Zum Inhalt springen

Reichsherrschaft Homburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 21:33 Uhr durch Kl-Fröhling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Herrschaft Homburg umfasst das Gebiet der heutigen Gemeinde Nümbrecht und der Stadt Wiehl und liegt im Oberbergischen Kreis [1].

Geschichte

Die Herrschaft Homburg, umgeben vom Herzogtum Berg und der Grafschaft Gimborn, kommt im Jahre 1259 durch Heirat von Gottfried I. von Sayn mit der Erbin Jutta von Isenburg an das Haus Sayn. Gottfried überträgt die Herrschaft 1276 als sein Allod dem König Rudolf von Habsburg, der sie ihm als Lehen zurückgibt. Durch Salentin von Sayn, der im Jahre 1361 durch Heirat die Grafschaft Wittgenstein erwirbt, bleiben die beiden Territorien bis zum Jahre 1806 vereint. Bei der Teilung der Grafschaft Wittgenstein fällt Homburg an Wittgenstein-Berleburg. 1806 kam sie an das Großherzogtum Berg und 1815 als Teil der Rheinprovinz an Preußen.

  1. Heinrich Schild: Chronik der Gemeinden Nümbrecht und Marienberghausen. Gummersbach 1977