Zum Inhalt springen

Manantali-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 19:07 Uhr durch Hk kng (Diskussion | Beiträge) (Umsetzung auf vorlage:Infobox Stausee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Manantali-Talsperre
NASA World Wind-Bild
NASA World Wind-Bild
NASA World Wind-Bild
Lage Mali
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1981 - 1988
Höhe über Gründungssohle 65 m
Kronenlänge 1494 m
Kraftwerksleistung 200 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 477 km²dep1
Speicherraum 11.270 Mio. m³
Bemessungshochwasser 7000 m³/s

Die Barrage de Manantali (zu deutsch: Manantali-Talsperre) ist ein Staudamm in Mali (Westafrika).

Er wurde zwischen 1981 und 1988 durch die ECBM (Entreprises de Construction du Barrage de Manantali), einem Konsortium der europäischen Firmen Ed.Züblin, Dyckerhoff & Widmann, Losinger AG, bei Manantali gebaut. Dadurch wird der Fluss Bafing aufgestaut. Der Stausee, der 11,27 km³ Stauvolumen und 477 km² Fläche aufweist, ist 94 km² kleiner als der Bodensee.

Das Bauwerk hat eine Gesamtlänge von 1.494 m (sie wird auch mit 1.402 m angegeben) und eine Maximalhöhe von 65 m (wird auch mit 70 m angegeben). Es unterteilt sich in drei Abschnitte. Die beiden äußeren Abschnitte von 668 m bzw. 355 m sind Schüttdämme bestehend aus einem Lehmkern, einer Filterschicht und Felsschüttung als Stützkörper. Die restlichen 471 m bestehen aus einer Pfeilerstaumauer aus Beton, in der die sieben Grundablässe sowie die acht Überläufe der Hochwasserentlastung untergebracht sind. Zusätzlich wurden schon Einlässe für ein Wasserkraftwerk gebaut.

Das Kraftwerk wurde zwischen 1999 und 2002 erbaut. Am 1. Januar 2002 wurde zum ersten Mal Strom generiert. Zu diesem Zeitpunkt war aber nur eine der insgesamt 5 geplanten 40-MW-Turbinen installiert. Wenn das Kraftwerk einmal fertig ausgebaut ist, soll es eine Leistung von 200 MW erzeugen. Der hier erzeugte Strom wird über ein über 1.300 km langes Stromnetz in Mali, Mauretanien und Senegal verteilt.

Weitere Zwecke der Talsperre sind die landwirtschaftliche Bewässerung und Niedrigwasseraufhöhung.

Siehe auch