Zum Inhalt springen

Hämaturie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 16:57 Uhr durch Superzerocool (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Гематурия). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Hämaturie (altgr. αἱμα: häma „Blut“; οὐρον: ouron „Harn“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden. Der Urin eines gesunden Menschen kann geringe Mengen an roten Blutkörperchen in einer Größenordnung von maximal 5 Erythrozyten pro Mikroliter enthalten. Ist das Blut schon mit freiem Auge als Rotfärbung des Urins sichtbar, wird von einer Makrohämaturie – als Gegensatz zur Mikrohämaturie – gesprochen. Letztere kann nur durch eine mikroskopische Beurteilung festgestellt werden. Eine Untersuchung mittels Urinteststreifen kann nicht zwischen roten Blutkörperchen und Hämoglobin unterscheiden.

Pathophysiologische Einteilung der Hämaturie

Für die Behandlung einer Hämaturie bzw. ihrer Ursache ist nötig zu wissen, wo die Blutungsquelle lokalisiert ist. Hierzu wurde die Unterteilung in glomeruläre und postglomeruläre Hämaturie getroffen.

Glomeruläre Hämaturie

Bei einer glomerulären Hämaturie werden Erythrozyten durch geschädigte Basalmembranen der Glomerularkapillaren gepresst und dadurch beschädigt. Mikroskopisch erkennt man dysmorphe Erythrozyten, die auch als Akanthozythen bezeichnet werden.

Postglomeruläre Hämaturie

Bei der postglomerulären Hämaturie finden sich keine morphologisch veränderten Erythrozyten, da sich die Blutungsquelle nach dem Glomerulus befindet und sie sich damit nicht durch die Lücken einer Basalmembran zwängen müssen.

Mögliche Ursachen einer Hämaturie

Diagnostik

Siehe auch