Zum Inhalt springen

Nvidia-GeForce-7-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 17:19 Uhr durch Jello (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NVIDIA-GeForce-7-Serie ist der direkte Nachfolger der GeForce 6 Serie und damit die siebte Generation der Grafikprozessoren mit dem Namen GeForce.

Technisches

Quads

Die verwendeten Grafikchips bestehen aus sog. "Quads". Je nach Version können Quads auch deaktiviert werden. Eine Quad besteht bei der GeForce 7 Serie aus vier Rendering-Pipelines, einer TMU und einer VPU (4x1x1). Die Grundversion eines jeden Chips besteht allerdings aus vier Rendering-Pipelines, einer TMU und drei VPUs (4x1x3). Je nach Ausbaustufe erhöht sich also die Ausstattung bei z.B. zwei Quads auf 8x1x4 und bei drei Quads auf 12x1x5 usw. So werden alle gewünschten Konfigurationen erreicht.

Grafikprozessoren

Innerhalb der GeForce 7 Serie kommen verschiedene Grafikprozessoren zum Einsatz, die sich hinsichtlich ihrer Fertigungstechnik und ihrer max. Quad-Anzahl unterscheiden.

Übersicht Grafikchips der NVIDIA-GeForce-7-Serie
Grafikchip Fertigung (nm) Transistoren Schnittstelle Renderpipelines DirectX / OpenGL
Version
Sonstiges
max. Quad-Anzahl Pipes x TMU x VPU Pixelshader
NV44
110
PCI-Express
1
4 x 1 x 3
9.0c / 2.0
G70
110
PCI-Express
6
24 x 1 x 8
9.0c / 2.0
G71
90
PCI-Express
6
24 x 1 x 8
9.0c / 2.0
G72
90
PCI-Express
1
4 x 1 x 3
9.0c / 2.0
G73
90
PCI-Express
3
12 x 1 x 5
9.0c / 2.0

Namensgebung

Bei der GeForce 7 Serie kommt das gleiche Bezeichnungsschema wie bei der GeForce 6 Serie zum Einsatz. Alle Grafikchips werden mit einer vierstelligen Nummer bezeichnet, die generell mit einer "7" (für GeForce 7) beginnen. Die zweite Ziffer teilt dann die Familie in verschiedene Marktsegmente auf. Die dritte und vierte Ziffer dienen zu einer weiteren Diversifizierung.

Aufteilung:

  • 71xx/73xx: Low-Cost
  • 76xx: Mainstream
  • 78xx/79xx: High-End

Buchstabenkürzel

  • LE – Einsteigerversion eines Chips, das schwächste Modell eines Chips im Low-End-Segment
  • GS – Budgetversion eines Chips, das schwächste Modell im Mainstream- und High-End-Segment
  • GT - Leistungsfähiger Chip, im Low-Cost- und Mainstream-Segment der leistungsfähigste Chip
  • GTO – Sondermodell, leistungsschwächere GTX-Version
  • GTX - Der leistungsfähigste Einkernchip im High-End-Segment
  • GX2 - Modell mit zwei Grafikchips auf einer Karte (nur High-End-Segment)

Modelldaten

Übersicht Modelle der NVIDIA-GeForce-7-Serie
Modell Monat/Jahr Grafikprozessor (GPU) Speicher Sonstiges
Typ Aktivierte
Quads
Takt
(MHz)
Füllrate
(MT/s)
Größe
(MiB)
Takt
(MHz)
Typ Bandbreite
(GB/s)
GeForce 7100 GS
10/2006
NV44
1 Quad
350
1400
64
128
350
275
350
32 Bit DDR
64 Bit DDR
64 Bit DDR
2.8
4.4
5.6
TurboCache
GeForce 7300 LE
03/2006
G72
1 Quad
450
1800
128
333
64 Bit DDR
5,33
GeForce 7300 GS
01/2006
G72
1 Quad
450
2200
256
400
64 Bit GDDR2
6,48
GeForce 7300 GT
05/2006
G73
2 Quads
350
2800
256
333
128 Bit GDDR2
10,67
Auch als AGP-Version
GeForce 7600 GS
03/2006
G73
3 Quads
400
4800
256
512
400
128 Bit GDDR2
12,8
Auch als AGP-Version
GeForce 7600 GT
03/2006
G73
3 Quads
560
6720
256
700
128 Bit GDDR3
22,4
Auch als AGP-Version
GeForce 7800 GS
08/2005
G70
4 Quads
375
6000
256
600
256 Bit GDDR3
38,4
Nur als AGP-Version
GeForce 7800 GT
08/2005
G70
5 Quads
400
8000
256
500
256 Bit GDDR3
32,0
GeForce 7800 GTX
06/2005
G70
6 Quads
430
550
10320
13200
256
512
600
850
256 Bit GDDR3
38,4
54,5
GeForce 7900 GS
05/2006
G71
5 Quads
450
9400
256
512
660
256 Bit GDDR3
42,2
Auch als AGP-Version
GeForce 7900 GT
03/2006
G71
6 Quads
450
10800
256
512
660
256 Bit GDDR3
42,2
GeForce 7900 GTO
09/2006
G71
6 Quads
650
15600
512
660
256 Bit GDDR3
42,2
Sondermodell von MSI und eVGA
GeForce 7900 GTX
03/2006
G71
6 Quads
650
15600
512
800
256 Bit GDDR3
51,2
GeForce 7900 GX2
03/2006
2x G71
2x 6 Quads
500
2x 12000
2x 512
600
256 Bit GDDR3
2x 38,4
OEM-Produkt
GeForce 7950 GT
09/2006
G71
6 Quads
550
13200
256
512
700
256 Bit GDDR3
44,8
Auch als AGP-Version
GeForce 7950 GX2
06/2006
2x G71
2x 6 Quads
500
2x 12000
2x 512
600
256 Bit GDDR3
2x 38,4

Hinweise:

  • Zu beachten ist, dass sich alle GPUs mit nativer PCIe-Schnittstelle mittels eines Brückenchips auch für AGP-Grafikkarten nutzen lassen. Deswegen kann es von den oben gelisteten Modellen sowohl PCIe- als auch AGP-Versionen geben, da es allein in den Händen der Grafikkarten-Hersteller liegt, ob entsprechende Versionen produziert werden.
  • Die angegeben Taktraten sind die von NVIDIA empfohlenen bzw. festgelegten. Allerdings liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller und es gibt deswegen durchaus Grafikkarten-Modelle, die abweichende Taktraten besitzen. Eine Erfassung aller tatsächlichen Modelle würde aber den Artikel bei weitem sprengen.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste NVIDIA