Zum Inhalt springen

Sonnenbrille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 00:55 Uhr durch 82.82.254.25 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sonnenbrille mit braun-getönten Gläsern

Eine Sonnenbrille ist eine Brille mit getönten oder ungetönten Gläsern. Ihr Zweck ist es, die Augen vor unangenehmen oder schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichtes zu schützen. Die optimale Sonnenbrille blockiert alle Wellenlängen unterhalb 400nm (UV-A, -B, -C). Zusätzlich sollte sie den Blauanteil des sichtbaren Lichts zwischen 400 und 470nm auf deutlich unter 10% reduzieren.

Eine Sonnenbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung im Sinne der EG-Richtlinie 89/686/EWG.

Die technische Norm für Sonnenbrillen ist die DIN EN 1836 von 1997. Nach dieser Norm werden Sonnenbrillen in folgende Filterkategorien eingeteilt:

Kategorie: Lichttransmissionsgrad: Beschreibung:
außerhalb der Norm 3% extrem dunkle Gletscherbrille
4 8% sehr dunkel getönt
3 18% dunkel getönt
2 43% mittelstark getönt
1 80% leicht getönt
0 100% farblos oder ganz leicht getönt

Nur Sonnenbrillen der Kategorien 0 bis 3 sind für die Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.

Sonnenbrillen, auch normgerechte, sind nicht für die direkte Sonnenbeobachtung oder zum Schutz bei Schweißarbeiten geeignet. Hierfür sind spezielle Sonnenbeobachtungsfilter und Schweißerbrillen bzw. -masken zu verwenden.

Die Gläser (Mineralglas oder leichtes Polyacryl) sind je nach Mode in folgenden Farben eingefärbt: braun (klassisch), Grün, Grau, Blau, Gelb, Rot etc. Die klassische braune Einfärbung bewirkt die geringsten Farbverfälschungen und bietet einen Schutz vor blauem Licht. Blau gefärbte Gläser sind ein reiner Modeartikel und hinsichtlich der Schutzwirkung nicht akzeptabel. Zusätzlich sind auch verlaufende Verspiegelungen möglich.

Datei:Marco Pili.jpg
Junger Mann mit Sonnenbrille

Außerdem gibt es transparentes Glas, das auf Licht (besonders den UV-Anteil) mit autmatischem Dunkelwerden reagiert, so genanntes phototropes Glas. Die Phototropie basiert auf einer reversiblen Transformation eingelagerter silberhalogenidhaltiger Ausscheidungen. Je nach Halogenidart im Glas können verschiedene Farben erzeugt werden. Braune oder graue phototrope Gläser werden für die Herstellung von Sonnenbrillen verwendet, die bei großer Helligkeit von allein (rasch) dunkler und bei nachlassender Helligkeit (langsamer) wieder durchsichtiger werden. Der Geschwindigkeitsunterschied beruht darauf, dass sich ein Gleichgewicht zweier gegenläufiger Reaktionen einstellt: Das Dunkelwerden verläuft in einer Reaktion nullter Ordnung (jedes einfallende, in der Wellenlänge geeignete Lichquant bewirkt eine Molekülumwandlung). Dagegen ist der umgekehrte Prozess eine von der Temperatur abhängige Reaktion erster Ordnung, die nach einer e-Funktion abläuft (in gleichen Zeiten reagieren gleiche Anteile, vgl. Halbwertszeit). Diese Eigenschaften haben zur Folge, dass sich solche Brillen für das Autofahren nicht so gut eignen, wenn die Helligkeit in schneller Folge wechselt (beim Einfahren in einen Tunnel bleibt die Brille - zu - lange dunkel). Bei großer Kälte und großer Helligkeit (im Winter bei Schnee) ist die Brille schwarz; langsam klar wird sie bei Dunkelheit, schnell geht das unter warmem Wasser.

Teure Markensonnenbrillen mit hochwertigen Gläsern und Rahmen sind insbesondere die von der US-Firma Bausch & Lomb (Marke: Ray-Ban), Porsche Design, Oakley oder Rodenstock und Lizenzmarken bekannter Modefirmen (Armani, Chanel etc.).

Datei:RayCharles.jpeg
Ray Charles

Eine außergewöhnliche Brille ist die stufenlos regelbare Sonnenbrille auf der Basis von zwei gegeneinander verschiebbaren Polarisationsfiltern.

Sonnenbrillen werden auch häufig von Menschen getragen die unter Erblindung oder anderen Augenkrankheiten leiden, um ihre Augen zu verdecken oder bei geringen Sehresten und empfindlichen Augen vor hellem Licht zu schützen. Bekannte Persönlichkeiten wie Ray Charles oder Heino machten sich die Sonnenbrille somit zu ihrem Markenzeichen.

Wiktionary: Sonnenbrille – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen