Zum Inhalt springen

Diskussion:Fight Club (Film)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 17:48 Uhr durch 84.132.101.238 (Diskussion) (Autos einschlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Otto Normalverbraucher in Abschnitt Produktionsländer, Trivia

Produktionsland?

Laut IMDB ist das Produktionsland "Germany/USA". Weiss jemand mehr davon, was davon aus D kommt? - jobi

Ein Teil des Geldes, siehe stupid german money. Eine der Produktionsfirmen war Taurus Film, ein Teil der untergegangenen Kirch-Gruppe. --Murphy567 22:19, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Autos einschlagen

"Pitt und Norton hassen beide den neuen VW Beetle, also wurde im Film auf einen Beetle mit Baseballschlägern eingeschlagen."

- das ist Schwachsinn, es wird nirgens gesagt, dass die beiden den VW Beetle hassen?! Auf der DVD wird  gesagt die beiden hätten den Wagen damals nicht sehr gemocht, da er für die alte Generation steht (oder so) aber nichts von hassen.

Als die "beiden" auf der Straße auf die PKWs mit ihren Baseballschlägern eindreschen sind es stehts deutsche Autos, die Amerikanischen bleiben verschont.


Der VW-Beetle ist ein amerikanisches Auto! ;)

Inhaltsangabe ist passabel. Der Film ist zugegebenermaßen schwer zusammenzufassen.

Einstweilen möchte ich noch einige Zitate einfügen, die meiner Meinung nach dazugehören. (Stephan)

Zum Thema namenlos... nennt ihn Tyler nicht nach der Unfallszene Jim??? Nein. Der Erzähler heisst Jack.

Wen wollte man damals mit dem Trailer ansprechen? Und wie verarbeiteten sie den Film als sie aus dem Kino kamen?

eine andere Frage: Ist die Aussage des Films, dass Gewalt allgemein zur loesung oder besserem zurechtkommen von Problemen mit sichselbst oder seinem Umfeld taugt? und sagt der Film, dass genau diese Gewalt auch dem Opfer letztendlich gut tut ("sein Friehstueck morgenfrueh wird das beste in seinem ganzen Leben")?

Mal umgekehrt: Kennst du das Gefühl wenn ein großer Schmerz nachlässt? Wenn eine negative Erfahrung vorbei ist, kann man den "Normalzustand" wesentlich leichter ertragen, da es einem subjektiv sehr viel besser geht als vorher. Zum Film: Die Probleme werden doch garnicht gelöst. Der Erzähler verliert kontinuierlich die Kontrolle, immer mehr geht schief, bis er am Ende kapiert was los ist und "zu sich" kommt. Nein ich würde nicht sagen, dass die Aussage ist "Gewalt ist eine Lösung". --Trublu ?! 10:07, 23. Jan 2006 (CET)

Narkolepsie???

Laut Wikipedia ist Narkolepsie eine Krankheit, bei der man ständig Schlafanfälle bekommt, egal wie ausgeschlafen man ist. Soweit ich mich erinnern kann, leidet Jack aber an Schlaflosigkeit

Ja, stimmt schon. Soweit ich weiß, leidet er genau genommen an beidem. In der Szene, in der Jack beim Arzt ist und der Arzt ihm sagt, dass Schlaflosigkeit ganz harmlos sei, antwortet Jack: "Was ist mit Narkolepsie? Ich döse weg und komme an den komischsten Orten zu mir und habe keine Ahnung wie ich dort hingekommen bin." - BOДKA (JGR) 14:05, 23. Okt 2004 (CEST)
Ich denke das Aufwachen an Fremden orten ist wohl eher auf Tyler zurückzuschliesen.
Stimmt wohl. Spricht aber auch gegen Schlaflosigkeit. - ^_^ 04:21, 2. Jan 2006
Also, "Jack" (der nicht so heißt) leidet nicht an Narkolepsie, sondern einfach an Schlaflosigkeit was zu Schlafmangel führt. Die Folge sind Sekundenschlaf und das plötzliche Wegdösen am Tag. Man vergisst sich dann nach dem Aufwachen und ist erst etwas verwirrt. Im Buch wird auch in keiner Zeile von Narkolepsie gesprochen. Es sind einfach die Folgen des insomnellen Zustandes, der den Protagonisten dazu bringt, dass er in Momenten des Nichtstuns wegnickt und dann aufwacht und nicht sofort weiß, wieso er hier und da ist. - Cekay

Klassische Musik

Wer den OST kennt, der kennt auch die 'Main Titles (Alternate)'. Diesem Song liegt ein klassisches Stück zugrunde, jedoch kenne ich mich in klassischer Musik nicht aus. Weiss zufällig jemand wie dieses Lied heißt? Danke

Ich weiß nicht, ob hier überhaupt noch eine "Diskussion" stattfindet, aber ist jemandem schonmal die Idee gekommen, dass Tyler/wer_auch_immer vielleicht das alles gar nicht erlebt? Einige Indizien sprechen dafür, dass er zeitweise in einer Heilanstalt ist z.B.: als er bei der "Polizei" ist un diese ihn fixieren wollen, um ihm die Eier abzuschneiden. Ebenso die ganzen vielen Jobs der Anhänger: Putzpersonal, Großküchen etc. Das passt alles auch für eine Anstalt. Ebenso, die Szene, in der er mit Marla in einem Restaurant ist und sie eine Muschelsuppe bestellt. "Das ist Essen ist selbstverständlich umsonst..." klingt wie ein Wärter, der sich einen Scherz erlaubt...Von diesen Hinweisen gibt es noch eine ganze Menge mehr, die das sugerieren, wie kann man sich sonst in den Kopf schießen?! Es könnte doch also sein, dass er sich die ganze Sache nur einbildet. Ich hab im Netz so nix dazu gefunden, aber vielleicht weiß ja einer von Euch was dazu oder teilt diese Meinung?

Klingt auf jeden Fall nach einer interessanten Theorie. Und es klingt auch vieles einleuchtend. Aber es gibt Ungereimtheiten. Was stellt sich "Jack" zum Beispiel vor, wenn er gerade Taxi fährt oder wenn er im Flugzeug sitzt, usw.? Aber um deiner Theorie etwas Nahrung zu geben: Das Buch endet damit - SPOILER - SPOILER - SPOILER - ,dass er nach dem Schuss in seinen Kopf denkt, dass er im Himmel ist. Dort sagen ihm die Leute: "Wir bringen Sie hier schon raus, Sir." In Wirklichkeit ist er aber nicht im Himmel, sondern in einer psychatrischen Anstalt. Was soll und das alles sagen? Ich weiß es nicht. - ^_^ 13:57, 31. Jul 2005 (CEST)

Ich würde nicht sagen, dass es eine psychatrische Anstalt ist, immerhin hat er sich in den Hals geschossen, wer würde da nicht zu boden gehen und im Krankenhaus wieder aufwachen (ist er das nicht im Buch?). Ich finde die Argumente, die die Theorie untermauern sollen, sehr weit hergeholt. Dazu hätte es eindeutigere Hinweise geben müssen, wie hätte der Autor/Regisseur seine Intention sonst rüberbringen wollen? Welche Aussage läge dem Film dann zugrunde?


Da könnte gaaanz theoretisch was dran sein, aber ich denke dass ist so für den Film alleine ein bisschen arg weiter her geholt. Wenn das im Buch vieleicht n bisschen anders endet, könnte man das da rein interpretieren, aber in dieser Umsetzung als Film finde ich ist das nicht wirklich gut reinzu interpretieren.Dunstkreis 01:06, 14. Jan 2006 (CET)

Penis

man sollte vielleicht noch hinzufügen dass in der ersten viertelstunde des films Tyler schon 4 mal zu sehen war. Zwar jeweils nur einen frame lang...aber immerhin. Auch dass am Ende für einen Frame lang ein Penis zu sehen ist, fehlt.

Das wird im letzen Absatz unter "Interpretation" beschrieben. MfG --sd5 15:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Also bei mir findets im gesamten text nach [strg]+[f] nicht des wort penis. Schade eigentlich!

Falls diesfür das Verständnis des Films lebensnotwendig ist sollte dieses Faktum unbedingt erwähnt werden. Allerdings: wenn das Verständnis des Films von dieser Erwähnung abhängig ist hat der ganze Artikel keinen enzyklopädischen Eintrag verdient und muss demnach gelöscht werden. Nicht wahr? --Unscheinbar 21:19, 14. Nov 2005 (CET)


Nein, dieses Faktum, wie du so schön festgestellt hast, Herr Unscheinbar, ist selbstverständlich nicht notwendig um den Film zu verstehen. Erlaube mir aber noch eine weitere frage anzufügen: Ist dieser ganze Artikel lebensnotwendig für das Verständnis des Filmes? Meiner Meinung nach sollte ein Film wie dieser (und ich denke da bin ich einer Meinung mit dem Regisseur) auch ohne Erklärung verstanden werden - ich habe zumindest keine gebraucht. Trotzdem denke ich nicht dass man diesen Eintrag löschen sollte, schließlich hat sich da ja jemand große Mühe gegeben - auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist. Nicht wahr?


Ich kann mich da nur meinem Vorredner anschließen...Benutzer Unscheinbar scheint sich wirklich nicht überlegt zu haben was er für eine Antwort geschrieben hat...Ich auf jeden Fall finde es sehr interessant dass man einen großen, prächtigen Penis im letzten Frame des Filmes sieht! Das hat für mich den Film noch sehenswerter gemacht. MfG

Namen des Protagonisten

Es ist schon erstaunlich welche Schwierigkeiten es bereitet über einen Film zu reden und zu schreiben, dessen Protagonist keinen Namen hat. Der Autor des Artikels schreibt, der Protagonist werde für die Öffentlichkeit "Jack" genannt. Wenn dies stimmt, ist das eine sehr unglückliche Wahl, weil der Name "Jack" (bzw. Jill) in einem ganz anderen Zusammenhang im Film vorkommt. Nun geistert "Jack" durch viele Artikel (auch wissenschaftliche) und beraubt dem Film so wesentlicher Aussagen. Die "Namenlosigkeit" des Protagonisten ist ein wesentlicher Hinweis auf die "Identitätsproblematik", die, und das ist das Faszinierende daran, nicht nur im Film selbst deutlich wird, sondern auch in der Anschlusskommunikation. Was nicht benannt werden kann, über das kann auch nicht gesprochen und geschrieben werden; es ist in jeder Beziehung ohne Identität.

Stimmt, hab mich darüber auch schon gewundert. Der Protagonist ist natürlich keinesfalls Jack, aber es ist - wie du selber sagst - ziemlich schwer über einen Namenlosen zu schreiben... --sd5 17:41, 13. Okt 2005 (CEST)

In den 4 kurzen Szenen in den Tyler auftachte wollte man glaube ich damit sagen das Tyler sich immer mehr in Jack's Welt manifestierte bis zu der Szene im Flugzeug wo er ihm das erste mal begegnet ist.


Von ganz oben kopiert: "Zum Thema namenlos... nennt ihn Tyler nicht nach der Unfallszene Jim??? Nein. Der Erzähler heisst Jack."

Das ist nicht richtig. Der Protagonist hat tatsächlich keinen Namen. Jack ist nur der Name der in den Aufzeichnungen, die er in Taylors Haus findet, vorkommt. Dort ist in der Person von Körperteilen oder Eigenschaften von Jack geschrieben sind. Z.B.: Ich bin Jack's eiskalte Rache... -- Mayhemer 03:29, 4. Mär 2006 (CET)

Er hat nicht gefragt, wie er denn jetzt wirklich heisst, es gibt keinen wirklich Namen, sondern nur ob Tyler ihn nicht so nennt. Und ja, er nennt ihn eindeutig Jim! 80.143.219.63 01:04, 14. Jan 2006 (CET)

habe gerade wegen einer anderen Stelle nochmal nachgeschaut und dabei auch die Unfallszene. Da taucht zu keinem Zeitpunkt der Name "Jim" auf. --Trublu ?! 21:04, 28. Jan 2006 (CET)

Jack ist weder der Name des Protagonisten noch sonst ein anderer Name. Wie im Film, so hat auch im Buch die Figur des von Edward Norton verkörperten Mannes keinen Namen! Er wird von denen, die das begriffen haben, wenn, dann nur als der Erzähler beschrieben. Doch Fakt ist, dass er Tyler Durden ist, bzw. der, der Tyler Durden nicht ist! - Cekay

Nein leute, tyler nennt ihn in der szene nicht Jim....habe folgendes aus einem skript und genau so habe ichs auch immer verstanden:
Tyler stands, gives Jack's head a pat.
                            TYLER
                      (leaving)
                Feel better, champ.
also er nennt ihn nicht jim..sondern champ..also wieder kein hinweis auf einen namen ;) weiß nicht ob man hier seiten verlinken darf... bei bedarf nachfragen... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.151.131.199 (DiskussionBeiträge) Murphy567 12:10, 12. Sep 2006 (CEST))

1. Person

"...Beiträge aus der Readers Digest wo Organe in der 3. Person über sich berichten ("Ich bin Jacks Prostata")" -> Ich ist aber die erste Person. Habe das verbessert.

Tylers Auftauchen

--In den 4 kurzen Szenen in den Tyler auftachte wollte man glaube ich damit sagen das Tyler sich immer mehr in Jack's Welt manifestierte bis zu der Szene im Flugzeug wo er ihm das erste mal begegnet ist.--


FALSCH! Er "begegnet" ihm kurz vorher auch nocheinmal, auf der Rolltreppe. "Mr Niemand" fährt nach rechts, und Tyler kommt ihm auf der anderen Rolltreppe entgegen. Wenn man die kurzen Einblendungen betrachtet dann muss man diese halb Begegnung vor dem Auftritt im Flugzeug auf jeden Fall auch erwähnen.

Ich war grade am überlegen ob man das mit den Erscheinungen nicht irgendwie noch stärker im Artikel erwähnen sollte. Ich persönlich wollte grad nachschaun wo er genau auftaucht, da man das auch nich immer unbedingt merkt! 4 mal insgesamt sagt ihr?

1. Als er über den Halbschlaf diskutiert und meint es sei alles eine Kopie, eine Kopie eine kopie .... (3:54)

2. Als er den Arzt um irgendwas bittet, und er sagt er soll zur Hodenkrebs Gruppe gehen. (6:00)

3. während der Selbsthilfegruppe, als der Gruppenleiter die zweier Gruppen ausruft. (7:13)

4. Als er Marla hinterher schaut, nachdem sie in seinen Gruppen aufgetaucht ist. (12:03)

5. Auf der Rolltreppe zu einem Gateway. (18:51 - 18:55)

Ich denke dieses fünfte mal vorm großen Treffen im Flieger sollte man auf keinen Fall unberücksichtigt lassen. Ich weiß zwar nicht, ob es was zu bedeuten hat, dass Tyler bei diesem fünftem mal andere Klamotten an hat als bei den vier ersten malen, da die Kleidung von den vier ersten Auftritten ja auch die ausm Flieger ist, aber ich denke es hat was zu sagen dass er sich in die andere Richtung wie "Mr. Niemand" bewegt. Dass er zu einem Flugzeug geht, während Tyler aus einem kommt.


Aber gut, das mit dem manifestieren stimmt schon. Während er noch an Schlaflosigkeit leidet nimmt Tyler in den einzel Einblendungen immer presentere Haltungen ein. bei 1. schaut Tyler noch SEHR schüchtern. Bei 2. steht er bereits grinsend mit verschränkten Armen hinter dem Doc. Bei 3. hat Tyler einen noch überheblicheren Gesichts Ausdruck und hält den Gruppenleiter lässig im Arm. Da er nach diesen Gruppen nicht mehr an Schlaflosigkeit leidet, erscheint Tyler erst wieder, wenn Marla aufgetaucht ist und ihm die Gruppen nichts mehr bringen. In der vierten Einblendung steht er rauchend mitten in seinem Blickwinkel so dass "Mr. Niemand" ihn quasi direkt ansieht. Mittig ins Gesicht.

Diese Steigerung ist denke ich ein eindeutiges Mittel um die immer stärker in den Vordergrund tretende persönlichkeit Tyler zu untermauern.

Bis er schließlich sogar locker einige Sekunden an ihm vorbeifährt, um ihm dann wenig später völlig zu erscheinen.

Ich könnte übrigens falls das legal ist die 4 Screenshots beisteuern.

Nope, ist nicht legal. --Trublu ?! 10:20, 14. Jan 2006 (CET)

"Diese Bilder zeigen Tyler Durden in unterschiedlichen Posen: So ist er zunächst nur verschwommen zu sehen. Später gewinnt er an Selbstvertrauen und nimmt beispielweiße einen Therapeuten in den Arm. Diese Entwicklung zeigt, dass Tyler immer mehr Macht erlangt, bis er schließlich ganz erscheint."

Ich hab den Teil aus dem Artikel mal ein wenig geändert: "Diese Bilder zeigen Tyler Durden in unterschiedlichen Posen: So ist er zunächst nur mit zurückhaltendem Gesichtsausdruck und distanz zu anderen Personen zu sehen. Später gewinnt er an Selbstvertrauen und nimmt beispielweiße einen Therapeuten in den Arm oder erscheint mittem in Jacks Blickfeld. Diese Entwicklung zeigt, dass Tyler immer mehr Macht erlangt, bis er schließlich ganz erscheint." 80.143.219.63 01:03, 14. Jan 2006 (CET)

Du bist ganz schön frech die Aussage "In den 4 kurzen Szenen in den Tyler auftachte wollte man glaube ich damit sagen das Tyler sich immer mehr in Jack's Welt manifestierte bis zu der Szene im Flugzeug wo er ihm das erste mal begegnet ist." als "FALSCH" zu betiteln...schließlich ist offensichtlich dass nur die wirklich kurzen szenen gemeint sind; die 4 sekunden lange szene hat wohl jeder gesehen...

Vieleicht ist die Formulierung nich grade höflich oder wie auch immer.
Aber der Fakt dass er 5 mal vorm Flugzeug auftaucht. Und dass auch diese fünfte Szene mit in das Muster der Manifestierung hineinpasst.
Und auch das er ihm zum erstem mal im Flugzeug begegnet ist sogesehen "falsch" der er ihm ja zuvor schon entgegenkommt. Mehr wollte ich damit nicht ausdrücken.
Genau genommen erscheint Tyler sogar 5 mal, also vor der Scene auf der Rolltreppe. Wenn der Erzähler in einem Hotel ist von den ganzen portinonierten Gegenständen spricht schaut er ein Video, in welchem die Mitarbeiter "Willkommen" rufen. Dort ist Tyler ganz vorne rechts zu sehen..

FSK 16 vs. FSK 18

Kennt einer die Unterschiede? Was wurde rausgeschnitten?--80.143.219.63 01:32, 14. Jan 2006 (CET)

Google. Geschnitten / Ungeschnitten - ^_^ 08:47, 14. Jan 2006 (CET)

Mööp. Klar, hätt ich auch drauf kommen können... Dunstkreis 16:58, 15. Jan 2006 (CET)

KEIN JACK

Bitte nicht mehr den namenlosen Protagonisten als JACK darstellen. Das ist einfach falsch und irreführend! Es hiflt auch nicht und ist ebenso wenig erleichternd, bzw. besser für den Leser dieses Artikels. Benutzt man die Worte "der namenlose Protagonist" wird viel mehr die Essenz der Nicht-Verwendung eines Namens für diese Figur klar. Das dürfte wohl nicht so schwer sein, oder? Alle Interpretationen oder Namenserfindungen sind falsch und die Ergüsse von Fanboys. Selbst Chuck Palahniuk deutete mehrmals daraufhin, dass der Protagonist einfach der Protagonist ist, der Erzähler, die Hauptfigur, nicht weiter. Kein Jack, Jim oder Hans!

Vielleicht sollte der Hinweis "There is no Jack" an prominenterer Stelle deutlich dargestellt werden. (Es gab gerade wieder einen Edit der Jack reingebracht hat) --Trublu ?! 22:50, 26. Jan 2006 (CET)
Auch wenn die Rev lästig sind denke ich das wir das hinkriegen. Vielleicht sollten wir in den Artikel nur einbringen das er sich im Film mit einem falschen Namen bekanntmacht (oder irre ich mich jetzt?). --Oktay78 22:56, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habe gerade ein Filmscript überflogen und dort wird er nie Jack genannt (ausser als rollenname was sehr lästig beim suchen war). Der Artikel sollte aber trotzdem irgendwie drauf eingehen. --Trublu ?! 23:23, 26. Jan 2006 (CET)
Mir war so als ob er sich bei den diversen Selbsthilfegruppen mit falschem Namen vorstellt. Vielleicht kann man das ja in den Artikel einarbeiten. --Oktay78 23:33, 26. Jan 2006 (CET)
Da ist mir jetzt spontan nur noch "Cornelius" im Gedächtnis. --Trublu ?! 19:37, 27. Jan 2006 (CET)

Also, ich habe die ab 18 DVD zu Hause .. und da steht wörtliche: "Der an chronischen Schlafstörungen und Langeweile leidende Jack (Norton) lernt den charismatischen Seifenverkäufer Tyler Durden (Pitt) kennen." Ich denke, es wäre durch aus legitim, ihn dann auch als Jack zu bezeichnen, wenn das sogar der Produzent der DVD tut.

Vorsicht, man sollte den Übersetzern, DVD-Rückseiten-Textern und derren Übersetzern nicht allzuviel Authentizität zuordnen, wer immer diesen Text geschrieben hat, hat den Film vielleicht gerade mal erzählt bekommen, mit Glück einmal gesehen...Dazu kommt, dass deren Aufgabe ist, den Film auf 5x5cm spannend erscheinen zu lassen. Da ist kein Platz für einen Namenlosen dem man auch noch einem Schauspieler zuordnen muss. --Trublu ?! 20:27, 28. Jan 2006 (CET)

Eine Sache zur Nervenanstalt-Theorie .. ich glaube mich zu erinnern, dass eine Person (bin mir nicht sicher, war aber wohl der Typ mit den Frauenbrüsten) gesagt hat, dass Tyler Durden in einer Nervenanstalt geboren wurde. Es war wohl die Szene, als sich Edard Norton und der Typ aus der Selbsthilfe-Gruppe unerwartet auf einem Gehweg treffen. Kann das jemand bestätigen?

Nervenanstalt-Theorie? Fehlt mir gerade der Bezug, guck mir aber gleich mal die Szene mit Bob an.
Habe es gerade gesehen, Bob sagt, dass er Gerüchte gehört hat, nach denen Tyler in einer Nervenanstalt geboren worden wäre. --Trublu ?! 21:04, 28. Jan 2006 (CET)

Sollte nicht noch Bezug darauf genommen werden, wie diese "Bomben" hergestellt wurden? Kurze Frage: Ist das überhaupt rein hypothetisch möglich, mit den von Durden besagten Mengen und Mischungen eine explosive Reaktion zu erzielen? --Freedark 18:00, 28. Jan 2006 (CET)

Keine Ahnung, am besten mal einen Chemiker fragen. Sollte zumindest nicht unmöglich sein, etwas hineichend Explosives aus harmlosen Zeug herzustellen. Zumal die im Film dargestellten Explosionen eh nicht zum Van-im-Keller-Aufbau passen. --Trublu ?! 20:27, 28. Jan 2006 (CET)
Soweit ich weiß sind die Bombenrezepte im Film absichtlich falsch um Nachahmer abzuhalten. Ob das im Buch auch so ist weiß ich nicht. -- Discostu 15:40, 20. Feb 2006 (CET)
Die "Rezepte" im Buch sind jedenfalls ausführlicher als im Film. Ich denke schon, dass die Zusammensetzungen nicht alle bei den Haaren herbeigezogen sind ;) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.247.238.200 (DiskussionBeiträge) 15:38, 18. Aug 2006)

Warum nicht? Wenn in jedem der Gebäude solch ein Van platzierte wurde, ist es durch aus denkbar, dass die Gebäude aus dem Keller heraus implodiert sind. Passt dann natürlich zu den Bildern der Schlusszene, in der die Gebäude auf mehreren Etagen explodiert sind - alles reine Spekulation. Eine sachliche Diskussion zu Einzelheiten des Films findet man unter einem GameStar-Thread.

Buch?

Ich halte es für ungünstig, einen Artikel über den Film zu machen und das Buch derart brutal zurückzustellen. Der Film basiert auf dem Buch und in diesem Artikel könnte es vordergründig um eben dieses gehen. (nicht signierter Beitrag von 217.245.106.78 (Diskussion) ElRakı ?! 10:20, 20. Feb 2006 (CET))

Bücher über Film und Buch werde immer getrennt. Es kann gern der Artikel Fight Club (Buch) erstellt werden. Grüße, ElRakı ?! 10:20, 20. Feb 2006 (CET)
Geht sowas nach Bekanntheit oder zeitlicher Abfolge? Das Buch war ja nun zuerst da. --R. Wolff 18:53, 30. Mär 2006 (CEST)
Nach Bekanntheit. 99% werden eher den Film als das Buch suchen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Independentfilm?

Ich habe nichts gefunden, das das bestätigen würde, auch nicht in der englischen Wikipedia. Oder weiß da jemand mehr als ich? --Friedie 18:53, 23. Feb 2006 (CET)

Nein, der Film ist von einem Major produziert worden (Fox oder so?). Habe deshalb die Kategorie rausgenommen. LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 17:06, 7. Mär 2006 (CET)
Ist produziert von 20th Century Fox (Fox 2000 Pictures) und Regency Enterprises, zusammen mit Taurus Film (KirchGruppe); also beiweiten kein Independentfilm. --Murphy567 14:56, 10. Mär 2006 (CET)

Name des Protagonisten?

Soweit ich weiss, und die IMDb bestätigt mich, sind die Namen „Rupert“ und „Cornelius“ aus Planet der Affen übernommen; die IMDb spricht auch von Rollennamen von Robert De Niro, und nicht von Clint Eastwood! Kann das jemand bestätigen? --Murphy567 15:01, 10. Mär 2006 (CET)

Hi, also diese Anmerkung, dass die Namen von Clint Eastwood kommen, habe ich reingestellt. Das habe ich irgendwo aus dem Audiokommentar auf der Fight-Club-DVD aufgeschnappt. Aber mir sind inzwischen auch Zweifel gekommen, als ich das über den Namen "Travis" von Robert De Niros Rolle aus "Taxi Driver" in der englischen Wikipedia (siehe en:Travis Bickle) gelesen habe. Scheinbar stammen die Namen wirklich aus verschiedenen Rollen. Ich werde das mal abändern. Grüße, ^_^ 15:33, 10. Mär 2006 (CET)

Interpretation löschen?

Ich bin dafür den Abschnitt „Interpretation“ komplett zu löschen, da es sich, wie der Baustein schon andeutet, um die Privatmeinung eines Autors handelt und keine Quellen angegeben sind. Ich denke, die Wikipedia ist nicht der Ort, um Theorien aufzustellen, die keiner Belastung standhalten (siehe Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist). --Murphy567 22:50, 23. Mär 2006 (CET)

Der vorletzte Absatz des Teils sollte bestehen bleiben, der ist ja auch keine Interpretation sondern eine Beobachtung. Der Rest kann aber meiner Meinung nach wirklich entfernt oder zumindest in indirekter Rede dargestellt werden. Verschiedene Interpretationen können ja gerne in den Artikel aber dann mit der nötigen Distanz. -- Discostu 15:55, 26. Mär 2006 (CEST)
ich würde evtl den Abschnitt "Reaction and themes" übersetzen, da erstens zumindest teilweisen mit Quellen versehen, zweitens darauf verwiesen wird, daß es nur eine von vielen möglichen Sichtweisen ist (Stichwort:UNA-Bomber etc)--Zaphiro 12:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Tylers Tod

Als Jack sich am Ende die Knarre in den Mund steckt und abdrückt: Warum stirb nur Tylor und Jack nicht?

Da Tyler die Waffe zunächst einmal in der Hand hat ist sie (genau wie Tyler) nicht real - existiert also nur im Kopf der Hauptfigur / des Ich-Erzählers. Da sein reales und sein Imaginäres Ich aber eins sind kann er das imaginäre natürlich durch einen Schuss in den eigenen Kopf töten. Zu berücksichtigen ist hier aber, das er das mit einer imaginären Waffe tut (eben weil sie der nicht-existente Tyler vorher in der Hand hielt). Deswegen kann er damit auch nur sein imaginäres Ich umpusten und nicht sein reales, denn dafür hätter er schliesslich eine reale Waffe gebraucht.

Fraglich ist nur, warum Norton dann auch ein Loch in seiner Wange hatte und ihn mehrere Personen darauf ansprechen.

Künstlerische Freiheit? --Freedark 20:16, 30. Jan 2006 (CET)

Da er ein Loch in der Wange hat, muß die Waffe logischerweise eben doch real gewesen sein. Ich interpretiere die Szene so, daß Tyler für den Erzähler so real ist, daß er ihn nur loswerden kann, indem er wirklich abdrückt - ob er sich nun absichtlich oder versehentlich "nur" durch die Wange schießt, hab ich auch noch nicht rausgefunden. --R. Wolff 01:15, 1. Feb 2006 (CET)
Meine Einschätzung ist, dass die Pistole durchaus real ist. Ob Tyler oder DE. sie in der Hand halten deutet nur an, wer sie kontrolliert. DE ist aber nicht in der Lage, sich einfach Tyler "wegvorzustellen", sondern muss ihn "töten" durch einen Schuss in Tylers (seinen eigenen) Kopf. Dass es nur ein Schuss in die Wange ist, dürfte egal sein, weil DE garnicht weiss, welche Art Kopfschuss tödlich ist. Vielleicht ist aber auch ein Schock (durch den Schmerz) notwendig um eine derart große Veränderung wie den Tod einer alternativen Persönlichkeit auszulösen. --Trublu ?! 19:47, 1. Feb 2006 (CET)

Naja, warum hat aber der Erzähler dann ein "nur" ein Loch in der Wange und Tyler einen glatten Durchschuss durch den Hinterkopf? --Freedark 18:33, 1. Feb 2006 (CET)

Weil Der Erzähler sich das so vorstellt/einbildet. Tyler ist in keiner Weise durch Physik eingeschränkt, sondern nur durch die Vorstellung des Erzählers. --Trublu ?! 19:41, 1. Feb 2006 (CET)


Die Waffe ist nicht imaginär. Das ist die Waffe, die der Erzähler den Polizisten kurz vorher abnimmt (die, die ihm die Eier abschneiden wollten). Da Tyler und der Erzähler die selbe Person sind, hat der Erzähler die Waffe folglich in der Hand. Und als er das begreift, sieht er sie auch wieder in seiner Hand. Er schießt sich dann in die Wange, bei Tyler ist es vermutlich ein Kopfschuss, da der Erzähler wie bereits erwähnt das Dilemma erkannt hat und Tyler somit radikal und mit einer Portion Symbolik aus seinem leben verbannt, tötet. - Dom

Ich hab den Abschnitt nach unten verschoben, weils grad wieder aktuell ist: Ob Jack Selbstmord begehen wollte (wies gerade im Artikel stand) oder sich absichtlich von Tyler befreien wollte, ist beides eine Interpretation und im Film nicht ersichtlich. Ersichtlich ist einzig (wie hier schon beschrieben ist), dass er sich in den Mund und durch die Wange schoss, habe daher die Interpretation aus dem Handlungsteil etnfernt. Grüße, ElRakı ?! 17:39, 26. Jun 2006 (CEST)

--- Die Disskusion um Tylers Tod (im FILM) ist so interessant, dass ich ein Bischen ausholen Will. Zunächsteinmal bin ich ebenfalls der Ansicht, dass die Pistole eine real existierende ist, was oben plausibel erklärt wird, und dass der Erzähler sich damit schwer verletzt. Für Tylers Ableben sollte dies aber nur dann von Belang sein, unterstützte man die (durchaus gerechtfertigte) Theorie, der körperliche Schock würde zur Beendigung der Tyler-Schizophrenie beitragen (s.o.). Doch Tylers Tod scheint mir wesentlich komplexer zu sein. In ihrer Beziehung ist Tyler stets der dominante, überlegene part, der dem Erzähler die Nichtigkeit seines Lebens aufzeigt, indem er ihn in Extremsituationen bringt und ihm neue Maßstäbe aufzeigt ("It's only after you lost everything that your free to do anything"). Um "richtig" zu leben, soll der Erzähler schließlich Schmerz und Tod nicht länger bekämpfen, ihr Vorhandensein akzeptieren, seine Angst davor überwinden. So sagt Tyler explizit:"You have to realize that someday you'll die! Untill you know that you are useless." Dies scheint der Erzähler am Ende zu begreifen. So kann er Tyler endlich überwinden. Dabei spielen folgende drei Faktoren die entscheidende Rolle:

1.Erkenntnis: Er selbst ist Tyler Durden, er muss sich selbst besiegen.
2.Wille:      Der Sieg über Tyler hat oberste Priorität, noch vor dem eigenen Überleben.
3.Handlung:   Sie ist Ausdruck der Willenstärke, Volendung des Prozesses-Selbstzerstörung.

Indem der Erzähler anwendet was Tyler ihm beigebracht hat, braucht er ihn nicht mehr, Tyler "stirbt". Dass der Erzähler den Schuss überlebt, ist, für mich, einfach ein Versehen!(Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen) Danke für ihre aufmerksamkeit, Ohm--84.151.216.234 01:00, 24. Jul 2006 (CEST)


Zusammenfassend könnte man sagen dass der Protagonist in dem Augenblick den Nullpunkt erreicht hat,an den ihn Tyler immer weiter heranführt. Zu diesem Zweck existiert Tyler ja eigentlich. Nun da Rupert/Cornelius/wieauchimmer den Nullpunkt erreicht hat verliert Tyler sozusagen die Existenzberechtigung. Der Kopfschuss soll das dem Zuschauer nur verdeutlichen ist aber meiner Meinung nach nicht unbedingt ausschlaggebend. Soll heissen, der Protagonist besiegt Tyler nich durch den eigentlichen Kopfschuss, sondern durch das erreichen des Nullpunktes, dessen Folge der Kopfschuss ist...so sehe ich das. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.57.137.198 (DiskussionBeiträge) Murphy567 12:10, 12. Sep 2006 (CEST))

Handlung

"Er geht mit ihm in eine Kneipe und bekommt einen Schlafplatz angeboten – unter der Bedingung, dass er Tyler schlägt, „so hart" er "nur kann“."

Tyler stellt keine Bedingung. Er sagt nur, dass ihm der Erzähler einen Gefallen tun soll, indem er ihn schlägt. Tyler sagt nie, dass er ihn nur bei ihm wohnen lässt, wenn er ihn schlägt.

Tyler Durden: I want you to do me a favor. (Ich möchte, dass du mir einen Gefallen tust)

Narrator: Yeah, sure...

Tyler Durden: I want you to hit me as hard as you can.

Narrator: What?

Tyler Durden: I want you to hit me as hard as you can.

Narrator: What? In the face?

Tyler Durden: Surprise me.

Narrator: This is so fucking stupid. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Martin8119 (DiskussionBeiträge) Murphy567 12:10, 12. Sep 2006 (CEST))

Tyler - nicht real

Also, wusste nicht, zu welchem thema das hingehört, deswegen erstell ich ne neue überschrift. dass tyler nicht real ist, sondern nur die einbildung des namenlosen erzählers, scheint wohl eindeutig zu sein.allerdings passt dann eine szene nicht im film: als der namenlose erzähler, tyler und 2 ihrer gruppe im auto sitzen, bevor tyler einen unfall baut,also auf die gegenfahrbahn fährt und von der straße abkommt, sitzt eben tyler am steuer... und der erzähler sitzt am beifahrersitz..nun, wenn tyler nicht real ist, sondern nur eine einbildung....wer fährt dann das auto? vllt wisst ihr dazu ja mehr..würde mich freuen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.151.196.118 (DiskussionBeiträge) Murphy567 12:10, 12. Sep 2006 (CEST))

Eigentlich ist es ganz einfach: Der Erzähler ist ja auch gleichzeitig Tyler. Tyler = Erzähler lenkt den Wagen, und auf dem Beifahrersitz sitzt...niemand! --Timohummel 13:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Richtig! Und alle anderen Leute wissen von der "Macke" des Typen. --Grim.fandango 15:40, 9. Sep 2006 (CEST)
dann ist es wohl genau das gleich bei der szene als tyler mit der marla im bett ist und der namenlose im raum drunter sit ups macht..also macht da praktisch unten gar keiner sit ups und der namenlose is bei marla weil erzähler = tyler.... oder? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.151.196.118 (DiskussionBeiträge) Murphy567 12:10, 12. Sep 2006 (CEST))
Richtig. Aber die Macher durften es auch nicht ganz so offensichtlich machen, damit die Überraschung nicht futsch ist. Tyler zieht den Erzähler an den Haaren, obwohl die Überraschung schon raus ist... das geht nicht... ;-) --Grim.fandango 17:34, 9. Sep 2006 (CEST)
das mit dem "nicht offensichtlich machen" haben sie geschafft..ich liebe diesen film und hab von dem film erst heute alles verstanden! vielen dank :) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Burning Lady (DiskussionBeiträge) Murphy567 12:10, 12. Sep 2006 (CEST))

Spoiler Warnung

Ich finde man sollte eine Spoiler-Warnung in der Inhaltsangabe geben, da ja schon recht deutlich gesagt wird, dass der Protagonist an einer Persönlichkeitsspaltung leidet. Für diejendigen, die Buch oder Film noch nicht kennen blöd zu wissen!

in dewp gibt es keine Spoilerwarnungen, wer in einer Enzyklopädie den Inhalt nachliest muss damit rechnen den ganzen Inhalt zu bekommen. --Trublu ?! 12:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Tony Hawk

Hi, kann es sein das Tony Hawk aucxh eine kleine Rolle im Film Fight Club hat? Ich glaube im Kapitel 20 9min und 52sec. Kann das mal jemand überprüfen?

Tyler Durden - Zigaretten

Da es wohl nicht zu übersehen ist, dass Tyler während des filmes die ganze zeit am rauchen ist, habe ich mir die frage gestellt, ob irgednwo zu erkennen war, welche marke er raucht? wär mal recht interessant..vllt hat da ja jemand was rausfinden können =)

Im Imdb Board behaupten einige es wären "Marlboro" gewesen. Andere sagen "Basics".

Habe heute ein neues Fight Club Poster bekommen, auf dem hat Tyler auch eine Kippe im Mund, man sieht aber leider nicht ganz was draufsteht, nur den Anfangsbuchstaben so halb und der wäre ein " O " allerdings ist bei dieser Kippe das Filterpapier weiß, auf dem wohl bekanntesten Kinoplakat ist dieses eindeutig orange......

Ich schätze mal Tyler raucht die Zigaretten, die Brad Pitt auch im wirklichen Leben raucht.

Produktionsländer, Trivia

Erst mal zu "Trivia". Aufgrund der vielen interessanten Details dort frage ich mich, ob es auch Infos zu den zahlreichen product placements in diesem Film gibt. Spielen die irgendeine Rolle, bzw. sollen das irgendwelche Anspielungen sein? Der Kontext, in dem verschiedene Marken genannt werden, ist ja zumeist nicht wirklich positiv (zB. wird ein Starbucks verwüstet). Andererseits sieht man ziemlich am Anfang des Films einige Sekunden lang einen Starbucks-Becher mitten im Bild (!!???) das ist doch schon gar nicht mehr normal für product placement... das sollte doch eher "dezent im Hintergrund" aufscheinen (wobei man es auch da übertreiben kann - da gibts einen film da kommt in jeder zweiten szene entweder ein "Coca Cola"-Werbeschild oder ein Cola-Automat "dezent im Hintergrund" vor ;-))

Und wegen dem Produktionsland "germany". Im Artikel steht, dass die Kirch-Media über eine Tochterunternehmung eine Beteiligung an der Filmproduktionsfirma Regency Enterprises hielt. Da ergeben sich jedoch mehrere Unstimmigkeiten: 1.) macht eine Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen eben dieses Unternehmen nicht inländisch - selbst bei einer Mehrheitsbeteiligung wäre das noch fragwürdig, noch dazu wenn diese Beteiligung über eine Tochtergesellschaft, deren Sitz ohnehin in den USA ist, erfolgt. und 2.) steht im Artikel zu dieser Produktionsfirma, dass sie mit der Kirch Media lediglich insofern zusammenarbeitet, als dass die Kirch-Gruppe im deutschsprachigen Raum gewisse Verleihrechte hat (keine Rede von einer Beteiligung am Unternehmen selbst - lediglich eine Zusammenarbeit im Verleih). Und dann wär da noch 3.) Hier auf dieser Diskussionsseite ganz oben steht geschrieben, dass jene Produktionsfirma, die den Film auch zu einer deutschen Produktion macht, nicht die "Regency..." war, sonder eine gewisse "Taurus Film". Wenn dies stimmt, warum steht dann im Artikel dieses dubiose Zeug (siehe Punkt 1 und 2) von der Regency Film? Hat man da einfach den Filmverleih rausgenommen und den als deutschen Produzenten des Films hingestellt? Sieht jedenfalls so aus. Möchte da mal jemand Klarheit schaffen? -- Otto Normalverbraucher 03:07, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Musik

Ich habe mal den Link bei "Katharsis" von Katharsis (Literatur) auf Katharsis (Psychologie) geändert. Die literarische Katharsis im Zusammenhang mit einer Persönlichkeitsspaltung macht wohl eher wenig Sinn. Katharsis ist in diesem Falle ein psychologischer Fachterminus und nicht zu verwechseln mit dem Begriff aus der Poetik. ;-) Wer's mir nicht glauben mag, der kann es ruhig auch noch mal nachlesen... http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/index,page=1137766.html