Zum Inhalt springen

Antifaschist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2003 um 11:30 Uhr durch 134.176.169.79 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Antifaschisten bezeichnet man Personen, die sich gegen jegliche Art von Faschismus und Rechtsextremismus ausprechen und aktiv solche Betrebungen und Aktionen versuchen zu verhindern. Oftmals sind Antifasichtsten von ihrer poiitischen Aussrichtung her zugleich Kommunisten oder Sozialisten. Daher wird seitens des Staates, insbesondere durch Polzei und Justiz, versucht, sie einzuschüchtern und kriminalisieren. Wirkungsvoller antifaschistischer Widerstand gegen das entstehen neuer faschistischer Strukturen soll so verhindert werden. Der Grund ist, das Antfaschisten oftmals die Zusammenhänge zwischen der offizellen Politk des Staates und seiner Organe und den Zielsetzungen der Rechtsextremen sowie die bestehendenn inhaltlichen und personellen Verbindungen aufzudecken versuchen und anprangern.

Sehr viele Antifaschisten haben am Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Republikaner im Kampf gegen die Franco-Diktatur teilgenommen oder kämpften während des 2. Weltkrieges in der französischen Résistance gegen die Deutsche Besatzung. Viele antifaschistsche Wiederstandkämpfer wurden von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager, z.B. Buchenwald und Dachau eingesperrt und ermordet.

Nach dem 2. Weltkrieg verlangten die Antifaschisten eine konsequente Entnazifizierung, die jedoch in Westdeutschland nie wirklich stattgefunden hat. Seit der Gründung der BRD traten sie als Mahner gegen das Wiedererstarken faschisistischer Kräfte auf. In vielen Städten orgainsierten sie "antifaschistische" Stadtrundgänge, Zeitzeugengespräche mit Schulklassen und Fahten in die Konzentrationslager um so die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Folgen wachzuhalten.

Berühmze Antifaschisten, die die NS-Diktatur überlebten waren u.a.: