Diskussion:Wolfgang Schäuble
Deutsche Einheit
Wo ist die Beleuchtung der Rolle Schäubles zur Deutschen Einheit? Er war damals Bundesinnenminister und hat maßgeblich den Einigungsvertrag formuliert.
Wiki-Sinnlos
Warum werden die Informationen über seine Politik entfernt?! Gut, man muss es nicht unter "Kritik" einbringen, aber es ist entscheidend für einen Politiker wie er denkt und handelt. Mit eurer super-neutralen political correctness verkommt Wiki zu einem Zahlen und Daten Referenzbuch. (nicht signierter Beitrag von 213.54.42.38 (Diskussion) Mogelzahn)
- Natürlich können seine politischen Positionen untergebracht werden (dafür gibt es sogar einen eigenen Abschnitt), aber bitte beschreibend und nicht wertend. --Mogelzahn 17:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Kritik
Kritische Inhalte dürfen in einem Artikel nicht unterdrückt werden. Daher fordere ich den Nutzer Tönjes auf, nicht ständig kritische Passagen über Wolfgang Schäuble zu löschen, auch wenn er anscheinend ein persönlicher Sympathisant von ihm ist.
Ein Schäuble-Fan hat zugeschlagen und behauptet, dass er große Akzeptanz genießt. Tatsache ist, dass er die Nation spaltet. Bundespräsident aoll aber nur werden, wer mit Optimismus und ohne Machtarroganz (d.h. auch von der Macht unbeschädigt ist) auftritt sowie Einheit und Unabhängigkeit ausstrahlt. Genau diese Eigenschaften fehlten dem Kandidaten Schäuble und er wurde deshalb nicht nominiert. Es ist eine wohltuende Niederlage der Arroganz. P.S. Das Lexikon sollte von Wertungen frei bleiben.
- Sehr schön formuliert. Es ist sehr, sehr schwierig, ohne Voreingenommenheit über eine Person zu schreiben die man mag bzw. nicht mag. Aber dass Schäuble Deutschland spaltet ist eine Tatsache, und sollte noch etwas ausführlicher mit Beispielen in der Kritik-Sektion dokumentiert werden, finde ich. Ich halte mich allerdings nicht kompetent genug dafür sonst würde ich es selbst machen. --Seto 13:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wertungen
Ein Lexikon sollte von Wertungen frei bleiben, merkt Euch das mal !!
Es ist eine Illusion, zu glauben, man könne nur zwei normale Sätze sagen oder schreiben, ohne dass ein intelligenter Zuhörer/Leser daraus nicht bestimmte Wertansichten erkennen kann. Auch das Weglassen bestimmter Fakten - auch Meinungen sind (soziale) Fakten, wenn sie in der Öffentlichkeit Diskutiert werden - stellt eine Wertung dar.
(nicht signierter Beitrag von 84.140.66.60 (Diskussion) Mogelzahn)
Politik
Wieso steht in der Beschreibung nichts zu den Inhalten seiner Politik? Sind das keine Tatsachen? ZB das Zitat im Vorfeld des Irak-Krieges: "Es könnte sein, dass die Achse Paris-Berlin-Moskau im Ergebnis die USA gerade zu dem kritisierten Alleingang treibt." Ich war ein Fan von Schäuble, bis zu dieser menschenverachtenden Unterstütung des Angriffskrieges, der mehr als hunderttausend Zivilisten das leben kostete. Ich finde Deutschland hat verantwortungsvollere Politiker verdient.
Menschenverachtend ist auch, das irakische Volk weiter Saddam zu überlassen!
Wer gegen einen Angriffskrieg ist, handelt menschenverachtend? Ich hab noch nie gehört, dass man einem deutschen Politiker vorgeworfen hat, dass er einen ausländischen Diktator nicht mit einem Angriffskrieg vertreiben wollte? Die Argumentation gilt wohl nur für Ölstaaten? Außerdem: Wer im Jahr 2005 noch ernsthaft von einem (humanitären) Erfolg des Krieges spricht, hat wohl einen leichten Knick in der Optik und sieht die Realität nicht mehr ganz. Es ist schlimm, solche Fehler zu machen, noch schlimmer ist es aber, sie nicht einzugestehen. Hat sich Schäuble schon dafür entschuldigt, dass er das deutsche Volk in diesen Krieg mit reinziehen wollte? Wenn nicht, sollte auch dies im Haupttext erwähnt werden. Tommy
HALLO: Das ist hier nicht Wahlkampf, sondern einen Enzyklopädie !! --Palladium 00:37, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich pflichte Palladium bei. Zum Absatz 'Politische Position': Lest euch das mal durch, bei 'Schäuble meinte' ist ein Sprung. Die EU ist inwiefern ein Problem? Fehlt da vorher was (vielleicht was zum Verfassungsreferendum der EU)? Macht der Absatz da allein Sinn? - Andi, 18.05.2005
Preisfrage: Wieviele nicht nachprüfbare Behauptungen enthält folgender Absatz: "Auffällig war Schäubles Position zum dritten Golfkrieg 2003. In zahlreichen Talkshows und Interviews verteidigte er vehement die Position der USA und äußerte, im Gegensatz zum Großteil der Bevölkerung, keinerlei Kritik an deren Regierung."
Schoen waere, wenn auch im Text auf die CDU-Spendenaffaere, bei der der Hr. Schaeuble auch beteiligt war, verwiesen werden wuerde
Jetzt wo Schäuble die Maut-Daten zur Fahnung "nutzen" will, kann er doch mal schaun wohin der 100000€ Koffer von vor 6 jahren verschwunden ist :D ^^ 80.144.0.58 09:38, 16. Feb 2006 (CET)
Folter
Es fehlt auch der wichtige Zusatz, dass Schäuble aus Folter erpresste Geständnisse verwenden will.
Ja, muss unbedingt noch rein. Ungefähr so: "Schäuble findet Folter knorke aber bitte, bitte nicht bei Politikern, die sich nie erinnern können, wo die doofen Koffer mit dem Geld herkommen."194.76.232.148 12:44, 16. Dez 2005 (CET)
Hab mal ein bisschen was dazu einfließen lassen. Hier ist noch ein Link zu unserem Lieblingspolitiker: http://www.stern.de/politik/deutschland/:Anti-Terror-Kampf-Sch%E4uble-Terrorrecht/551602.html TTaube 16:05, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal die Überschrift "Kurios" getilgt, denn kurios ist es sicherlich nicht. --Mogelzahn 20:06, 16. Dez 2005 (CET)
Mir ist schleierhaft, wie jemand darauf kommt, W.S. wolle "Aussagen von Gefolterten als Beweismittel zulassen". Nach allem, was ich zu diesem Thema fand, möchte er derartige Infos bei der Ermittlungsarbeit deutscher Sicherheitsbehörden, nicht aber vor Gericht nutzen. |Antigonos 22:46, 15. Mai 2006
Schreibstil
Der Artikel wirkt sehr zusammengewürfelt. Die Sätze lesen sich dementsprechend stockend.
- Wenn dir bessere Formulierungen einfallen, dann darfst du es gerne ändern.--Berlin-Jurist 00:04, 17. Dez 2005 (CET)
Behinderung, Attentat
seit wann und warum sitzt schäuble eigentlich im rollstuhl???
- Dazu steht folgender Absatz im Artikel: Am 12. Oktober 1990 wurde Schäuble bei einem Attentat nach einer Wahlkampfveranstaltung in Oppenau durch einen Schuss, der von einem psychisch kranken Mann abgefeuert wurde, schwer verletzt. Er ist vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt und benutzt seitdem einen Rollstuhl. --TMFS 16:09, 18. Jan 2006 (CET)
kann man diesen absatz nicht heraustrennen und ihn an passender Stelle einfügen oder sogar einen neuen abschnitt erstellen? Ich finde, dass dieser absatz nicht zu öffentliche ämter passt und dort auch nicht vermutet wird.
Ich kann mich erinnern dass schon damals beim Attentat nicht viel über die Hintergründe bekannt wurde. Es war immerhin ein Attentat auf den Innenminister der BRD. Wie heist denn der psychisch kranke Mann? Was war sein Problem? Was ist aus ihm geworden? Im selben Jahr gab's ja auch ein Attentat auf Oskar Lafontaine. Da von einer psychisch kranken Frau. -Benutzer:Stuttgarter 19:59, 02. Jan 2007 (CET)
Der psychisch kranke Mann hieß Dieter Kaufmann und litt offenbar an "'paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie' (Verfolgungswahn)" [1].
Er war, soweit ich mich erinnere, schon vorher in psychiatrischer Behandlung gewesen. Nach dem Attentat folgte die Einweisung in die forensische Psychiatrie. 1995 entschuldigte sich Kaufmann brieflich bei seinem Opfer - dies tat er am 12.10.1995, als sich das Attentat zum 5. Mal jährte, auch öffentlich im Rundfunk kund [2]. Er hat - meiner Erinnerung an eine Passage aus der unten genannten Biographie nach - schon relativ früh nach dem Attentat Kontakt zu Herrn Schäuble gesucht und mit einer Entschuldigung zu erreichen versucht, dass sich Herr Schäuble für seine Entlassung aus der Psychiatrie einsetzt. Schäuble unterstützte dieses Anliegen nicht; er und seine Familie betonten jedoch immer wieder, dass sie auf Kaufmann keinen Hass verspüren. 2004 wurde Kaufmann wieder auf Probe in eine Wohngemeinschaft entlassen [1] (Was jetzt mit ihm ist, weiß ich nicht.).
Zum Attentat:
Herr Schäuble wurde am 12.10.1990 während einer Wahlkampfveranstaltung in der Gaststätte "Brauerei Bruder" in Oppenau von einem psychisch kranken Mann niedergeschossen. Eine Kugel traf den Kiefer, eine das Rückenmark und eine wurde durch den Bodyguard Klaus-Dieter Michalsky abgefangen. Michalsky überlebte, am 16.09.2004 starb er allerdings an Krebs [3]. Einiges zu dem Attentat steht auch in Herrn Schäubles Biographie "Wolfgang Schäuble. Politik als Lebensaufgabe" von 1992, das er noch im Krankenhaus Werner Filmer und Heribert Schwan diktierte (Das Buch habe ich nicht mehr.). Schäuble ist seit dem Attentat - er selbst spricht von Unfall - vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt (D. h., um es zu verdeutlichen: Die Lähmung beginnt etwa oberhalb der Brust).
In der englischen Wikipedia steht "waist", was Quatsch ist. Zudem war ich erstaunt, dass in der englischen Wikipedia mehr zu dem Attentat steht als in der deutschen.
Herr Schäuble ist mittlerweile übrigens Kuratoriumsmitglied in der DSQ (Deutsche Stiftung Querschnittlähmung) und Mitglied des Stiftungsrates beim Internationales Forschungsinstitut für Paraplegiologie, Zürich, wie ich entdeckt habe.
Ich habe mir mal erlaubt, die Überschrift "Krankheit" durch "Behinderung" zu ersetzen.
Quellen:
- http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/02.02.2004/957211.asp (Tagesspiegel [gedruckte Ausgabe], 02.02.2004)
- http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1995/1013/nachrichten/0217/index.html (Berliner Zeitung, 13.10.1995)
- http://shortnews.stern.de/web/id/538250/robot/1/x_id/Wolfgang%20Sch%C3%A4ubles%20%22Schutzengel%22%20an%20Krebs%20gestorben/start.cfm (stern shortnews, 18.09.2004)
Für diesen Text nicht benutzte, sondern später entdeckte Quelle (dort steht u. a. etwas über Marke und Kaliber der Waffe, wer's unbedingt wissen will): http://www.wams.de/data/2004/02/22/241552.html (Welt am Sonntag, 22.02.2004)
PS: Wer das mit dem "Springen" von meinen Nummerierungen hin zu den Quellen machen kann, darf es gerne tun und kann dann das "PS" hier löschen. Ich habe das mit dem Verlinken nicht hinbekommen.
Claudia Beckers, 03.01.2007
- Vielen Dank, das hatte mich auch gerade interessiert! Aber wieso verschiebst du den Text nicht gleich in den Artikel? Das Attentat sollte doch eigentlich wichtig genug für einen eigenen Abschnitt sein. Quellenangaben fügst du hinzu indem du <ref>http://www. oder sonstiger Text</ref> an der Stelle in den Text schreibst wo die Fussnote erscheinen soll. --Seto 13:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wehrdienst
Sicherlich ist nur eine Nebensächlichkeit, aber im Zuge der z.Zt. diskutierten, doch sehr realitätsfernen Forderung des Einsatzes der BW im Inneren (wenn schon der Bundeswehrverband dagegen ist), wäre es interessant ob Herr Schäuble den Wehrdienst(in BRD ab 1956) abgeleistet hat. In seiner Biographie findet sich kein Hinweis. Vielleicht ist es unüblich dies zu erwähnen, aber gerade bei Hardliner-Politikern wäre es doch sehr interressant, wenn sie, sofern es Dritte betrifft, den Wehr-(/Kriegs-)dienst befürworten, es in Ihrer Vergangenheit, als sie persönlich betroffen waren, nicht verantworten konnten (siehe G.W.Bush). --212.144.126.32 20:24, 10. Feb 2006 (CET)
- wie angeblich "realitätsfern" ist diese Forderung heute? Siehe WM -- Hartmann Schedel 11:01, 9. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: ich verstehe diesen BW-Einsatz im Inneren sowieso nicht. Wenn man sich unsere hochgerüstete Polizei anschaut, sowie das Polizeiaufgabengesetz (und damit die extremen Rechte, welche inzwischen selbst der kleinste Polizeibeamte auf der Straße hat) ist doch eine BW gar nicht mehr nötig. Mit der Ausrüstung, den Rechten und den Mannschaftsstärken ist die Polizei schon fast eine eigene Armee. -- Hartmann Schedel 11:05, 9. Jun 2006 (CEST)
Mehr Bundeswehr und weniger Polizei ?
Am Thema Bundeswehr (Stichwort: Einsatz im Inneren) wird wieder deutlich, dass sich Schäuble als "Transatlantiker" versteht. Ich schlage also die Einfügung dieses Stichwortes im Haupttext vor! Begründung mit Beispiel: Der Polizei werden jedes Jahr weiter die Mittel gestrichen, und statt dem entgegenzutreten, soll nun die Bundeswehr mehr Kompetenzen erhalten, um Aufgaben der Polizei zu übernehmen. Folge: Mehr Aufgaben liefern Gründe für die Erhöhung des Verteidigungsetats. Gründe: Die Nato und überhaupt Deutschlands neue Rolle an der Seite der USA erfordern aus Sicht der sog. transatlantischen Denker einen Bedeutungszuwachs für die Bundeswehr. Es geht also bei dem Thema weniger um Innen-, als um Außenpolitik. Auch an anderen Beispielen kann verdeutlicht werden, dass Schäuble doch lieber Außenminister geworden wäre. Jedenfalls ist dieses sog. transatlantische Denken ein starker Zug in seinem politischen Handeln und sollte daher im Haupttext unbedingt erwähnt werden. Nur so ein Denkanstoß zu unserem "transatlantischen Innenminischter". Euer ICU
Korruption
Die ganz besondere Beteiligung von IM Schäuble an seiner persönlichen Spendenaffäre sollte nicht unterdrückt werden. Auch nicht, daß die DM 100.000 bis heute nicht wieder aufgetaucht sind und in keiner CDU-Kasse vereinnahmt wurden. Wo sind sie nur geblieben? Können wir uns einen solchen Innenminister, der auch mit aller Schärfe immer wieder als großer Moralist antritt, leisten? Gleiches gilt für Verteididungsminister Jung.
Dass die 100.000 DM verschwunden sein sollen ist FALSCH! Das Geld landete unzweifelhaft in der Parteikasse! ----
WIE BITTE?!!!!!!!KANNST DU LESEN oder soll ich es dir AUFMALEN?
Fraglich ist weiterhin, wo die 100.000 D-Mark verblieben sind.
Strittig war nur, wer das Geld angenommen hatte. Er oder die Schatzmeisterin! Das ist ja gerade das obskure an der 'Affäre', dass es um einen eigentlich unbedeutenden Sachverhalt handelt!---
Ah so! Der jetzige Inneminister ist ja nur KORRUPT!
In diesem Sinne ist es auch keine 'Spendenaffäre'. Es ging um eine unwahre Äußerung im Bundestag!
Darum ging es u.a. AUCH.
---Bitte immer genau bleiben!!!---
Bitte IMMER Hirn einschalten!
--Sascha-Wagner 22:36, 3. Sep 2006 (CEST)
Darf ich raten? Treudoofes CDU-Wahlvieh?
-->Zugegebenermaßen war die Darstellung vom 4.Sep 2006 bezüglich der Spendenaffäre sehr ausführlich und hat möglicherweise die Proportionen des Artikels „gesprengt“. Dies liegt aber unter anderem daran, dass die einzelnen Textbausteine des Artikels doch recht kurz gehalten sind.
Bezüglich der Rolle Schäubles bleibt jedenfalls folgendes zu sagen: Der „4-Zeiler“ im ursprünglichen Artikel hierzu ist ganz offensichtlich zu wenig, und somit unangemessen. Die Spendenaffäre und Schäubles mögliche Verwicklungen stellen wesentliche Umstände dar, die zwingend zur Person Schäuble dargestellt werden müssen. Eine Beschränkung dieses Sachverhalts auf 4 Zeilen (oder meinetwegen auch 1 bis 2 Zeilen mehr) wäre diesem Sachverhalt nicht angemessen und würde eine Verzerrung der „Historie“ darstellen.
Abgesehen von davon ist der diesbzgl Text so verfaßt, dass deutlich wird, was als gesicherte Tatsachen angesehen werden kann und was ungeklärt ist.--89.27.195.231 14:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn Schäuble Minister in einer Regierung eines ausländischen Staates wäre, dann wäre das Thema Korruption der BILD wohl schon einige Headlines Wert gewesen.
Auch wird die Beziehung zu Wolfgang Schnur, dem Sponsor von Merkel und langjähriger Vertrauter des Vaters unserer Kanzlerin, nicht erwähnt. Warum hat Schäuble Schnur im Krankenhaus besucht, nachdem dieser wegen seiner hochrangigen Stasi-Tätigkeit vom Vorsitz des DA aus dem Konrad-Adenauer-Haus zurückgetreten wurde? Was gab es noch Wichtiges abschließend zu regeln, das Schäuble sich zu dem Stasi-Mitarbeiter bemühte?
Weblink
Weblink "Biographie deutscher Bundestag" funktioniert nicht, bitte überprüfen, Danke. Rissa 23:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- ist wieder ganz, die scheinen das schema geändert haben. --DaB. 23:34, 30. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- copyvio, see de:WP:UF#CDU-Bilder for more;
-- DuesenBot 08:14, 6. Sep 2006 (CEST)
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Helix84 setzt Lösch-Marker No source since für Image:WSchaeuble.jpg
- {{subst:nsd}};
-- DuesenBot 23:14, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschwarnung ist auf Commons entfernt worden. Bild scheint also O.K. zu sein. --Mogelzahn 14:05, 31. Okt. 2006 (CET)
Kritik
Es ist nicht die Aufgabe einer enzyklopädischen Darstellung Kritik zu üben, sondern lediglich seriös belegte Kritik zu referieren. D.H. nicht der Autor hat zu kritisieren, und sei diese Kritik auch noch so berrechtigt und durch Quellen inhaltlich belegt, sondern es kann nur darum gehen von relevanter Seite geäusserte Kritik darzustellen. Wenn z.B. der Herr Sommer vom DGB Herrn Schäunle öffentlich kritisiert, darüber dann eine entsprechende Berichterstattung sich anschliesst, d.h. auch eine öffentliche Wahrnehmung gegeben ist, macht es Sinn dies, belegt durch Quellenangaben wo wann was kritisiert wurde, darzustellen. In der jetzigen Form entspricht der Kritikabschnitt dem aber in keinster Weise. Es ist eine Ansammlung von Privatmeinungen in einem völlig unenzyklopädischem Stil verfasst. Sowas gehört in eine politisches Forum, aber nicht in die Wikipedia. Tönjes 19:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das Urteil des BVerfG bzgl. des/eines Luftsicherheitsgesetzes muss aber erwähnt bzw. beschrieben werden. Hierbei wurde erwähnt, dass Leben nicht gegen Leben abgewogen werden darf - da es dem Art.1 Abs.1 GG widerspricht -, was Schäuble aber mutmaßlich in Kauf nimmt, wenn er meint, in einer Flugzeugentführung und darauf folgendem durch Hijacker/Terroristen/Selbstmordattentäter erzwingten Absturz auf eine Großstadt oder AKW einen Terrorangriff zu sehen, welcher durch einen gezielten Abschuss durch Abfangjäger zu verhindern sein soll. --Orangerider 19:49, 4. Jan. 2007 (CET)
Überwachung von privaten PCs
http://www.welt.de/data/2006/12/26/1156992.html
Sollte diese Position evtl. auch noch im Artikel erwähnt werden ? -- MfG, Marcus, 09.01.07
- Wenn du es schaffst, daß es nicht wieder von Tönjes rauszensiert wird? Ist einen Versuch wert.--87.122.59.77 22:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Noch zur ergänzenden Untermauerung, aktuell auf der ZDF-Webseite "(..)Laut Gericht fehlt für derartige Hacker-Angriffe durch die Strafverfolgungsbehörden eine eindeutige Ermächtigungsgrundlage im Gesetz. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) forderte, dass rasch eine Rechtsgrundlage für verdeckte Online-Ermittlungen geschaffen wird.(...)" http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,4344124,00.html
Dies sollte auf jeden Fall in den Artikel rein ! -- MfG, Marcus, 05.02.07
Ergänzend zu obigem Sachverhalt: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6588698_REF2,00.html (nicht signierter Beitrag von 84.172.213.179 (Diskussion) Nachgetragen vom Mogelzahn 18:25, 4. Apr. 2007 (CEST))
Ist jetzt drin! --Mogelzahn 18:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Unfall
Bitte folgende Passage hinzufügen:
Am 12. Oktober 1990 wurde Schäuble im Gasthof "Bruder" im badischen Oppenau von einem Irren um 22.04 Uhr angeschossen. Dabei wurde Schäuble von drei Pistolenkugeln aus einer 38er Smith & Wesson getroffen. Eine der Kugeln zerschmetterte seinen Unterkiefer, eine andere traf seinen Rücken und führte zu einer Lähmung. Schäuble selbst nennt den Vorfall einen Unfall.
--RoterOktober 17:14, 11. Mär. 2007 (CET)
- Claudia Beckers Vorschlag (unter Unfall, Attentat) ist mit Quellen belegt und ich finde ihn doch etwas besser und ausführlicher. Ich stimme für die Anfügung ihrer Formulierung. --Seto 13:23, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wolfgang Schäuble will mehr Auslandseinsätze für den Bundesgrenzschutz
- Zitat: Die Linksfraktion im Bundestag warf Schäuble vor, mit seinen Plänen rechtsstaatliche Grundsätze zu schleifen. Der CDU-Politiker militarisiere die Polizei, zwinge sie ins Ausland und verwische die Grenzen zwischen Bundeswehr und Polizei, sagte die stellvertretende Fraktionschefin Petra Pau: «Und wieder zeigt sich: Vom Minister für Verfassungsschutz geht die größte Gefahr für die Verfassung aus.»
- Austerlitz -- 88.72.24.199 11:20, 5. Apr. 2007 (CEST)