5. September
Erscheinungsbild
Der 5. September ist der 248. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 249. in Schaltjahren). Vorlage:September
Ereignisse
- 1774 - Der erste Kontinentalkongress beginnt in Philadelphia, Pennsylvania. Die englischen Kolonien sprechen sich für die Einstellung des England-Handels aus
- 1869 - Der Meteorologe James Glaisher und sein Pilot Henry Coxwell steigen in einem Ballon mit offener Kabine bis auf 11.300 m auf
- 1869 - Grundsteinlegung zum Bau Schloss Neuschwansteins
- 1899 - Christine Hardt aus Dresden lässt sich den BH patentieren.
- 1905 - Mit dem Vertrag von Portsmouth endet der Russisch-Japanische Krieg
- 1914 - Im 1. Weltkrieg beginnt die Schlacht an der Marne in deren Verlauf 550.000 Soldaten sterben
- 1928 - Entdeckung der wachstumshemmenden Wirkung des Schimmelpilzes "Penicillin notatum" durch den britische Bakteriologen Alexander Fleming
- 1929 - Der französische Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Aristide Briand schlägt auf einer Versammlung des Völkerbundes die Bildung einer europäischen Zoll- und Handelsunion als Vereinigte Staaten von Europa vor. Die Idee wird kaum zur Kenntnis genommen
- 1936 - Der Fotograf Robert Capa nimmt im Spanischen Bürgerkrieg sein berühmtes Bild vom Tod des republikanischen Soldaten Frederico Borell García ("Loyalistischer Soldat im Moment seines Todes") auf
- 1938 - Auf Befehl Hitlers werden die in der Wiener Schatzkammer gelagerten Reichskleinodien nach Nürnberg gebracht.
- 1939 - Japan und die Vereinigten Staaten erklären ihre Neutralität im europäischen Krieg.
- 1944 - Kriegserklärung der UdSSR an Bulgarien.
- 1944 - Unterzeichnung des Zollunionsvertrages zur Gründung der Benelux-Wirtschaftsunion ( Inkrafttreten am 1. Januar 1948)
- 1946 - Pariser Abkommen (auch Gruber-De Gasperi-Abkommen) zwischen Österreich und Italien.
- 1958 - Die englische Ausgabe des Romans Doktor Schiwago von Boris Pasternak erscheint.
- 1968 - In Tibet wird ein Revolutionskomitee gebildet. Damit haben alle Provinzen von China ein solches.
- 1972 - Attentat während der Olymischen Sommerspiele in München auf israelische Athleten.
- 1973 - Palästinensische Terroristen überfallen die Saudi-Arabische Botschaft in Paris.
- 1975 - Attentatsversuch auf US-Präsident Gerald Ford
- 1977 - Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer durch ein Kommando der RAF. Sein Fahrer sowie 3 Polizisten werden erschossen. Der so genannte Deutsche Herbst beginnt.
- 1977 - Start der amerikanischen Raumsonde Voyager 1, welche am 5. März 1979 an Jupiter und am 12. November1980 an Saturn vorbeiflog
- 1978 - Die erste Camp-David-Konferenz zwischen Anwar as-Sadat und Menachem Begin in den USA beginnt. Sie dauert bis 17. September.
- 1980 - Der Straßentunnel durch den St. Gotthard wird eröffnet. Bei seiner Eröffnung ist er der längste Straßentunnel der Welt
- 1991 - UdSSR aufgelöst. Der Volksdeputiertenkongress beschließt die Bildung einer Übergangsregierung, die aus den Präsidenten der einzelnen Republiken besteht. Im Dezember wurde die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gegründet.
- 1995 - Frankreich zündet auf dem Mururoa-Atoll eine Atombombe zu Versuchszwecken
- 1999 - Wahldebakel für die SPD bei den Landtagswahlen in Brandenburg und im Saarland. Ottmar Schreiner tritt als Bundesgeschäftsführer zurück
- 2000 - Tuvalu wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 2002 - Eröffnung der deutsch-rumänischen Handelskammer in Bukarest, Rumänien
- 2002 - Anschlag auf den Hamid Karzai, den Präsidenten der Übergangsregierung von Afghanistan
- 2003 - Besuch der Königin Margarete II. von Dänemark in Deutschland
- 2003 - Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Prag, Tschechien
Katastrophen
- 1947 - Bermuda. Eine Avro 691 Lancastrian 3 der British South American Airways, auf dem planmäßigen Flug von London, musste wegen Sturm und Gewitter 90 Minuten über Kindley Field kreisen. Während des Landevorgangs bei schlechter Sicht kam es zu einer Kollision mit einem Funkmast. Wie durch ein Wunder überlebten alle Personen.
- 1999 - Katmandu, Nepal. Eine kleine Verkehrsmaschine streifte einen Telekommunikationsturm und stürzte ab. Alle 15 Menschen an Bord starben.
- 2003 - Wirbelsturm "Fabian" überquert mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h die Inseln der Bermudas
Sport
- 1948 - Im Tennis Davis Cup besiegt die Mannschaft der USA die Mannschaft von Australien mit 5:0 Punkten
- 1971 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Peter Gethin auf BRM vor Ronnie Peterson auf March/Ford (Platz 2), und vor Francois Cevert auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
- 2001 - Otto Rehhagels Debüt als griechischer Nationaltrainer missglück beim WM-Qualifikationsspiel in Finnland mit einem 1:5 gegen die Nordeuropäer
- Weltrekorde
- 1931 - Bengt Sjostedt, Finnland lief die 110 m Hürden der Herren in 14,4 s
- 1936 - Naoto Tajima, Japan erreichte im Dreisprung der Herren 16,00 m
- 1936 - John Lovelock, Neuseeland lief die 1.500 m der Herren in 03:47,8 min
- 1953 - Sverre Strandli, Norwegen erreichte im Hammerwerfen der Herren 62,36 m
- 1961 - Mikhail Lavrov, Russland ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:00:50 h
- 1969 - Waltraud Pöhland, DDR, lief die 1.000 Meter der Damen 02:42,1 min
- 1969 - Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen 12,9 s
- 1992 - Dan O'Brien, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8891 P.
- 1999 - Noah Ngeny, Kenia, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:12,0 min
Geboren
- 1187 - Ludwig VIII. ("der Löwe"), König von Frankreich
- 1500 - Maria von Jever, Regentin der Herrlichkeit Jever
- 1568 - Tommaso Campanella, italienischer Philosoph
- 1638 - Ludwig XIV. (der "Sonnenkönig"), französischer König
- 1733 - Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter
- 1735 - Johann Christian Bach, deutscher Komponist
- 1764 - Henriette Herz, jüdische Schriftstellerin
- 1767 - August Wilhelm von Schlegel, deutscher Dichter
- 1771 - Erzherzog Karl, Feldherr und Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen
- 1774 - Caspar David Friedrich, deutscher Maler und Grafiker
- 1779 - Franz von Sonnenberg, deutscher Dichter
- 1791 - Giacomo Meyerbeer, Komponist und Dirigent
- 1823 - Willibald Beyschlag, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Universitätsprofessor
- 1847 - Jesse James, US-amerikanischer Bandit
- 1872 - Carl Friedrich von Siemens, deutscher Industrieller
- 1878 - Robert von Lieben, österreichischer Physiker
- 1888 - Sarvepalli Radhakrishnan, indischer Philosoph, Politiker, Staatspräsident
- 1896 - Heimito von Doderer, österreichischer Erzähler
- 1902 - Hans G. Bentz, deutscher Schriftsteller
- 1902 - Fritz-Dietlof von der Schulenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1902 - Darryl F. Zanuck, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1905 - Arthur Koestler, ungarischer Schriftsteller
- 1905 - Willy Schneider, deutscher Sänger
- 1907 - Wolfram Dörinkel, deutscher Politiker
- 1907 - Sunnyland Slim, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1912 - John Cage, US-amerikanischer Komponist
- 1912 - Kristina Söderbaum, schwedische Schauspielerin
- 1917 - Jean Bertin, französischer Ingenieur und Aeronautiker
- 1922 - Gisela Trowe, deutsche Schauspielerin
- 1927 - Dionys Jobst, Mitglied des Deutschen Bundestags
- 1928 - Albert Mangelsdorff, deutscher Musiker
- 1929 - Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, sowjetischer Kosmonaut
- 1929 - Walentina Wladimirowna Tereschkowa, russische Kosmonautin
- 1931 - Walt Ford, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Dieter Hallervorden, deutscher Kabarettist und Komiker
- 1935 - Alfred Schmidt, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1939 - Clay Regazzoni, schweizerischer Formel-1-Rennfahrer
- 1939 - John Stewart, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1939 - Susumu Tonegawa, japanischer Biologe (Medizinnobelpreis 1987)
- 1940 - Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin
- 1942 - Werner Herzog, deutscher Filmregisseur
- 1943 - Christine Merthan, österreichische Schauspielerin
- 1945 - Al Stewart, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946 - Dean Ford, britischer Musiker und Sänger
- 1946 - Freddie Mercury, US-amerikanischer Sänger (Queen)
- 1946 - Buddy Miles, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Loudon Wainwright III., US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948 - Benita Ferrero-Waldner, österreichische Politikerin
- 1949 - Dave Clempson, britischer Musiker
- 1949 - Wolfgang Schuster, Stuttgarter Oberbürgermeister
- 1951 - Paul Breitner, deutscher Fußballspieler
- 1951 - Michael Keaton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958 - Sal Solo, britischer Musiker und Sänger
- 1959 - Waldemar Pawlak, polnischer Politiker
- 1959 - Frank Schirrmacher, deutscher Publizist und Autor
- 1967 - Matthias Sammer, deutscher Fußballspieler und -trainer
Gestorben
- 1562 - Katharina Zell, Liederdichterin in Straßburg
- 1569 - Pieter Bruegel der Ältere, niederländischer Maler
- 1701 - James II., König von England
- 1813 - James Wyatt, englischer Baumeister
- 1836 - Ferdinand Raimund, österreichischer Dramatiker
- 1857 - Auguste Comte, französischer Philosoph, Mathematiker, Soziologe
- 1867 - Santiago Derqui, argentinischer Präsident
- 1877 - Crazy Horse, Häuptling der Sioux
- 1902 - Rudolf Virchow, deutscher Mediziner
- 1906 - Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker
- 1906 - Pjotr Stolypin, russischer Politiker
- 1929 - Paul Leni, deutscher Regisseur und Bühnenbildner
- 1943 - Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt, deutscher General
- 1945 - William von Simpson, deutscher Schriftsteller
- 1969 - Hans-Joachim Rehse, deutscher Richter am nationalsozialistischen Volksgerichtshof
- 1969 - Jan Bontjes van Beek, deutscher Keramiker und Bildhauer
- 1969 - Josh White, US-amerikanischer Musiker
- 1970 - Jochen Rindt, österreichischer Autorennfahrer
- 1987 - Wolfgang Fortner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1988 - Gert Fröbe, deutscher Schauspieler
- 1989 - Wenzel Lüdecke, deutscher Filmproduzent
- 1997 - Sir Georg Solti, ungarischer Dirigent und Pianist
- 1997 - Mutter Teresa, albanische Ordensgründerin (Friedensnobelpreis 1979)
- 2003 - Charles Hubert Sisson, britischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Roswitha, Albert, Bertin, Gerald, Maria Theresia, Hermine, David