Ernst Friedrich Schumacher
E.F. (Ernst Friedrich "Fritz") Schumacher (*16. August 1911 in Bonn – † 4. November 1977) britischer Ökonom
Ernst Friedrich Schumacher wurde 1911 in Deutschland geboren. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschaftslehre, zunächst in Bonn, Berlin und dann an der London School of Economics. Ein Rhodes-Stipendiat in Oxford in den dreißiger Jahren, floh er vor dem zweiten Weltkrieg zurück nach England, um dem Nazi-Regime zu entkommen. Obwohl er als feindlicher Ausländer während des Krieges interniert wurde, wurden seine außerordentlichen Fähigkeiten erkannt, und er war konnte der britischen Regierung bei der ökonomischen und finanziellen Mobilmachung zu helfen.
Nach dem Krieg arbeitete Schumacher als Wirtschaftsberater bei der britischen Steuerkommission, die mit dem Umbauen der deutschen Wirtschaft aufgeladen wurde. Von 1950 bis 1970 war er Chief Economic Advisor (Chefökonom) der britischen Kohlebehörde, eine der größten Organisationen der Welt, mit 800.000 Angestellten. Mit seiner weitsichtigen Planung (er sagte den Aufstieg von OPEC und die Probleme der Kernenergie voraus) , half er Großbritannien bei seinem Wirtschaftsaufschwung.
1955 reiste Schumacher als ökonomischer Berater nach Birma. Dort entwickelte er die Grundregeln von dem, was er „Buddhist Economics“ nannte, basierend auf dem Glauben, daß gute Arbeit für eine richtige menschliche Entwicklung wesentlich ist und daß "Produktion von lokalen Betriebsmitteln für die lokale Notwendigkeiten als die rationalste Weise des Wirtschaftens ist."
Literatur
- Small is Beautiful: Die Rückkehr zum menschlichen Maß (1973, ISBN 0061317780); (1977, ISBN 3499155397)
- Rat für die Ratlosen. Vom sinnerfüllten Leben. (1977, ISBN 022401496X)
- This I Believe and Other Essays (1977, ISBN 1870098668)
- Good Work (1979, ISBN 0060138572)