Zum Inhalt springen

Rummelplatz (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 18:18 Uhr durch WikiSpass (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rummelplatz ist der Titel eines Romans von Werner Bräunig. Bräunig begann die Arbeit an diesem Roman 1960. Es ist ein Roman über die Wismut AG und handelt gleichzeitig von Ost- und West-Deutschland, von deren Anfangsphasen, und endet mit dem 17. Juni 1953. Literaturgeschichtlich und literaturästhetisch ist er deshalb von großer Relevanz, und wichtig, um die Literaturpolitik der DDR zu erforschen.

Bis zum Jahre 2007 ist er nur in Auszügen in die Öffentlichkeit gelangt. Es gab einen Vorabdruck in der »neuen deutschen literatur» (ndl, Heft 10, 1965) und einen zensierten Abdruck von 170 Seiten aus dem Manuskript in dem Sammelband »Ein Kranich am Himmel«, der 1981 im Mitteldeutschen Verlag erschien. Ursache hierfür ist, dass der Inhalt des Romans den offiziellen Vorstellungen von einem sozialistischen Aufbau widersprach und deshalb in der DDR nicht erscheinen konnte. Bis heute ist nicht klar, auf wen, auf welche Instanz, das Verbot, den Roman zu veröffentlichen, zurückgeht. Der kulturpolitische Umschwung im Zuge des 11. Plenums 1965 ist die kultur- und literaturpolitische Grundierung für dieses Verbot. Bräunig brach daraufhin die Arbeit an seinem Roman 1966 ab. Von diesem Konflikt mit der SED über »Rummelplatz«, trotz Fürsprechern wie Christa Wolf und Anna Seghers, hat er sich nie wieder erholt. Der literarischen Großform Roman hat sich Bräunig nie mehr zuwendet.

Das Manuskript kam erst nach der Wiedervereinigung wieder in den Besitz der Söhne Bräunigs, der bereits 1976 verstorben war. Bräunigs Erben überließen das Manuskript 2005 dem Aufbau-Verlag, dort wurde er 2007 Angela Drescher herausgegeben und mit einem Vorwort von Christa Wolf im März 2007 versehen.

»Rummelplatz« war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik) 2007.

ISBN

Rezensionen

"Es gräbt der Bergmann nach Verrat". In: Süddeutsche Zeitung vom 20.03.2007

"Das war der wilde Osten". In: Der Spiegel 12/2007

"Wie der Arbeiter gehärtet wurde". In: Berliner Zeitung vom 20.03.2007

"Eine erstaunliche Entdeckung". In: Titel, Thesen, Temperamente. Sendung vom 18.03.2007 in der ARD

"In der Sonderzone". In: Die Tageszeitung vom 22.03.2007

"Die konkrete Utopie". In: literaturkritik.de

"Aller Anfang". In: Freitag vom 23.03.2007

"Der Kumpel, der zur Feder griff". In: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2007

"Und suchten in Wahrheit ein Vaterland". In: Der Tagesspiegel vom 21.03 2007

"Es geschah in der DDR". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.März2007

"'Schreiben ist wie Bergmannsarbeit'". In: Neues Deutschland vom 22.03.2007

"Dekadenz! Beleidigung! Pornographie". In: Berliner Zeitung vom 22.03.2007