Zum Inhalt springen

Cicero (Schriftmaß)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2003 um 07:27 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Cicero bezeichnet ein Maß für eine Schriftgröße. Es wurde nach dem römischen Literaturen Marcus Tullius Cicero benannt, weil mit ihm zuerst 1467 in Rom Ciceros Briefe gedruckt wurden.

Das Cicero (cc) entspricht der Größe von 12 Didot-Punkten, also einer Schrifthöhe von 4,51 mm. Dieser Abschnitt ist in Cicero gesetzt.

Weitere Schriftgrößen:

Nonpareille (6 Punkt) - Petit (8 Punkt) - Korpus (10 Punkt) - Cicero (12 Punkt)