Wikipedia Diskussion:Administratoren
Alte Debatten befinden sich im Archiv: Hier bis 2004, Hier ab 2004
Vorschläge für neue Administratoren
Kandidaten und Diskussion zu neuen Admins finden sich auf Wikipedia:Adminkandidaturen
In diese Listen kann sich jeder selbst eintragen oder auch andere Personen vorschlagen. Um Vorschläge abgeben oder um abstimmen zu können, muss man kein Admin sein. Vorschläge sollten grundsätzlich mit einer Begründung der Aufstellung beginnen. Wer nicht will (oder noch nicht will) vermerkt dies bitte hinter dem eigenen Namen und sortiert sich in die richtige Liste ein.
Hinweise bevor man jemanden oder sich selbst vorschlägt
- Zwei bis drei Monate sollte der Kadidat schon dabei sein.
- Admin-sein ist eine oft unangenehme Arbeit die aus aufräumen, Streitereien schlichten und alle möglichen Drecksarbeiten besteht. Dank dafür gibt es selten, dafür oft genug Gemecker...
- Wer viele eigene neue Artikel schreibt muss kein Admin sein, wer oft andere ausbessert schon eher.
- Er/Sie sollte die Regeln kennen und auch für sich in Anspruch nehmen.
Diskussion zu Vorschläge für neue Administratoren
Warum steht das nicht im Artikel, sondern auf der Diskussionsseite? Und warum werden Vertrauensentscheidungen nicht über die Hauptseite verlinkt? Alles andere muss sich den Vorwurf der Kumpelei gefallen lassen... TG 01:16, 8. Mär 2004 (CET)
Offensichtlich lebt man hier gut mit diesem Vorwurf und hält nicht mal eine Antwort darauf für nötig, wozu auch, lasst sie doch alle diskutieren, wie sie wollen, es entscheidet Jimbo Wales (siehe unten) - und der Rest ist Spiel. Herbye 10:00, 9. Mär 2004 (CET)
- (spätere anmerkung: immerhin ist die administratoren-seite in dieser richtung verbessert worden, fehlt noch der oben von TG geforderte link auf der hauptseite - damit das spiel wenigstens erträglicher und weniger offensichtlich wird) Herbye 00:25, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich persönlich sehe keinen Grund für einen Link von der Hauptseite. 1. Es besteht keine unbedingte Notwendigkeit jeden Troll der zufällig Wikipedia findet und hier durch Löschen Artikel und Löschliste verunstaltet auch auf diese Seite aufmerksam zu machen. 2. Es ist zu erwarten, dass sich an diesen Diskussionen User beteiligen, die etwas Zeit zum Kennenlernen von Wikipedia investiert haben. Admins, deren Funktion und wie man es wird wird eigentlich nicht verheimlicht. Bin entschieden gegen Links von der Hauptseite. - Ihr habt die Seite doch gefunden nachdem ihr Euch ein klein wenig mit der Frage der Organisation auseinandergesetzt habt. Und das man neue User in ihrem Verhalten erst mal kennenlernen sollte bevor man ihnen Löschfunktionen an die Hand gibt bestätigt Herbye durch sein höchst befremdliches Zerstörverhalten doch eigentlich gerade selbst. Isis2000 11:00, 10. Mär 2004 (CET)
- zerstörverhalten? ich nehme mal freundlicherweise an, dass du auf der tastatur ausgerutscht bist, wie?! Herbye 11:47, 10. Mär 2004 (CET)
Du unterstellst uns hier mehr, als dahinter steckt. Wenn Dir (oder Nephelin) nicht paßt, daß etwas Wichtiges in der Diskussion steht und nicht auf der eigentlichen Seite, warum habt ihr das dann nicht einfach dorthin gestellt, sondern polemisiert? Wenn Du mit einem Absatz auf Wikipedia:Administratoren nicht einverstanden bist, dann ändere ihn (nicht einfach komplett löschen), und zwar so, daß er besser wird. Du mußt Dir nur bewußt sein, daß ander anderer Meinung sind und das auch tun können. Die Idee mit der Verlinkung auf der Hauptseite finde ich gut - wie wärs, wenn Du dazu eine Diskussion anstoßen würdest? -- Sansculotte 00:31, 10. Mär 2004 (CET)
- warum wir das nicht eingestellt haben? weil's kommentarlos sofort wieder rausfliegt. (ich hatte ca. 20 mal einen neutralitätsverweis für einen entsprechend monierten absatz gesetzt, der per rollback-button jeweils binnen zwanzig sekunden wieder geloescht wurde LOL, und auf einen automatisierten editierkrieg, der übrigens technisch auch ohne button jederzeit möglich wäre - nur damit derjenigewelcher sich keine illusionen macht - habe ich keinen bock). deswegen. Herbye 08:59, 10. Mär 2004 (CET)
SQL-Abfragen
SQL-Query zur Abfrage der Sysops:
- SELECT CONCAT("*",user_name,"") from user where user_rights = "sysop" ORDER BY user_name
SQL-Query zur Abfrage der Developer:
- SELECT CONCAT("*",user_name,"") from user where user_rights = "developer" ORDER BY user_name
Wie kann man das geeignet kombinieren, separieren? Bei Magnus steht "developer,sysop" bei Eloquence steht "sysop,developer" ...
- Ich hab das mal folgendermaßen getan
- SELECT CONCAT("#",user_name," (",user_rights,")") from user where (user_rights RLike 'developer' or user_rights rlike 'sysop') ORDER BY user_name LIMIT 100
SQL-Query zur Abfrage für Bots:
- SELECT CONCAT("*",user_name,"") from user where user_rights = "bot" ORDER BY user_name
SQL-Query Abfrage für Nutzer mit besonderen Rechten:
- SELECT CONCAT("*",user_name,"", user_rights) from user where user_rights != "" ORDER BY user_name
Petitionen
Vorschlag einer Seite für Petitionen an Administratoren : "Wikipedia Diskussion:Administratoren/Petitionen" (Eigentlich sind die zig-tausend Diskussionsseiten bei Bedarf ja nichts anderes.) -- mTob 18:22, 22. Aug 2003 (CEST)
- Was soll das bringen? OK, manchmal gibt es Situationen, wo ich möchte, dass mal eben ein Sysop was verschiebt oder löscht. Dann notier ich das aber eben auf der zugehörigen Diskussionsseite, und wenn das übersehen wird, such ich mir halt irgendeinen Admin raus der grad online ist und schreib ihm das auf die Benutzerdiskussionsseite. --Head 23:23, 4. Sep 2003 (CEST)
- Die Diskussionsseiten richten sich an alle Benutzer. Lediglich zum Löschen u. ä. sind die Admins gefragt, und dazu gibt es bereits entsprechende Seiten. Ich sehe eigentlich keinen Grund für sowas. --Elian 21:02, 4. Okt 2003 (CEST)
- mein glückwunsch an alle neuen admins, sysops, wikiwichtel, hausmeister, putzer, wasserträger, avd's oder als was immer ihr euch selber seht :-)
habe da mal wieder eine frage: warum wurde tim starling in die deutsche sysop-liste aufgenommen? er hat wohl nen developer zugang und es wurde vor geraumer zeit deshalb mal über ihn diskutiert, aber nicht als admin. jemand, der sich bei uns nicht so auskennt und die diskussion über neue admins/sysops in den letzten wochen mitverfolgt hat, wird sich da vieleicht fragen, wie einer sysop wird, über den kein wort diskutiert wurde. macht es soviel sinn, australische sysops bei uns zu listen, die dann (o-ton tim) "kein deutsch sprechen", oder hat tim vor, bei uns einzusteigen? -- ee 01:57, 4. Feb 2004 (CET)
- Tim Starling hat direkten Zugang zum Server und kann deshalb eh alles tun und lassen, was er will. Wahrscheinlich sind manche Sachen mit sysop/developer-Status einfacher. Er wird hier sehr wahrscheinlich keine normalen Adminaktivitäten entfalten sondern seine Rechte nur verwenden, wenn das technisch gesehen notwendig ist.--El 13:39, 23. Feb 2004 (CET)
Moderation
siehe auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss. aus Mailingliste:
Prinzipiell bin ich dagegen, die Fehler der englischen Wikipedia zu wiederholen, in der man solche Fälle meist viel zu lange schleifen lässt mit dem dahinterstehenden Paradigma: Es wird solange ge-edit-war-ed, bis der Artikel NPOV ist. "Die Kontrahenten werden sich schon einigen...".
- Im Grunde ist das ja absolut nicht ok, mit dem Vermittlungsausschuss. Sowas wie eine Moderation ist im wiki-Prinzip überhaupt garnicht vorgesehen, das klärt sich alles ganz von alleine, sie User machen das schon. Soweit die schöne Theorie. Elian hat völlig recht, es funktioniert eben nicht immer so. Ich bin jetzt ne Weile dabei, und hab en paar von diesen Fällen mitgekriegt. Bis jetzt endeten sie alle so, dass irgendeiner der Kontrahenden am Ende das Handtuch geworfen und die Wikipedia verlassen hat. Interessanterweise meist der, der sich Argumentation weniger gut zugänglich zeigte, aber das nur am Rande. Ich glaube, dass wir in der Tat bei Wikipedia zumindest informell sowas wie ein paar Moderatoren brauchen, die sich auch mal in andere Artikel einmischen, bei denen grade "Krieg" herrscht - eigentlich wollte ich ja schon lange vorschlagen, das mal als offizielle Aufgabe für Admins mit aufzunehmen, aber getraut hab ich mich das nie so richtig, weil ich fürchte, dass dann schon wieder alle Freigeister über mich herfallen....
- Zustimmung! Der Admin-Status sollte so etwas beinhalten. Bei den Artikeln, bei denen ich involviert war Mammographie etc. hätten die jedenfalls helfen können. Einen methodisch falschen Artikelaufbau und einseitige Argumentationen kann jeder nicht-Fach-Benutzer erkennen.
- Bei Neue Medizin hat das ganz gut geklappt (Lauter nicht-Ärzte haben sich draufgestürzt und den Artikel gerettet). Beim Screening haben 2 Benutzer gestritten, ich habe versucht einzugreifen, bin letztlich gescheitert. Jetzt wird wieder einmal versucht, die Artikel zu retten.
- Nun kann nicht jeder Benutzer per se zum moderieren verpflichtet werden, dann würde wieder keiner etwas machen. Der Admin hat einen Sonderstatus - also kann er verpflichtet werden. Da man die Admin-Machtmittel (=Löschen, Sperren) nicht erweitern bräuchte, würde auch keine Gefahr eines Admin-terror-Regimes erwachsen. Im Gegenteil. Admins würde einen neue Möglichkeit bekommen, sich Nicht-Durch Löschen hervorzutun.
Also:
Ich schlage vor, das Moderieren von strittigen Seiten zu einer offiziellen Aufgabe für Administratoren zu machen und eine Plattform für solche Situationen zu etablieren. --lcer 10:18, 9. Dez 2003 (CET)
- Bin dafür. Wird ja auch jetzt schon von einigen Admins so wahrgenommen. -- Sansculotte 18:46, 9. Dez 2003 (CET)
- Dafür. Mir wäre aber wichtig, dass es klar beschrieben wird, dass Admin es machen "sollen", aber jeder andere auch moderieren kann. Und: "NUR IM NOTFALL!". Wiki lebt davon, dass jeder ändern kann, was er will.
- Richtig! - Ich bin zwar kein admin, finds aber trotzdem sehr wichtig extreme Fälle **moderat** (mit Moderator) zu behandeln -- Benutzer: Limasign Uli 15:37, 1. Jan 2004 (CET)
- Dies hier ist so ein typischer Fall: Ich habe - wie man sieht vergeblich- Benutzer Limasign auf seiner Benutzerseite gebeten, sich ein anders Kürzel als "Uli" zu suchen. Ganz einfach weil es hier bereits seit sehr langer Zeit einen anderen, sehr aktiven "Uli" gibt. Könnten noch andere admins den Kollegen Limasign freundlich bitten, uns nicht mit dem doppelten Namen zu verwirren? -- tsor 15:46, 1. Jan 2004 (CET)
- Leider löst dieses System nicht den Konflikt bei Problemen zw. Benutzern und Administratoren. Ich bin hier eindeutig für Mehrheitsentscheidungen und einen transparenten Abstimmungsmechanismus. TG 03:24, 7. Mär 2004 (CET)
- ~Zustimmung! Der Admin-Status... Klar dagegen:
- 1.) Wikipedia:Vermittlungsausschuss hat sich Aktuell (Herby/dingo) fast niemand zu Wort gemeldet, die Admins müssen offentsichtlich/anscheined auf was anderes schauen.
- 2.) ist in Wikipedia:Vermittlungsausschuss jeder aufgerufen, das sollte hier nicht anders empfohlen werden.--^^~ 11:01, 26. Mär 2004 (CET)
Bilder von Admins
Sansculotte hat auf der Mailingliste angeregt, hier eine Fotogalerie der Admins anzulegen. Ich hoffe, dass nicht jeder Admin mit seiner Antwort auf der Mailingliste diese zukleistert.
Ich finde eine Bildleiste wie http://www.ru-info.de/admin_galerie020304.jpg nicht so gut, weil die schwieriger zu Ändern ist (wiki!) als wenn man einfach die bestehenden Bilder nimmt und die verkleinert nebeneinanderstellt. -- Nichtich 11:44, 2. Mär 2004 (CET)
- Lieber Jakob, mit all den Problemen und Streitigkeiten, die auf der Mailingliste ausgetragen werden, finde ich es super, wenn mal jemand was positives dort postet. Dieses Thema unter "zukleistern" zu kategorisieren finde ich echt schade. Ist es nur in Ordnung, wenn man sich gegenseitig beleidigt? Ich finde, gerade ein guter und positiver Vorschlag hat es verdient, ein Echo zu finden. Hoffe, Du verstehst, was ich meine :-) Fantasy 14:23, 3. Mär 2004 (CET)
Kriterien für neue Administratoren
Bisher wurde der Administratorstatus ohne festgelegte Regeln vergeben, es wurde lediglich ein Meinungsbild unter Benutzern und Administratoren eingeholt. Da es dadurch zu Ungleichbehandlungen und Mißstimmigkeiten kommen kann, möchte ich hier einen Vorschlag zu einem möglichen Vorgehen machen:
- Jeder Benutzer darf sich oder andere vorschlagen, er sollte sich allerdings schon seit mindestens zwei Monaten an der Wikipedia beteiligt haben
- Jeder Benutzer darf für sich oder andere stimmen
- Ein Benutzer erhält den Administratorstatus, wenn sich aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit innerhalb einer Woche mindestens 10 andere Nutzer ohne Gegenstimme für ihn aussprechen
- Ein Benutzer erhält den Administratorstatus, wenn sich aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit innerhalb eines Monats mindestens vier mal soviele Nutzer für ihn aussprechen wie gegen ihn
-- Sansculotte 18:36, 3. Mär 2004 (CET)
- Mein Vorschlag: Min. 8 Stimmen dafür, und min. 2/3 Mehrheit dafür. (Bei den Zahlen kann man sich später noch drehen, 15 und einfache Mehrheit o.ä. -- da didi 18:39, 3. Mär 2004 (CET)
- Mach da mal ruhig 2 oder 3 Wochen draus - ich z.B. kuck hier nur recht selten vorbei Uli 19:42, 3. Mär 2004 (CET)
- Ich denke, eine Woche reicht für das Eilverfahren (immerhin sind zehn Pro und kein Contra schon eine relativ hohe Hürde). -- akl 20:44, 3. Mär 2004 (CET)
- lass da mal ne komplette Fußballmannschaft auflaufen...
- Schlage Zusatzbedingung vor : Mindestens 5 Administratoren stimmen pro. -- Thomas 02:53, 25. Mär 2004 (CET)
Chef vom Dienst - statt Adminschwemme
Anstatt die Anzahl der Admins zu erhöhen würde ich gerne ersteeinmal den Bedarf sehen und eine Regelung finden, wie man wenig aktive Admins wieder aus der Liste der Admins nimmt. Als Wikipedianer finde ich die Zahl von > 50 Admins verwirrend hoch und meine das ein Adminsstatus dem Projekt durch Quantität auch schaden kann. Statt viele Admins und anonyme Verantwortung bin ich für einen Pool von aktiven Wikipedianer die für einpaar Stunden den Job des Chef vom Dienstes übernehmen - diese Idee Bedarf aber wie ein guter Artikel die Mitarbeit von anderen Wikipedianern ;) Siehe auch:
- http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-March/006533.html
- http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-March/006539.html
- http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-March/006542.html
- Außerdem wäre ich sehr für transparente und demokratische Wahlen. Benutzer können sich vorschlagen oder vorgeschlagen werden und werden dann zur Wahl gestellt (vielleicht jeder mit einem Kurzprofil und den Pros und Contras). Das gleiche Schema sollte auch für Abwahlen von Admins gelten (beispielsweise bei Inaktivität, desktruktivem Verhalten, Regelverstößen, Mißbrauch von Admin-Privilegien usw.). Auf jeden Fall muss die Admin-Wahl öffentlich sein und für jeden Benutzer zugänglich sein - sprich prominent verlinkt auf der Startseite. TG 03:57, 7. Mär 2004 (CET)
- Jetzt troll hier nicht so rum Neph. Das System ist transparent genug. --TomK32 07:37, 7. Mär 2004 (CET)
- Tom, ich trolle nicht, ich bezweifele einfach das System der Admin-Wahlen. Admins unter sich... der/die mit der längsten Gleitspur bekommt den Zuschlag. Was spricht also gegen öffentliche Wahlen, wie oben beschrieben und eine Verlinkung auf der Hauptseite? Fehlen die Argumente, dann kommen Begriffe wie "trollen". Empfehlung: Handbuch/Administratoren -> Administratoren sind normale Benutzer mit den gleichen Rechten und Pflichten. Amen. TG 00:28, 8. Mär 2004 (CET)
- Jetzt troll hier nicht so rum Neph. Das System ist transparent genug. --TomK32 07:37, 7. Mär 2004 (CET)
- transparent?? also transparent, tomK32, heisst 'durchsichtig' (wie du weisst), und wie man im zusammenhang mit der hiesigen admin-'wahl' (habemus administratorem) die benutzung des wortes 'transparent' überhaupt auch nur erwägen kann, muss mir eine/r erklären. (aber nicht putin und auch nicht karol woytila, wenn ich bitten dürfte) Herbye 00:20, 8. Mär 2004 (CET)
- Wie das mit dem Chef vom Dienst funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Ich zum Bleistift kann nie im voraus sagen, wann und wieviel Zeit ich für die Wikipedia habe (es ist zwar letztendlich einiges, hängt aber trotzdem davon ab, wieviel Kram im RealLife anfällt). Wenn wir Zeiten festlegen, zu denen bestimmte Leute löschen/sperren dürfen, stellen wir uns m.E. selbst ein Bein und werden unflexibler und weniger effizient. --Echoray 10:22, 7. Mär 2004 (CET)
- Ihr versteht mich z.Z. noch falsch, ich will nicht, das jemand heute Abend von 18:00-20:00 Zuhause sein muß, um CvD zu sein, sondern das die Scharr der Administratoren die meiste Zeit nur Normale User sind. Ich surft ja hoffentlich auch nicht mit root-Rechten durchs Internet - schnell ist dadurch ein Trojaner, Virus oder ähnliches eingefangen. ;) Auch verspreche ich mir konzentrierters Arbeiten, wenn das administrieren und das konstruktive bearbeiten von Artikeln nicht vermischt wird. Rob 16:44, 8. Mär 2004 (CET)
- Nee, bitte keine neuen komplizierten Reglements einführen (siehe Emailbeiträge). Lasst mir meine Wikipedia anstatt der dann zu erwartenden Bürokratipedia. (Gegen einen Admin-Link auf der Hauptseite habe ich andererseits nichts.) --mmr 22:36, 7. Mär 2004 (CET)
- Die 50 Admins sind nicht zuviel. Manche wollen ausser Admin zu sein auch mal zwischendurch einen Artikel schreiben und nicht nur den Trollen hinterherkehren. Je mehr Admins um so kleiner die Last die auf dem einzelnen liegt. Ausserdem kann sich jetzt schon jeder zu den jeweiligen vorgeschlagenen Admins äußern. Wo liegt also das Problem? igelball 09:35, 9. Mär 2004 (CET)
- Absolut dagegen. Die Administratoren unterscheiden sich in ihrem Löschstil und ihrer politischen Einstellung erheblich. Was der eine Administrator gut findet, belegt der andere Administrator mit Benutzersperre. Ein allmächtiger Diktator für jeweils zwei Stunden ist das letzte, was hier gebraucht wird. 80.134.124.125 12:12, 10. Mär 2004 (CET)
so isses! Herbye 21:13, 10. Mär 2004 (CET)
Lesetipp
Also http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kei-kan#Eskalation mit Primus unter Admins geht wohl nicht in Ordnung?--Benutzer 10:47, 11. Mär 2004 (CET)~
das wird ja immer besser! 'primi inter pares', 'vorbildfunktion im rampenlicht', 'unsere wikipedia', 'recht und ordnung' - honni läßt grüßen - wartet nur, 1989 kommt noch: demokratie ist auch technisch durchsetzbar, gewisse vorbereitungen sind in arbeit ... Herbye 12:36, 11. Mär 2004 (CET)
Schiedsrichter statt Administrator
Hallo ich habe eine Frage bzw. einen Vorschlag. Wäre es ein großes Übel, wenn man den Administrator in Schiedsrichter umändern würde?
Der Grundgedanke den ich dabei dahinter habe ist folgender:
- Das Wort Administrator ist für mich ein Machtwort, das ich so interpretiere als wolle jemand mich regieren (analog zur Bush-Administration).
- Das Wort Schiedsrichter verbinde ich nun mit einem Helfer, der darauf achtet das die Regeln eingehalten werden, auch er hat erweiterte Rechte und darf ins Spielgeschehen mit Sanktionen eingreifen (Eishockey, Fussball usw.).
Mag zwar nur ein Begriff sein, doch ich denke, das nimmt manchen das Gefühl, das die Schiedsrichter (alt Administrator ;-)) einer bzw. einem helfen und nicht beherrschen wollen.
danke und mfg -- dom 15:01, 11. Mär 2004 (CET)
- Auch ich habe so meine Probleme mit dem Begriff Administrator. Ob aber Schiedsrichter besser wäre, wage ich stark zu bezweifeln. Es gab vor einigen Wochen eine längere Diskussion mit mehr als 20 Vorschlägen (musst mal in der Versionsgeschichte oder im Archiv schauen). Die Mehrheit war allerdings für Beibehaltung von Administrator :-( -- akl 15:11, 11. Mär 2004 (CET)
-
- Danke Akl, habe ich wohl verpasst :-) ich schau mal in der History (vielleicht finde ich einen Punkt den ich gegen den Administrator spricht bzw. einen besseren Begriff ;-)) danke und mfg -- dom 15:17, 11. Mär 2004 (CET)
klingt zwar gut, trifft aber haargenau daneben: er soll eben nicht grossmächtige schiedssprüche fällen (dadurch genau würde er regieren, und so scheinen's einige zu verstehen weils sie's leider nicht besser wissen), sondern sich als admin aus dem inhalt gefälligst ganz raushalten (als user kann er ja gern was beitragen, wenn er was davon versteht) und lediglich administrieren (=verwalten). Herbye 15:14, 11. Mär 2004 (CET)
@akl: damit kann ich übrigens auch deine frage auf Benutzer_Diskussion:Herbye beantworten: einige admins scheinen ihren job hier so zu verstehen, dass sie sich hauptsächlich inhaltlich einmischen müssen: mehrmals schon fange ich irgendeinen artikel an und habe SOFORT NACH EINER MINUTE einen am hals, der irgendwas rumzustänkern hat, was ihn eigentlich nichts angeht (es sei denn, er verstünde was vom thema und möchte sich inhaltlich beteiligen). du selbst hast mir schon (bei Verstaatlichung) nach 5 minuten sperrung angedroht, bevor ich überhaupt dazu kam, meinen satz richtig fertig zu schreiben, weil beim speichern schon einer mit neutralitätswarnung kam, auch'n admin übrigens. wartet doch mal einfach ein paar minuten, bis die leute ihren gedanken fertig haben! Und tut nicht so, als ob ihr ob eurer funktion bei allem schlauer sein müsst als der rest, so genug ausgeschleimt jetzt Herbye 15:54, 11. Mär 2004 (CET)
- Ich habe Dir mit Sperrung gedroht, weil Du den Neutralitätshinweis ohne Diskussion herausgenommen hast (insofern gebe ich Deinen Wunsch wartet doch mal einfach ein paar minuten gerne zurück). Inhaltlich habe mich übrigens nicht eingemischt. Dass Kritik an etwas Geschriebenem in der Regel umgehend erfolgt, ist übrigens Wiki-typisch und keine böse Absicht. Deshalb auch unter dem Speichern-Button der Hinweis Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern" ... -- akl 16:06, 11. Mär 2004 (CET)
das ist wiki-typisch und Buttonhinweis, das ist doch keine antwort! Herbye 16:25, 11. Mär 2004 (CET) (den neutralitätsvermerk habe ich natürlich selbstverständlich ohne diskussion rausgeschmissen, er kam ja auch ohne diskussion rein, und das nach EINER minute noch WÄHREND der arbeit - aber das gehört eigentlich gar nicht hierher)
- Wenn Du Seite speichern drückst, bist Du fertig. Das ist in einem Wiki nunmal so. Für alles andere sei Dir der Button Vorschau zeigen ans Herz gelegt. Es hält Dich auch niemand davon ab, einen Artikel offline zu schreiben oder als Unterseite zu Deiner Benutzerseite anzulegen. Nochmal: Wenn Du im Artikel-Namensraum auf Seite speichern klickst, darfst Du Dich über schnelle Reaktion auf das Geschriebene nicht wundern. Denn nicht umsonst heißt Wiki übersetzt schnell... -- akl 16:34, 11. Mär 2004 (CET)
na dann, damit haste ja dann alles säuberlich wegdiskutiert, bravo! Herbye 16:41, 11. Mär 2004 (CET)
- Auch wenn es vielleicht etwas Off Topic auf dieser Seite ist, aber ich muss akl da zustimmen. Wenn etwas gespeichert wurde ist es doch klar, das andere Leute sich das anschauen und ändern. Es ist dann nun gerade das oberste auf der "Letzte Änderung" Seite. Gerade wenn jetzt so viele neue Artikel erstellt werden, reagiert man lieber gleich, als das der Artikel dann irgendwo im wurst der vielen neuen Artikel untergeht. Und im Ergebnis scheint es ja zu einem neutralen Artikel geführt zu haben. Womit wir uns jetzt über einen weiteren Artikel freuen können. Bye RobbyBer 21:35, 11. Mär 2004 (CET)
Frage
funktioniert http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators#Hiding_vandalism_from_recent_changes auch in .de? --'~'
- Ich hab's mal gelesen und ehrlich gesagt: Ich hab's nicht verstanden um was es geht. Kannst du mir mal sagen, was das bedeutet??? Hab's mal mit [1] probiert, aber es kommt ein Fehler. --DaB. 22:49, 18. Mär 2004 (CET)
- so wie ich das versteh, sollte es darum gehen das das Revertieren nicht mehr in Letzte änderungen auftaucht:
1) vandale finden 2) dessen Beiträge anschauen 3) ein &.bot=1 drann hängen 4) revertieren 5) sich fragen, ob der zusätzlich Aufwand wirklich sinnvoll war.:)--'~' 23:11, 18. Mär 2004 (CET)
- Nicht nur das Revertieren, sondern auch die zu revertierende Änderung erscheint dann nicht mehr in den letzten Änderungen, aber natürlich nur dann, wenn jemand die letzten Änderungen aufruft, nachdem die Edits revertiert wurden. Das ist v.a. dann nützlich, wenn ein Benutzer Beleidigungen oder dgl. in der Zusammenfassungszeile absondert.--El 12:52, 25. Mär 2004 (CET)
Fehlende Artikel
Hallo admins, Wikipedia:Fehlende Artikel scheint die Liste zu sein, die am schnellsten "abgearbeitet" wird. Ich finde, die Liste sollte nicht erst aktualisiert werden, wenn die Hälfte der Artikel geschrieben ist, sondern täglich (das sollte die Serverlast nicht zu sehr erhöhen). Je "roter" die Liste ist, um so höher wird auch die Quote neuer Artikel sein. --Hhdw 09:05, 23. Mär 2004 (CET)
- Die Frage ist, ob das wirklich gewollt ist. Natürlich istves prima, wenn eine Reihe neuer Artikel entstehen, häufig blebt dabei allerdings die Qualität auf der Strecke. Aktuell wird die Liste so häufig aktualisiert, wie es vorüberkommnde Admins für nötig halten, so sollte es auch bleiben. Necrophorus 09:13, 23. Mär 2004 (CET)
(aktuell) | [Rollback] - Unterschied zwischen Versionen
In der Benutzerbeiträge-Ansicht ist ein neuer Link hinzugekommen, der auf die aktuelle Änderung eines Artikels linkt. Bitte beachtet, dass das nicht unbedingt das ist, was dann die Rollbackfunktion rückgängig macht! Rollback macht _alle_ Änderungen des letzten Bearbeiters rückgängig, nicht nur die aktuelle. - WikiWichtel 13:06, 25. Mär 2004 (CET)
voschlägt
Bitte Tippfehler korrigieren:
"Hinweise bevor man jemanden oder sich selbst voschlägt"
--> vorschlägt
pne 20:35, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich habe es mal berichtigt. War ein guter Hinweis aber warum hattest du es nicht selbst gemacht? -guety 23:37, 9. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht deshalb, weil die Seite geschützt ist ;-) -- Perrak (Diskussion) 00:22, 10. Jun 2004 (CEST)
- Aeh, nee?. Warum konnte ich es dann ändern? Bin ganz verwirrt. -guety 00:30, 10. Jun 2004 (CEST)
- Bin jetzt entwirrt. War wohl ein fall von langer Leitung. -guety 01:19, 10. Jun 2004 (CEST)
Rechte-Struktur-Übersicht
So finde ich das Bild extrem missverständlich. Der Unterschied zwischen "Struktur der Rechte im Systemzugriff" und "Rechte über die Inhalte zu entscheiden" ist ein komplizierter, der viel zu oft missverstanden wird. Wir müssen da nicht auch noch mit unerkläretn Grafiken an prominenter stelle nachhelfen. -- southpark 23:26, 18. Apr 2004 (CEST)
- Wir können es auch wieder löschen, kein Problem (ist ja ein Wiki ;-)
- Hatte es nur auf Meta entdeckt von Tim Starling und dachte, es würde etwas klarheit schaffen. Wenn es das nicht tut, weg damit.
- Grüsse :-) Fantasy 23:40, 18. Apr 2004 (CEST)
Liste aktualisieren
Könnte mich bitte jemand von der Liste entfernen? Die Rechteänderung steht zwar nicht in diesem, aber in diesem Logbuch.--El 11:29, 19. Apr 2004 (CEST)
- Habe dich entfernt. Hast du dir das auch wirklich gut überlegt???? --DaB. 11:35, 19. Apr 2004 (CEST)
- @El:Hallo, falls fu willst würde ich mich über ein Erklärung freuen,lg--^^~
- el hat auf meta.wiki seinen antrag ausformuliert und möchte über seine entscheidung nicht diskutieren. wir sollten das respektieren -- ee 14:56, 19. Apr 2004 (CEST)
Siehe http://meta.wikipedia.org/wiki/Requests_for_permissions, okok.--^^~ 15:23, 19. Apr 2004 (CEST)
Admingalerie
Sehr schön (bis auf dass mein Foto noch nicht dabei ist ;-). Mir fällt nur auf, dass wir einen sehr geringen Frauenanteil haben. Möglicherweise liegt der Frauenanteil in der gesamten Wikipedia höher, da Frauen weniger stark Führungspositionen interessiert sind oder nicht mit ihren Fotos rausrücken wollen, aber ich denke das Verhältnis ist bestenfalls 2/3 zu 1/3 (Transsexuelle nicht mitgerechnet). --Nichtich 22:40, 1. Mai 2004 (CEST)
Vandalismus und Admin-Rechte-Missbrauch seitens Katharina
Zur Information: Den Artikel Auge (Begriffsklärung) hat Administratorin Katharina gestern für eine abendfüllende Vandalismus-Orgie missbraucht. Erst hat sie Inhalte (Bedeutungen und Beispiele) gelöscht, anstatt diese in neue Artikel zu verlagern. Sie war so dreist, die von ihr vernichteten Inhalte durch rote Links zu ersetzen. Ich hatte viel Zeit aufgewendet, um eine Formulierung zu finden, die die technische Bedeutung in einem Satz umfasst, und ich sehen es als blanken Vandalismus, wenn das ohne jeden Grund wieder gelöscht wird. Danach hat Katharina einen abendfüllenden Editwar hingelegt und zum Schluss ihre Admin-Rechte missbraucht, um die Seite zu sperren. Im Zuge dieses Auftritts hat sie obendrein eine Verschiebung (also inkl. Versionsgeschichte) nach Auge (Willkürzliche Aufzählung von Dingen, die mit Augen zu tun haben) vorgenommen, was ebenfalls inakzeptablen Vandalismus darstellt. Da Katharina ihre Möglichkeit, Seitensperrungen vorzunehmen, missbraucht hat, um den von ihr angerichteten Schaden irreparabel zu machen, bin ich dagegen, dass Katharina weiterhin Administrator-Status hat. Henning 09:50, 9. Jun 2004 (CEST)
- Hallo, ohne mir die Versionsgeschichte und damit den Editwar angeschaut zu haben hätte ich doch ein paar Anmerkungen zu deiner Beschwerde:
- gibt es für Beschwerden übr Admins eine extra dafür eingerichtete Seite unter Wikipedia:Probleme mit Administratoren
- sehe ich nirgends, weder auf Katharinas Diskussinsseite, noch auf den Diskussionsseiten von [Auge]] und Auge (Begriffsklärung) den Versuch von dir oder einem anderen Beteiligten, das Problem durch Kommunikation mit Katharina zu lösen. Das sollte in einem solchen Fall eigentlich immer der erste Schritt sein, in der Regel läßt sich so nämlich ein Missversändins beseitigen.
- Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:01, 9. Jun 2004 (CEST)
- Henning hat nur nicht mitbekommen, dass ich seine Aufzählungen in den Artikel Auge überführt habe, wo sie meiner Ansicht nach hingehören (da sie im Zusammenhang mit dem Organ stehen und nicht mit den französischen Gemeinden oder der griechischen Göttin). Das steht sowohl in der Versionsgeschichte als auch auf der Diskussionsseite - aber die müsste man vielleicht halt mal lesen! Die Sperrung habe ich vorgenommen, um die fleissigen Reverter zu der Diskussion zu motivieren, auf die sich vorher nicht einlassen wollten. Ich finde es übrigens ziemlich frech, einen Editwar ohne Diskussion mit der Bemerkung "um einen Editwar zu verhindern" anzufangen! --Katharina 11:14, 9. Jun 2004 (CEST)
- Bist Du Augenärztin? Hast Du eine seemännische Ausbildung? Kannst Du schweißen? Bist Du Geologin? Nein? Dann lass einfach die Finger von der freiwilligen Arbeit von Fachleuten. Es geht nicht um das "Siehe auch", sondern Dein Vandalismus bestand darin, dass Du zu faul warst, die Artikel, in die man die von Dir vernichteten Inhalte hätte verschieben können, auch wirklich anzulegen. Das ist _DEINE_ Arbeit, wenn Du etwas herausschneidest, es anderswo zu erhalten, damit es nicht verlorengeht. Henning 14:44, 9. Jun 2004 (CEST)
- Jeder darf hier jeden Artikel bearbeiten, wenn er es sich zutraut. Es gibt hier keine Artikel für/von Fachleuten. Außerdem könntest du dich etwas beruhigen. --DaB. 14:58, 9. Jun 2004 (CEST)
- Schätzchen, was MEINE ARBEIT ist darfst du mir genau in dem Moment vorschreiben, wo DU mich für meine Tätigkeit bei Wikipedia bezahlst und keine Minute vorher. Ich hatte Deinen Text für Auge (Technik) im Zwischenspeicher, um eben diesen Artikel einzufügen, als du meine Änderungen mit deiner präpubertären Trotzbemerkung reverted hast. Wenn Du damit 15 Sekunden gewartet hättest, wäre der Link nicht mehr rot gewesen. Es tut mir furchtbar leid, dass ich auf solch kindisches Verhalten mit "leck mich doch" reagiere (es ist stärker als ich) - ich hätte mich nicht auf Dein Niveau runterlassen sollen und bedaure dies zutiefst. Ich sollte mir das wirklich abgewöhnen... --Katharina 15:05, 9. Jun 2004 (CEST)
- Henning, hier liegt ein Mißverständnis vor - ich kenne den Artikel nicht wirklich (bis auf das bißchen von eben), aber deine generalisierte Aussage ist _FALSCH_ (um mal deine Schreibweise zu benutzen). Nur weil Nutzer Informationen in den falschen Artikel schreiben, muß ich die nicht erhalten, indem ich den richtigen Artikel aufmache und die dahin verschiebe. Ich kann das machen, ja - aber ich muß nicht. Und wer wie Katharina täglich tonnenweise falsche Links etc. korrigiert, hat sicherlich keine Lust, auch noch auf diese Art hinter den Leuten herzuputzen. Wer zu faul ist, sich zu überlegen, wie ein Artikel sinnvoll angelegt wird, und es auch nicht schafft zu fragen, der muß sich nicht wundern, wenn seine Informationen an der falschen Stelle wieder gelöscht werden. -- Schusch 15:12, 9. Jun 2004 (CEST)
- Genau das gleiche habe ich mit Katharina auch erlebt. Ich habe den Artikel Quotenfrau als eigenständigen Artikel geschrieben, sie hat ihn zur Weiterleitungsseite runtergestuft, einige Inhalte wurden verschoben, aber das was ihrer Meinung nach nicht reingehört, ohne Weiteres gelöscht. Auf Kritik daran reagiert sie mit Gegenkritiken im Sinne davon, dass sie das alles viel besser kann und dass der alte Inhalt ja noch in der Versionsgeschichte steht. Wenn Katharina sich für zu gut in dieser Welt hält, was will sie hier?Simplicius 16:01, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ih Hilfe, sie hat argumentiert und diskutiert. Das grenzt tatsächlich an Machtmissbrauch. Wo kämen wir denn da hin, wenn alle - und gar Admins! - über Änderungen diskutieren, und diese gar mit Argumenten begründen würden. Anarchie! Schade nur, dass Simplicius (reden wir jetzt eigentlich immer in der dritten Person?) nicht auf Argumente oder Diskussionen eingeht. Trotzdem sind die beiden Artikel Quotenfrau und Frauenquote recht gut gelungen, da jetzt in Quotenfrau etwas über Quotenfrauen steht und in Frauenquote etwas über Frauenquoten. --Katharina 16:15, 9. Jun 2004 (CEST)
- Sauerei Kat. Echt. Wie kannst Du nur. Boah eh. Sowas von Machtmissbrauch. Ich konnte übrigens auch gerade, denn leider leider stand in Quotenfrau noch immer nichts, was nicht auch in Frauenquote stand, mit der Ausnahme der SPD-40%-Quote als Startpunkt. Also gibts jetzt wieder einen redirect. Quotenmann hab ich mal gelassen, weil der eben gerade nichts mit einer Männerquote zu tun hat. Uli 16:20, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ach nöö, das könnt ihr doch nicht machen. Es geht doch nicht an, das Uli jetzt auf der Seite von Katharina spielt, dann muss ich ja jetzt wieder dagegen sein, blöd das. Also: teert sie, federt sie, ach, zündet gleich die ganze Schweiz an. Und um ganz produktiv zu arbeiten starten wir dann auch mal ne Abstimmung: Wikipedia:Abstimmung, ob Admins ihre Aktionen begründen dürfen. Boah, jetzt habe ich es euch gegeben. -- Necrophorus 16:40, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab eigentlich nichts zur Diskussion beizutragen, wollt euch nur sagen, dass ich grad meinen Kaffee verschüttet hab. Vor Lachen. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:47, 9. Jun 2004 (CEST)
- Uli, der Artikel Quotenfrau stand schon, als es Frauenquote gar nicht gab. Dass Frauenquote nun keine Weiterleitung mehr ist, sondern ein eigener Artikel, ist ja berechtigt. Du spielst dich zu sehr als Eigentümer der Wikpedia auf. Und was du da jetzt als Ersatz für den Artikel Quotenfrau unter Frauenquote ergänzt hat, ist übrigens nur zurechtgeschmiert. Ich finde das Wort Quotenfrau so lustig bzw. interessant, dass es einen eigenen Beitrag rechtfertigt. -- Simplicius 16:49, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ach Necrophorus, Du musst das grundsätzlicher angehen, um für die Zukunft vorzusorgen. Aber erst nehmen wir uns alle bei den Händen und singen Kumbaya. Und dann eröffnen wir eine Abstimmung, ob sich Leute mit Fachwissen überhaupt in Artikel einmischen dürfen! --Katharina 16:57, 9. Jun 2004 (CEST)
- Über Fristu, Wikiquette und Vermittlungsausschuss kommt man dann ja leider gleich wieder auf was zum Thema Katharina: "Mit dem weiblichen Admin Katharina habe ich nun schon mehrfach regelrechte Schlammschlachten austragen müssen. Mal verdreht sie Literaturverzeichnisse und Weblinks, Mal löscht sie einfach alles, Mal fügt sie in neu gefaßte Beiträge (Gleichberechtigung) ihren semisexistischen Unsinn ein." In Sachen Uli wissen wir ja schon alle Bescheid, der kann nicht anders. Wenn jemand also ein Problem mit Katharina oder Uli hat, ist natürlich immer der user schuld. Simplicius 18:40, 9. Jun 2004 (CEST)
- Wer ist wohl schuld, wenn Katharina ein Problem mit Uli hat oder Uli ein Problem mit Katharina? --Katharina 18:54, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe ein Problem mit mir selbst. Katharina und Uli sind Schuld.--Lienhard Schulz 22:34, 9. Jun 2004 (CEST)
- so, ich habe die Versionsgeschichten des verschobenen Artikels und der Begriffsklärung Auge wieder vereinigt, Katharinas Kommentar auf die dortige Diskussionsseite verschoben und möchte nur kurz anfügen, daß Necrophorus wohl ganz gut liegt mit seinem Kommentar :-) - so, und nun zurück zu sinnvoller Arbeit - Liebe Grüße, -- Schusch 11:48, 9. Jun 2004 (CEST)
- by the way Henninh. hast du deine großuntersuchung und dokumentation über meinen machtmißbrauch schon gestartet? ich würde mich ja gerne schämen und besserung geloben, aber ich muss doch erstmal wissen warum :-(( -- southpark 21:11, 9. Jun 2004 (CEST)
Administratorin Katharina hat bereits mindestens zum zweitenmal ihre Möglichkeit, Artikel zu sperren, missbraucht, um Artikel nach ihren Vorstellungen zu ändern und dann zu sperren. Erst bei Auge (Begriffsklärung) und jetzt bei Pädokriminalität. Besonders eklatant wird der Missbrauch dadurch, dass sie in Pädokriminalität den POV-Vermerk entfernt hat. Wenn Katharina nicht der Administrator-Status entzogen wird, sehe ich schwarz. Stardust 11:46, 11. Jun 2004 (CEST)
- Ich verzichte gerne auf den "Status", wenn ich dann wieder in Ruhe das machen kann, was ich in Wikipedia schon immer getan habe: Artikel schreiben, Artikel verbessern, mein Fachwissen einbringen und nebenher falsch gessetzte Links korrigieren. Der einzige Unterschied zu bevor ich diese privilegierte Machtposition hatte, sind nämlich diese ermüdenden und unproduktiven Endlosdiskussionen mit manischen Nörglern, die selbst ausser Nörgeln nicht viel zum Gelingen des Projekts Wikipedia beitragen und noch nicht mal imstande sind selbst nachzuschauen, wer eine Sperrung vorgenommen hat und weshalb! --Katharina 13:29, 11. Jun 2004 (CEST)
- Und wenn's mal mit dem Fachwissen und den Umgangsformen nicht klappt, schreibt Katharina bei diesem Problem-Artikel: "Ich habe auch als Admin das Recht Artikel umzubasteln, wie ich lustig bin." --- Simplicius 01:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Wiederwahlsystem für Administratoren
Diskussion nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge verschoben.--[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 22:02, 20. Okt 2004 (CEST)
please make link to meta
Please help me to make link to m:Administrators of various Wikipedias in Article. I hope make link like a see also section ,and if possible, please update meta page when your langage adminstrators condithion will be changed. Thanx!--Suisui 14:56, 14. Jun 2004 (CEST)@meta
Forum
Habe mir ein Wikipedia:Forum zu errichten erlaubt. -- Gastronomicus 10:25, 25. Jun 2004 (CEST)
Zweitens, möchte ich mal gerne wissen, was Anathema da jetzt "wiederherstellen" muss? Der Artikel von Suisui ist in der Gliederung Level 2, nicht 3. Bist du jetzt völlig durchgeknallt, Arathema? ---- Gastronomicus 11:09, 25. Jun 2004 (CEST)
- (Nachträglich gelöschten Satz von Gastronomius wiederhergestellt.) --Anathema 13:37, 25. Jun 2004 (CEST)
- (Den Satz hatte ich schon gelöscht, bevor sich Anathema darüber beschweren konnte, das sollte man der Fairness wegen auch mal sagen.) -- Gastronomicus 15:01, 2. Jul 2004 (CEST)
- Das ist eine klare Falschaussage. Wäre es so, hätte ich ihn nicht lesen können. --Anathema 15:05, 2. Jul 2004 (CEST)
- Ich habs laut Versionsgeschichte nachlesbar um 11:09 geschrieben, um 11:30 zurückgezogen, um 12:00 schrieb Anathema dann was dazu. -- Gastronomicus 15:24, 2. Jul 2004 (CEST)
- dann hatte ich also 21 Minuten zeit, deine Beleidigung zu lesen. Anstatt dich hier mühsam zu rechtfertigen, wäre eine kurze Entschuldigung hilfreicher gewesen, aber das scheint nicht dein Ding zu sein. BTW: Sind Simplicius und Gastronomius diesselbe Person? Dann wundert mich nichts mehr, denn bei beiden ist mir schon der harsche Umgangston aufgefallen. Danke für die Aufklärung. das charakterisiert dich nur noch mehr. --Anathema 15:32, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wie bist du denn drauf? Bitte stell den aggressiven Ton ab. Das ist kein gutes Aushängeschild für dein Forum. Hättest du mich höflich gefragt, hätte ich es dir erklärt. So aber verweise ich dich auf die Versionsgeschichte. --Anathema 12:00, 25. Jun 2004 (CEST)
- Im Forum erschien der Beitrag von mir doppelt. Das liegt daran, dass der Server heute vormittag superlangsamst ist. Ja und? Warum löschst du meinen Beitrag komplett? Wenn du als Admin einen Beitrag löschst, kannst du durchaus aus Gründen der Höflichkeit bessere Zusätze bringen als "(Änderungen von Gastronomicus rückgängig gemacht und letzte Version von Suisui wiederhergestellt)". -- Gastronomicus 13:02, 25. Jun 2004 (CEST)
- Es handelt sich dabei um einen automatischen Text, der erscheint, wenn ein Admin auf den Button Rollback klickt. --Napa 13:17, 25. Jun 2004 (CEST)
- das mit dem keinen Einfluss, kann ich dir widerlegen: Du als Admin kannst den Text ändern. mfg --Wiki Wichtel sowie KatEgo 12:29, 1. Jul 2004 (CEST)
- Aber nicht individuell. --Anathema 14:03, 2. Jul 2004 (CEST)
Hilfe ...
Erste Frage, gibt es nun eigentlich eine explizite Notrufseite, wenn man als Benutzer die Hilfe der Administratoren benötigt? Dies ist ja nun eher eine Seite zur Diskussion von Administration usw.
Zweite Frage, kann mal jemand helfen: Habe am 21. Mai 2004 den Artikel Süntelbuche verfasst. Konnte ja nicht wissen, dass es seit 21. Jan 2004 schon den Artikel Süntelbuchen gibt. Mein Beitrag wurde jetzt auf die Kommentarseite von Süntelbuchen verschoben, plus Weiterleitung auf die Pluralform. Eine Weiterleitung auf die Pluralfor finde ich nicht korrekt. -- Simplicius 13:58, 29. Jun 2004 (CEST)
- Hallo, grundsätzlich gibt es die Ich brauche Hilfe-Seite für solche Sachen. Im übrigen habe ich diese Änderung bei der Süntelbuche gemacht, weil mir die Doppelung aufgefallen war. AFAIK gilt für biologische Artikel die Pluralregelung, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel. Ich bin aber kein Biologe und hoffe das ich es richtig gemacht habe. --Raymond 14:09, 29. Jun 2004 (CEST)
- Hi Raymond, in diesem Fall hast Du es nicht richtig gemacht :-P
- Die Pluralregel in der Biologie gilt für Lebewesen-Gattungen und was darüber liegt. Arten und Unterarten werden im Singular angelegt. Im Zweifelsfall am besten auf Diskussion:Portal Lebewesen nachfragen (ich mach's auch immer so). --Katharina 14:16, 29. Jun 2004 (CEST)
- Hi Raymond, in diesem Fall hast Du es nicht richtig gemacht :-P
- Hi Katharina, sh... genau die falsche Wahl getroffen *grummel* Da der Pluralartikel die größere Versionsgeschichte hat, heißt es jetzt wohl, den Singularartikel löschen lassen und dann verschieben, oder? --Raymond 14:19, 29. Jun 2004 (CEST)
- Wenn beide eine Geschichte haben, würde ich mit copy&paste "verschieben" und einen Redirect anlegen, dann bleibt die Versionsgeschichte beider Artikel erhalten. Sind beide Artikel identisch oder sind sie komplementär? wenn letzteres, sollten sie sowieso vereinigt werden. --Katharina 14:24, 29. Jun 2004 (CEST)
- Ok, ist die bessere Möglichkeit. Im übrigen sind die Artikel im wesentlichen identisch. --Raymond 14:28, 29. Jun 2004 (CEST)
- Ok, darf ich hier um die Löschung von Süntelbuche bitten, damit der Artikel Süntelbuchen nach Süntelbuche verschoben werden kann und ich ergänzende Informationen dort vornehmen kann, wo sie noch nicht dem Wesentlichen entsprechen? -- Simplicius 01:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- Mein Artikel über die Süntelbuchen gefällt mir jetzt wesentlich besser! Danke und sorry für den Plural ! Ralf
Kategorie "Jude"
Ich finde es nicht in Ordnung, dass der Artikel "Jude" nur unter "WikiReader Kategorie:Rassismus" einsortiert wird, denn es geht in dem Artikel lediglich um das jüdische Selbstverständnis. Ferner finde ich es nicht gut, dass die Artikel Barbra Streisand und Chaim Weizmann die Etikette "Jude" als Kategorie tragen. Ich habe da ein ungutes Gefühl, ein bisschen wirkt das auf mich wie ein Aufnäher. Da es nun auch eine Religionsfrage ist, ist dies auch ein Privatbereich. Kriegen Gerhard Schröder oder Thomas Gottschalk demnächst auch "Protestant" oder "Christ" als Kategorie? -- Gastronomicus 12:03, 1. Jul 2004 (CEST)
- Solche Fragen wären besser auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe respektive auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels angebracht. Hier, wo es um Administrationsaufgaben geht, sucht keiner nach dieser Art Fragen und Du wirst entsprechend wenig Antworten bekommen. --Katharina 12:14, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ich stimme Euch beiden zu (Schröder ist meines Wissens aber Atheist), Eine Kategorie Jude finde ich schlecht. Stern 12:16, 1. Jul 2004 (CEST)
- Die Kategorie in der Form gefällt mir auch nicht. Wie Gastronomicus schon schrieb, müßten wir logischerweise für jede andere Person auch seine Konfession erwähnen, selbst wenn sie völlig irrelevant ist. --Raymond 12:21, 1. Jul 2004 (CEST)
- Bitte die Frage unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe diskutieren, ich habe sie dort hinkopiert! --Katharina 12:29, 1. Jul 2004 (CEST)
- Du meinst, ich brauche Hilfe, und man kann mir dort helfen? :-))) Gastronomicus 17:29, 1. Jul 2004 (CEST)
- Es schien so, als hättest Du ein Anliegen und die Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe ist für so etwas da. Alternativ könnte die Diskussion auch auf der Diskussionsseite der Kategorie Jude geführt werden. Hier gehört sie jedenfalls nicht her. -- Stechlin 17:50, 1. Jul 2004 (CEST)
- Bestimmte Dinge kann man sicherlich unter den Diskussionsseiten der Kategorien führen, andere nicht. -- Gastronomicus 22:37, 1. Jul 2004 (CEST)
Firewall lässt Bilder nicht durch
Kopiert nach: Wikipedia:Ich brauche Hilfe (denn die Seite ist für allgemeine Fragen da :-) Gruß --Henriette 17:49, 4. Jul 2004 (CEST)
- keineswegs - die Frage ist, ob wiki so programmiert sein soll, dass Bilder leicht ausgegrenzt werden. lars
- Diese Seite ist für die Diskusion an/für die Admins da. Die Admins selbst programmieren nicht, dass machen die Entwickler (da gibt's aber auch Überschneidungen). Auf dieser Seite ist auch viel weniger Verkehr, ich denke, dass henriette schon richtig gehandelt hat, als sie das Thema verschoben hat. Bitte dir weitere Diskusion dort führen. --DaB. 09:54, 5. Jul 2004 (CEST)
- keineswegs - die Frage ist, ob wiki so programmiert sein soll, dass Bilder leicht ausgegrenzt werden. lars
I removed *temporarily* sysop status to
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ulrich.fuchs
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Triebt%E4ter
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elian
please see here for explanations : http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_permissions#Removal_of_access
I am just a tool here :-)
Anthere 21:19, 24. Jul 2004 (CEST)
Da er zurückgetreten ist, sollten sein Name und sein Bild aus der Seite gelöscht werden. Get-back-world-respect 18:46, 6. Aug 2004 (CEST)
- Komisch, was hat das Wort "respect" in Deinem Namen für einen Sinn, wenn Du jemanden, der sehr viel für Wikipedia gemacht hat, gleich überall entfernt haben willst? Fantasy 容 10:33, 21. Aug 2004 (CEST)
Me, myself and I
Ich möchte hiermit meinen Status als Hausmeister zurückgeben. Hab einfach keine Zeit mehr und werde sie in absehbarer Zeit (hier für) auch nicht wiederfinden. Alles andere geht auch so. Danke! Gruß -- fab 23:47, 10. Okt 2004 (CEST)
- Hab es gemacht. Wäre schön, wenn Du trotzdem zwischendurch vorbeischauen würdest :-) Fantasy 容 22:30, 20. Okt 2004 (CEST)
Pädophilie
Dieser Artikel ist seit längerem gesperrt, damals wegen eines Edit-wars. igelball hatte das seinerzeit gemacht, ist aber leider im Moment nicht aktiv. Mittlerweile haben wir einen neuen Entwurf aufgestellt, auf den sich scheinbar alle einigen können. Ich würde also einen anderen Admin bitten, diese Änderung umzusetzen und am besten auch die Diskussion darüber ob dieser Artikel entsperrt werden soll oder nicht zu leiten. Ich schätze mal, dass das hier nicht das richtige Forum ist, ich habe aber leider keinen besseren Ort gefunden. Vielen Dank, Docvalium 19:10, 13. Okt 2004 (CEST)
Typo im Artikel
Mag mal jemand mit den entsprechenden Rechten "Artikelöschungen" durch "Artikellöschungen" ersetzen? --Tian 19:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- Es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt ist es erledigt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:36, 20. Okt 2004 (CEST)
In "Hilfen für Administratoren" gibt es den Verweis auf Wikipedia:SQL-Abfragen, zwei Absätze darüber sowie am Ende der Seite wird jedoch von Wikipedia:Datenbank-Abfragen gesprochen, wohin auch Wikipedia:SQL-Abfragen mittels redirect weiterleitet. Könnte man ja mal anpassen :) Trickser 20:40, 25. Okt 2004 (CEST)