished Sympathy
  • 1991: Untitled
  • 1992: Be Thankful
  • 1992: Massive Attack
  • 1994: Sly
  • 1995: Karmacoma
  • 1995: Protection
  • 1997: Risingson
  • 1997: Superpredators
  • 1998: Angel
  • 1998: Inertia Creeps
  • 1998: Teardrop
  • 1999: Man Next Door
  • 2002: I Against I
  • 2002: Special Cases
  • 2003: Butterfly Caught
  • 2003: Pieces
  • 2004: Danny The Dog
  • 2005: Bullet Boy
  • 2006: Live With Me
  • 2006: False Flags